KuBiQu-Leiterin Sabrina Kunter etwa ist mehrmals pro Woche in der Brauhausvilla. Dann wird gemeinsam gebacken, Schokolade gemacht oder Bananen-Shakes zubereitet. Aber auch Seifen wurden schon gemeinsam hergestellt. Ihre Kollegin Heidi Bürkle unterstützt das Team in der Ravensburger Rudolfstraße. Bei ihren kreativen Angeboten kommen verborgene Talente zutage. „Eine Frau genießt es so sehr. Sie hätte es am liebsten immer so.“ Heidi Bürkle ist erstaunt, wie motiviert, offen, interessiert und kreativ die Bewohnerinnen sind. Manche zeichnen sehr viel. Kürzlich hätten sie sich mit Ländern, Ozeanen und Geografie beschäftigt. Heidi Bürkle greift die Vorstellungen der Betreuten auf. Ein Wunsch etwa war ein Schminktag, der sehr gelungen ist.
Tagesstruktur anders
KuBiQu steht für Kunst, Bildung und Quartier und orientiert sich an den neuen Richtlinien des Bundesteilhabegesetzes. Die Tagesstruktur fördert die aktive Teilhabe, Selbstbestimmung und Selbstbefähigung in lebenspraktischen Entscheidungen. Im Mittelpunkt stehen Kunst, Bewegung, Musik, Lernen und Arbeit. Die Tagesförderung ist Teil des innovativen Projekts „KUP. Ravensburg“ mit seiner Netzwerkplattform für innovative, technologie-orientierte und kreative Unternehmen und Institutionen. Mit zahlreichen Kooperationspartnern werden im KuBiQu gemeinsame und regelmäßige Module gestaltet. Zu diesen gehören unter anderem die Arche Ravensburg, das Institut für Soziale Berufe, das Restaurant Konstantinos und das Yoga-Studio Mangalam. Das Gebäude in der Parkstraße ist ein gemeinsames Projekt der PRISMA Unternehmensgruppe und der Stiftung Liebenau.