Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

185 neue Azubis und DH-Studenten bei der Stiftung Liebenau

MECKENBEUREN-LIEBENAU/WEITERE ORTE – Soviel neue Auszubildende und DH-Studenten wie nie zuvor haben in diesen Tagen bei der Stiftung Liebenau angefangen: 185 junge Männer und Frauen starteten in ihr Berufsleben. Das sind gut 15 mehr als im Vorjahr. Coronabedingt fanden dezentrale Einführungsveranstaltungen statt. So musste auch das Social’n’fun-Festival in diesem Jahr ausfallen. Von Kennenlernaktionen, Führungen, Rallyes, erlebnispädagogischen Elemente war jedoch alles vertreten.

Coronabedingt dezentral: Der Ausbildungsstart 2020 in der Stiftung Liebenau

Internationaler Jahrgang

Die meisten Auszubildenden (77) haben in der Altenpflege begonnen. Es ist der erste Jahrgang in der so genannten generalistischen Ausbildung, die die bisherigen Ausbildungsgänge Altenpflege, Kinderkrankenpflege und Krankenpflege miteinander vereint. Zwar wurden deutlich mehr Auszubildende als in den Vorjahren eingestellt, auch bedingt durch neu eröffnete Häuser, doch nicht alle Plätze konnten besetzt werden. „Wir haben dieses Jahr einen sehr international ausgerichteten neuen Jahrgang“, berichtet Mentor Rodrigo Otey. „Unsere Azubis kommen zum Beispiel aus dem Senegal, Benin, Madagaskar, der Schweiz, Polen, Italien, Guinea, Simbabwe, Togo, Kenia, Vietnam und Syrien.“ So lag denn auch nah, sich über Dialekte, Essen, politische Systeme und die Pflegesituation in den Herkunftsländern auszutauschen.

 

Motivierte junge Leute

56 Schülerinnen und Schüler haben dieses Jahr in der Liebenau Teilhabe ihre Ausbildung als Heilerziehungspfleger, Altenpfleger, Altenpflegehelfer, Arbeitserzieher oder Jugend- und Heimerzieher angefangen. Talentscout Felix Aggeler, der durch den Vormittag geführt hatte, erlebte hochmotivierte und interessierte Azubis, die sich auf die Herausforderungen freuen.

 

Gute Berufsaussichten

In den Liebenau Kliniken haben 16 junge Frauen und Männer begonnen, wo sie zum größten Teil einen Beruf in der Heilerziehungspflege oder Jugend- und Heimerziehung erlernen. Sie erwartet in der St. Lukas-Klinik eine Ausbildung an der Schnittstelle von Therapie und Medizin: Das hochspezialisierte Krankenhaus St. Lukas-Klinik mit sozialtherapeutischem Heim kümmert sich um die allgemeinmedizinische und psychiatrische Therapie von Kindern und Erwachsenen mit einer geistigen Behinderung oder Mehrfachbehinderung. Die Azubis sind in multiprofessionelle Teams eingebettet. „Das macht ihre Ausbildung sehr spannend“, bekräftigt Irmgard Möhrle-Schmäh, Geschäftsführerin der Liebenau Kliniken. Und auch die Chancen, nach der Ausbildung dauerhaft übernommen zu werden sind ausgesprochen gut.

 

Azubis helfen bei der Berufsausbildung

Auch im Berufsbildungswerk Adolf Aich haben 12 neue Auszubildende begonnen. Sie werden als Jugend- und Heimerzieher im Wohn- und Internatsbereich ausgebildet und als Arbeitserzieher. Hier unterstützen sie Teilnehmer während ihrer Berufsausbildung. Außerdem wurde noch eine eine DH-Studentin für den Studiengang Soziale Arbeit eingestellt.

 

Auch „nicht“ soziale Berufe vertreten

Unter den Neuen sind auch Azubis aus den Dienstleistungsbereichen der Stiftung Liebenau. So haben in den Technischen Diensten vier Elektroniker für Betriebstechnik begonnen. Und in der Liebenau Service GmbH haben je ein Hauswirtschafter, eine Fachfrau für Systemgastronomie und eine Gebäudereinigerin eine Ausbildung begonnen.

 

17 „Neue“ haben in der Holding der Stiftung Liebenau begonnen. Hier werden traditionell die Bürokaufleute und die DH-Studenten der Fachrichtungen „BWL-Gesundheitsmanagement“ und „BWL-Industrie“ ausgebildet, aber auch Gärtnerberufe, Forst- und Landwirte

 

Social’n’fun 2021

Wenn es die Pandemie-Lage zulässt, wird es im kommenden Jahr wieder eine zentrale Veranstaltung mit Social’n’fun-Festival geben. Der Termin jedenfalls steht bereits fest: 17. September 2021.

 

 

Inklusion ist bunt, vielfältig – und niemals langweilig. Wie lebendig Inklusion in der Stiftung Liebenau umgesetzt wird, lesen Sie in unserem Newsletter „Liebenau inklusiv“ > 

 


Pressekontakt:
Stiftung Liebenau
Abteilung Kommunikation und Marketing
Siggenweilerstr. 11 
88074 Meckenbeuren 
Telefon +49 7542 10-1181
presse@stiftung-liebenau.de