Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Agnieszka Brugger MdB (Bündnis 90/Die Grünen) besucht Berufsbildungswerk

RAVENSBURG – Bundestagsabgeordnete Agnieszka Brugger (Bündnis 90/Die Grünen) war zu Besuch im Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) in Ravensburg. Sie informierte sich vor Ort über die aktuellen Entwicklungen in Sachen Berufsvorbereitung und Ausbildung von Menschen mit Förderbedarf. Im Gespräch mit den BBW-Geschäftsführern Herbert Lüdtke und Christian Braun sowie Ulrich Kuhn von der Stabsstelle Sozialpolitik der Stiftung Liebenau fragte die Politikerin, die bei der Bundestagswahl für ihre Partei im Landkreis Ravensburg kandidiert, nach den Wünschen an die Politik für die kommenden vier Jahre.

Vor Ort in der Kfz-Werkstatt des Berufsbildungswerks Adolf Aich: Agnieszka Brugger MdB spricht mit den Geschäftsführern Christian Braun und Herbert Lüdtke, Ulrich Kuhn, Stabsstelle Sozialpolitik der Stiftung Liebenau sowie Betriebsleiter André Werkmeister (von links) über die Herausforderungen im Home-Office in handwerklichen Ausbildungsberufen.

Vor Ort in der Kfz-Werkstatt des Berufsbildungswerks Adolf Aich: Agnieszka Brugger MdB spricht mit den Geschäftsführern Christian Braun und Herbert Lüdtke, Ulrich Kuhn, Stabsstelle Sozialpolitik der Stiftung Liebenau sowie Betriebsleiter André Werkmeister (von links) über die Herausforderungen im Home-Office in handwerklichen Ausbildungsberufen.

Bundestagsabgeordnete zu Gast im Berufsbildungswerk Adolf Aich in Ravensburg (von links): Ulrich Kuhn, Stabsstelle Sozialpolitik der Stiftung Liebenau, Geschäftsführern Herbert Lüdtke, Agnieszka Brugger MdB (Bündnis 90/Die Grünen) und Geschäftsführer Christian Braun

Bundestagsabgeordnete zu Gast im Berufsbildungswerk Adolf Aich in Ravensburg (von links): Ulrich Kuhn, Stabsstelle Sozialpolitik der Stiftung Liebenau, Geschäftsführern Herbert Lüdtke, Agnieszka Brugger MdB (Bündnis 90/Die Grünen) und Geschäftsführer Christian Braun

Wunsch nach langfristiger Unterstützung im Zuge der Digitalisierung

Geschäftsführer Christian Braun sprach von einer besonderen Zeit, die hinter dem BBW liege. „Während der Corona-Pandemie war es das Wichtigste, mit den jungen Menschen in Kontakt zu bleiben, damit niemand verloren geht.“ Im Zuge des digitalen Lernens sprach er von einem ordentlichen Erfolg, habe das BBW doch bereits vor der Krise für Lernplattformen gesorgt. Die Anschubfinanzierung des Bundes im Rahmen des Digitalpakts sei gut gewesen. „Aber nun hoffen wir in diesem Zusammenhang auf eine langfristige Unterstützung.“ Brugger zeigte Verständnis. Das Thema treibe auch sie um. „Eine gute Ausstattung gehört auch in der beruflichen Bildung dazu“, so ihr Standpunkt.

 

Brugger setzt auf passgenaue Angebote für Inklusion

Das BBW sei für die Menschen keine Einrichtung auf Lebenszeit, sondern für einen begrenzten Zeitraum. „Gerade mit Blick auf die Inklusion ist dies von Bedeutung“, sagte Agnieszka Brugger. Man müsse da ansetzen, wo die Kompetenz sei, und dann gemeinsam schauen, was sich verbessern lasse. Braun möchte dafür werben, dass man Berufsbildungswerke als Inklusionsschlüssel sieht. „Über frühzeitige Praktika wollen wir auch dafür sorgen, dass der Betrieb versteht, wenn jemand anders tickt“, erläuterte der Geschäftsführer. Bei Brugger lief er damit offene Türen ein, bedeute Inklusion doch für sie, passgenau das richtige Angebot zu finden, um den Menschen ein möglichst selbstständiges Leben zu ermöglichen.

 

Von der Lernbehinderung bis zum Studienabbrecher

Herbert Lüdtke beschrieb, wie sich das BBW-Klientel in den vergangenen Jahren verändert hat. „Früher waren wir für junge Menschen mit Lernbehinderung da. Heute erstreckt sich das Spektrum von der Lernbehinderung über psychische Erkrankungen und Autismus bis hin zum Studienabbrecher oder Menschen mit Spezialwissen.“ Von rund 300 Auszubildenden seien aktuell 124 Jugendliche und junge Erwachsene aus dem autistischen Spektrum. Innerhalb von 15 Jahren habe sich ihre Zahl verzehnfacht – auch dank besserer Diagnostik. Ein Großteil der Auszubildenden habe auch in diesem Jahr den Abschluss geschafft und zwei Drittel seien in Arbeit vermittelt worden. „Insgesamt sind wir gut belegt, und dafür sind wir sehr dankbar“, sagte Braun mit Blick auf die Agentur für Arbeit, wesentlicher Partner des BBW.

 

Erheblicher Mehraufwand im Zuge der Corona-Pandemie

Insbesondere interessierte sich Brugger für die Veränderungen im Zuge der Corona-Pandemie.  „Wir hatten einen erheblichen Mehraufwand“, berichtete Psychologin Gabriele Schneider vom BBW-Kompetenzzentrum Autismus. Als Hauptaufgabe beschrieb sie die Vermittlung von Softskills und passgenaue Unterstützung, damit ihre Klienten lernen, mit ihren Einschränkungen umzugehen. „Das Erlernen der Theorie war nicht das Problem.“ Vielmehr habe der strukturierte Tagesplan gefehlt und die Organisation des Alltags sei schwer gefallen.

 

Brugger nimmt Wünsche an die Politik mit nach Berlin

„Mein Wunsch an die Politik ist, für diese Menschen einen Rahmen zu schaffen und die Berufsbildungswerke zu unterstützen“, sagte Schneider. Würden sie doch einen erheblichen Beitrag leisten, um autistische Menschen in Arbeit zu bringen. Mit Blick auf die Arbeitgeber sagte Brugger, dass man erwarten könne, dass sie sich informieren. „Aber man kann nicht unbedingt erwarten, dass sie wissen, wie man mit einem autistischen Menschen umgehen muss.“ Für umso wichtiger hält es die Politikerin deshalb, den Menschen Fähigkeiten für die Bewältigung ihres Alltags mit auf den Weg zu geben.

 


Weitere Infos finden Sie auf unserer Sonderseite zur Bundestagswahl 2021 >.

 

 

Inklusion ist bunt, vielfältig – und niemals langweilig. Wie lebendig Inklusion in der Stiftung Liebenau umgesetzt wird, lesen Sie in unserem Newsletter „Liebenau inklusiv“ > 

 


Pressekontakt:
Stiftung Liebenau
Abteilung Kommunikation und Marketing
Siggenweilerstr. 11 
88074 Meckenbeuren 
Telefon +49 7542 10-1181
presse(at)stiftung-liebenau.de