Der Mensch im Mittelpunkt
An die Einzigartigkeit jedes einzelnen Menschen erinnerte der ökumenische Festgottesdienst mit Diakon Bernd Rosenthal, Pfarrerin Barbara Vollmer und Pater Eugen Kloos. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von Johannes Tress. „Das Stift zum Hl. Geist ist eine lebendige Einrichtung in der sich die Menschen wohl fühlen“, so Pater Eugen Kloos. So kommen nicht nur die Menschen der Stadt in das Haus, sondern die Bewohner gehen mit den Betreuungskräften selbst gern in die Stadt und nehmen Teil an Festen und Veranstaltungen. Sie seien auch immer wieder in den Cafés und der Eisdiele zu sehen, so Bürgermeister Bürkle: „Man kennt sich in der Stadt.“
Lebensqualität im Alter
Das Stift zum Hl. Geist verfügt über 60 Pflegeplätze und zwei Kurzzeitplätze. Direkt nebenan werden im Schloss 13 Heimgebunden Wohnungen angeboten. Hier wohnen die Mieter selbständig mit leichtem Hilfebedarf. Die Geschäftsführerin der Heilig Geist – Leben im Alter, Stefanie Locher, würdigte die ehrenamtlich Engagierten im Stift zum Hl. Geist als einen wesentlichen Bestandteil des Hauses: „Sie schenken ihr wichtigstes Gut, ihre Zeit, und stärken den Zusammenhalt in der Gesellschaft.“ Stefanie Locher lobte auch die Gemeinde als verlässlichen und guten Partner: „In Bad Wurzach haben sich die Leistungen der Altenhilfe gemeinsam mit der Gemeinde entwickelt“.
Der Dank von Einrichtungsleiter Klaus Sonntag, galt „den hervorragenden Leistungen der Mitarbeiter und allen, die mit Engagement und Freude das Haus mit Leben füllen.“ Viele Partner aus der Stadt, wie die Hospizgruppe, der Besuchsdienst und auch die geistlichen Vertreter seien für die Mitarbeiter und die Bewohner ein Geschenk.
Bei sommerlichen Temperaturen konnten die Bewohner mit Angehörigen und Gästen die Feier beim gemütlichen Plausch am Büffet und im Garten ausklingen lassen.