Gut ein Jahr lang wurde hinter den Kulissen am Relaunch gearbeitet. Seit dem 16. Januar ist die neue Webseite der Stiftung Liebenau nun online. An die altbekannte Webpräsenz aus dem Jahr 2007 erinnert nur noch die Adresse, ansonsten ist hier kein Pixel auf dem anderen geblieben. Das fängt beim Responsive Design an, was bedeutet, dass sich die Darstellung immer an der jeweiligen Bildschirmgröße orientiert. So lässt sich die Webseite jetzt auch gut leserlich auf Tablet und Smartphone darstellen.
Betreute Menschen und Mitarbeiter als Markenbotschafter
Wert gelegt wurde auch auf die Bildsprache. Auf großformatigen Fotos sind betreute Menschen aus den Einrichtungen der Stiftung Liebenau zu sehen. Diese wurden in einem professionellen Fotoshooting in ihrer Lebensumgebung porträtiert. In ähnlicher Weise haben sich auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedensten Arbeitsbereichen beteiligt. Sie ließen sich für den neuen Karrierebereich ablichten. Dieser bietet nicht nur aktuelle Berufs- und Ausbildungsangebote, es werden auch Möglichkeiten etwa für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Praktika angeboten. In Interviews erzählen Beschäftigte, was den Bewerber im jeweiligen Arbeitsfeld erwartet.
Barrierearmes Surfen
Auch die Menüführung ist einfacher und übersichtlicher geworden. Insbesondere für Menschen mit Beeinträchtigungen bietet die neue Webseite einige Besonderheiten, die das Surfen möglichst barrierearm gestalten. So sind wichtige Informationen in leichter Sprache verfügbar, um sie auch Menschen mit geringer Sprachkompetenz zugänglich zu machen. Die Navigation ist alternativ über die Tastatur möglich, was den Bedienkomfort für Menschen mit Bewegungseinschränkungen herstellt.
Hilfsangebote schneller finden
Neu ist auch der Hilfefinder, ein Werkzeug, mit dem sich Hilfsangebote zielgerichtet nach Ort und Thema filtern lassen. So entfällt langes Suchen nach Einrichtungen und Angeboten der Stiftung Liebenau. Ebenso einfach ist die Suche nach Informationsmaterial und sonstigen Veröffentlichungen in der Mediathek. Ob Periodika, Jahresberichte oder Broschüren, in der Mediathek steht eine große Auswahl direkt zum Download zur Verfügung.