Seit 2001 ist Sabine Schampel, ausgebildete Logopädin und Diplom-Psychologin, bereits in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der St. Lukas-Klinik tätig, zunächst in der Eltern-Kind-Station, dann in den akut-psychiatrischen Kinder- und Jugendstationen. „2011 hatte ich dann den Wunsch, mehr von den Entwicklungsverläufen mitzubekommen, als es im stationären Setting möglich ist“, sagt Sabine Schampel. Sie wechselte ins Sozialtherapeutische Heim als Therapieleitung für drei Wohngruppen, wo ihr besonders die lebendige Atmosphäre gefällt, die im Miteinander von Bewohnern und Mitarbeitern entsteht. Für die neue Aufgabe steht nun ein erneuter Perspektivwechsel an. „Ich freue mich, gemeinsam mit meinem langjährigen Kollegen, Alfons Ummenhofer, die zukünftige Entwicklung des Sozialtherapeutischen Heims jetzt in leitender Funktion mitgestalten zu dürfen“, so Schampel.
Sozialtherapeutische Heime
Die an das Fachkrankenhaus angegliederten Heimbereiche geben Menschen ein Zuhause, die eine längerfristige umfassende Begleitung benötigen. Hier wird Entwicklungsförderung für Menschen mit geistigen und körperlichen Einschränkungen gegeben, die aufgrund ihres schwierigen Verhaltens umfassende Hilfestellung benötigen. Oft lassen sich deren Probleme nicht im Rahmen konventioneller Wohngruppen oder in der Familie bewältigen. Sozialtherapie definiert sich als ein therapeutisch und rehabilitativ ausgerichtetes Wohn- und Betreuungsangebot mit dem Ziel, den Bewohnerinnen und Bewohnern angemessene Unterstützung für eine stabilisierende Entwicklung in einem hierfür ausgerichteten Setting zur Verfügung zu stellen. Dafür bedarf es einer professionellen Beziehungsgestaltung und einer schutzgebenden Struktur. Tragende Säule dieser sozialtherapeutischen Arbeit, ist die Schaffung eines therapeutischen Milieus mit einer individuellen, oftmals filigran abgestimmten Tagesstruktur, einem ausgewogenen Wechsel von Beanspruchung und Rückzug sowie ein flexibles Reagieren auf verschiedenste Anforderungen.
Die Sozialtherapeutischen Heime der Stiftung Liebenau befinden sich an den beiden zentralen Standorten in Liebenau und Hegenberg. Ebenso gehört der Therapiehof in Weiler sowie die intensiv betreuten Wohnangebote in Vogt und Stuttgart-Bad Cannstatt dazu.