Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

TruDi macht Halt

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Der TruDi-Truck hat auf seiner Tour zwei Tage Halt bei der Stiftung Liebenau gemacht. TruDi steht für Truck der Digitalisierung des Projekts pulsnetz KI. Mit diesem kann man künstliche Intelligenz einmal hautnah erleben. 

trudi-truck

Mitarbeiter Klaus Bussenius, der in der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen die Beschäftigten anleitet, probiert ein Exo-Skelett. Das soll den Rücken bei verschiedenen Tätigkeiten, wie beim Heben einer Kiste, entlasten. 

trudi-truck

Der Spieletisch macht auch den Mitarbeitenden der Stiftung Liebenau Spaß. Nadine Reussel-Distler (re.) zeigt wie´s geht.

trudi-truck

Eintauchen in die virtuelle Welt: Mit speziellen Programmen kann man beispielsweise die Fingerfertigkeit trainieren, indem man kleine Bälle fangen oder sie zerdrücken muss. 

In Workshops haben sich Mitarbeitende aus der Teilhabe, der Altenhilfe, aus dem Beschäftigungsbereich oder der IT eingefunden, um sich inspirieren zu lassen. „Ich konnte mir unter dem Begriff Digitales in der Pflege nichts vorstellen“, so Marco Bello, der, als Heilerziehungspfleger im Ravensburger KuBiQu, mit Menschen mit Hilfebedarf arbeitet. 

 

Kognitive Fähigkeiten stärken
Technische Unterstützungssysteme sollen sowohl für Mitarbeitende als auch für die Menschen, die betreut werden, von Nutzen sein. Speziell entwickelte Aktionsspiele, die mit einem Beamer auf einen Tisch projiziert werden, regen nicht nur den Gemeinsinn an, sondern auch die kognitiven Fähigkeiten. Dies erzeugt beim Spielenden dann Zufrieden- und Ausgeglichenheit. „Der Trend in der Branche geht hin zu mobilen Geräten, weg von den üblichen Stand-PCs, hin zu interaktiven Programmen, weg vom klassischen Brettspiel. Aber: Diese Unterstützungen sollten immer als Ergänzung betrachtet werden und niemanden ersetzen – schon gar nicht den Menschen oder den Betreuer.“ sagt Nadine Reussel-Distler von pulsnetz. Zusammen mit ihrem Kollegen Jörg Reitermeier stellt sie den Interessierten die verschiedenen Möglichkeiten anschaulich vor.

 

Unterstützung vor Gefahren
Ein Ortungssystem beispielsweise kann den Arbeits- und Betreuungsalltag erleichtern. Dieses ist für Menschen gedacht, die einen schlechten Orientierungssinn haben. Durch die Einstellung eines vorgegebenen Radius´ kann die Person geortet und damit vor Gefahren geschützt werden. Vorausgesetzt das Einverständnis der jeweiligen Person, beziehungsweise des gesetzlichen Betreuers, liegt vor. „Unterschiedliche Maßnahmen sind für unterschiedliche Menschen. Nicht alles ist für jeden geeignet“, sagt Entwickler Reitermeier. Künstliche Intelligenz kann Teilhabe, Eigenständigkeit und Sicherheit bieten. 

 

KI im Haus integrieren
Ebenso kann ein kleines Gerät in die Kleidung genäht werden. Dies dokumentiert per Protokoll, wie oft sich ein Patient im Bett umdreht, so dass ein Dekubitus vermieden werden kann. Interessant ist ein Hörgerät, das durchaus im ambulanten Bereich zum Einsatz kommen könnte. Dieses misst über einen Algorithmus die Hirnströme und kann so vor einem epileptischen Anfall warnen. Ebenso ein Teppich, der mit Sensoren ausgestattet ist und dann Signaltöne gibt, wenn jemand aus dem Bett fällt. Sowas könnte auch bereits bei der Planung und beim Bau eines neuen Pflegeheimes mit angedacht werden.

 

Virtuelle Welt
Eine virtuelle Welt mit einer VR-Brille regt Sinne und Gefühle an. Entsprechende Programme und Filme animieren zu Bewegung, Fingerfertigkeit und Konzentration. Auch zur Ausbildung kann eine solche Brille dienen, in dem man künftigen Mitarbeitenden mit einem 3D-Film das Arbeitsumfeld näherbringt oder angehende Mediziner in das Innere eines Körpers schlüpfen lässt. 

 

Inspiration
Der TruDi-Truck hat exemplarisch 60 bis 80 Technologien ausprobiert und stellt diese auf seiner Tour vor, ohne eine bestimmte Marke oder Firma zu empfehlen. Einrichtungen können sich so inspirieren lassen und sich dort Unterstützung holen, wo es für Mitarbeitende und für die zu Pflegenden sinnvoll erscheint.

 

Und Marco Bello: Kann er sich nun was unter Digitalisierung vorstellen? „Durchaus! Den Tisch mit dem Beamer und den virtuellen Spielen, das wäre was für unsere Beschäftigten. Das würde das Gemeinschaftsgefühl mit einer großen Portion Spaß kombinieren.“

Das Projekt Regionales Zukunftszentrum Künstliche Intelligenz (KI) „pulsnetz.de – gesund arbeiten“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren KI“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. „pulsnetz KI“ hat zum Ziel, Mitarbeitende der Sozialwirtschaft durch digitale und KI-gestützte Anwendungen zu entlasten und zu stärken. Mitarbeitende lernen und erproben den Umgang mit digitalen Anwendungen, entwickeln Kompetenzen und Vertrauen in sie. Das Zukunftszentrum ist ein digitaler Ort. Unter der Projektleitung des Diakonischen Werks Baden kooperieren zehn Organisationen für eine erfolgreiche Umsetzung des Vorhabens.  

 

 

Inklusion ist bunt, vielfältig – und niemals langweilig. Wie lebendig Inklusion in der Stiftung Liebenau umgesetzt wird, lesen Sie in unserem Newsletter „Liebenau inklusiv“ > 

 


Pressekontakt:
Stiftung Liebenau
Abteilung Kommunikation und Marketing
Siggenweilerstr. 11 
88074 Meckenbeuren 
Telefon +49 7542 10-1181
presse(at)stiftung-liebenau.de