Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Neues 2020

VERINGENSTADT – Die Weihnachtsfeier im Gemeinschaftsraum der „Lebensräume für Jung und Alt“ wird dieses Jahr, wie wohl vieles andere auch, Corona-bedingt ausfallen müssen.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU –Die Tinte ist gerade erst getrocknet. Heute, am Freitag, 18.12.2020, wurde die Aufnahme der kirchlichen Grundordnung für die Altenpflegegesellschaft Liebenau Leben im Alter inTettnang notariell besiegeltund zum Handelsregister angemeldet. Mit der Eintragung...

mehr >

RAVENSBURG – Hohe Auszeichnung für einen Absolventen des Liebenau Berufsbildungswerks (BBW): Christian Hülse ist von der IHK als Landesbester in seinem Beruf geehrt worden. Der 25-Jährige schloss in diesem Jahr im BBW in Ravensburg seine Ausbildung zum Metallfeinbearbeiter ab....

mehr >

RAVENSBURG – Auch für das Ravensburger Berufsbildungswerk (BBW) der Stiftung Liebenau und seine Auszubildenden war 2020 ein besonders herausforderndes Jahr. Die erfreuliche Bilanz: Trotz schwieriger Bedingungen und des meist sehr hohen Förderbedarfs der Azubis konnten fast alle...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die Stiftung Liebenau erhielt erneut eine Spende in Höhe von 5.000 Euro der Firma F. K. Systembau. Die beiden Geschäftsführer des Bauunternehmens aus Münsingen, Frank Bechle und Ewald Schmauder, überreichten den Scheck Corona-tauglich an Dr. Markus...

mehr >

RAVENSBURG/MECKENBEUREN – In den Liebenau Kliniken kam das Christkind in diesem Jahr schon vor Weihnachten. Durch die Wunschbaumaktion des Kauflands dürfen sich 31 Kinder und Jugendliche der kinderpsychiatrischen Stationen und der Wohngruppen des Sozialtherapeutischen Heims in...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – In den Liebenau Kliniken gibt es eine Erweiterung der Geschäftsführung: Alfons Ummenhofer wird ab 1. Januar 2021 gemeinsam mit der bisherigen Geschäftsführerin Irmgard Möhrle-Schmäh die Verantwortung für die gemeinnützige Tochtergesellschaft der Stiftung...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die Baden-Württembergische Bank (Niederlassung für Unternehmenskunden Ravensburg/Friedrichshafen) unterstützt mit ihrer diesjährigen Weihnachtsspende in Höhe von 2.000 Euro das Projekt „Damit Nähe bleibt“ der Stiftung Liebenau.

mehr >

von Prälat Michael H. F. Brock – Wir können unseren Kindern unser Leben nicht verheimlichen. Sie bekommen es unmittelbar mit. Vom ersten Tage an erleben sie uns. Die Art, wie wir sie in den Arm nehmen. Unsicher, zärtlich, behütend, distanziert, unerfahren, liebkosend. Jedes...

mehr >

RAVENSBURG - Menschen mit besonderem Teilhabebedarf eine optimale berufliche Perspektive zu ermöglichen – diese Aufgabe hat eine lange Tradition in der Stiftung Liebenau. Und doch waren die Chancen für die Betroffenen nicht immer so gut wie heute. Das zeigen die...

mehr >

RAVENSBURG – „Wenn es dir gut geht, geht es mir auch gut“ sagt Johann Knöferl zu seiner Frau Elfriede kurz vor ihrem Notartermin in Ravensburg. Beide sind aufgeregt. Schließlich geht es um eine große Sache: ihr Haus. Das Ehepaar hat sich entschieden, sein Haus nach dem Modell der...

mehr >

OWINGEN – Das Haus der Pflege St. Nikolaus hat seine Namensgebung in Bezug zur St. Nikolaus-Kapelle in Owingen. Diese steht gleich in der angrenzenden St. Nikolausstraße.

mehr >

EHNINGEN – Am 23. November durfte das Haus der Pflege Magdalena zwei Geburtstage mit einer unglaublichen Gesamtzahl feiern – 199 Lebensjahre! Katharina Meier wurde 100 und Otto Saam 99 Jahre alt. Es gratulierten Einrichtungsleiter Julian Krüger, das Team und all die anderen...

mehr >

RAVENSBURG – Was ist denn bitteschön ein „Wunsch-Weihnachtsbaum“? Ganz einfach: Ein Weihnachtsbaum voller Wünsche. Und zwar voller Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Haus der Pflege St. Meinrad. Und das Mitmachen ist auch einfach. Wunschzettel vom Baum nehmen, den...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Web-Seminar, Online-Kurs, Lernmanagement-System: Die Akademie Schloss Liebenau erweitert ihr Seminarangebot um eine digitale Dimension. Sowohl die Inhalte als auch die Methodik einiger Kurse greifen die Möglichkeiten auf, die das Internet für Beruf und...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die Kreativwerkstatt der Stiftung Liebenau erhielt erneut eine Spende in Höhe von 1.100 Euro von der HypoVereinsbank. Diesmal erfolgte die Übergabe des Spendenschecks im Rahmen eines virtuellen Treffens.

mehr >

BÖBLINGEN – Die Corona-Pandemie hat auch vor dem Haus der Pflege St. Hildegard der Stiftung Liebenau nicht Halt gemacht. Es waren 18 Bewohnerinnen und Bewohner positiv auf das Virus getestet worden. Fünf davon sind gestorben. Ebenfalls waren acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Am dritten Adventswochenende wäre wieder das „Liebenauer Winterfeuer“ im Innenhof des Liebenauer Landlebens entfacht worden. So wie alle Veranstaltungen in diesem Jahr entfällt auch dieses Corona-bedingt.

mehr >

MECKENBEUREN – Martina L. hat eine neue Familie gefunden. Die junge Frau mit Handicap lebt zusammen mit ihrer kleinen Tochter Theresia bei Familie Heisig aus Meckenbeuren. Mitarbeitende der Stiftung Liebenau begleiten Martina L. und ihre Gastfamilie.

mehr >

FRIEDRICHSHAFEN – Das garstige Wetter draußen macht es drinnen umso angenehmer: In den Räumen vom Kreismedienzentrum Bodenseekreis wird angeregt kommuniziert, sowohl analog als auch digital. Sieben Interessierte mit Handicap und drei Begleitpersonen ließen sich zum...

mehr >

WALDBURG – Da dieses Jahr viele Veranstaltungen ausfallen mussten, hat sich das Netzwerk Senioren etwas ganz Besonderes überlegt. Es wurden 400 Adventssäckchen gepackt – für alle Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren in Waldburg.

mehr >

DEGGENHAUSERTAL – „Wenn wir nicht auf den Weihnachtsmarkt können, holen wir uns den Weihnachtsmarkt eben zu uns“.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Sie schenken Zeit, Zuwendung und vielfältige Erlebnisse: Rund 2700 Menschen engagieren sich ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen der Stiftung Liebenau. Sie gehören damit zu den bundesweit rund 23 Millionen Menschen, die freiwillig einen Beitrag für die...

mehr >

LIEBENAU/RAVENSBURG – Der Ambulante Kinderhospizdienst AMALIE, eine Kooperation der Stiftung Liebenau und der Malteser, erhält 20.000 Euro für die Begleitung von Kindern und deren Familien in Zeiten von Krankheit, Sterben, Tod und Trauer. Die Spenden stammen aus der...

mehr >

MECKENBEUREN – Wir mittendrin – zwei Wörter, die es in sich haben, besonders für Menschen mit Behinderungen. Bedeuten sie doch, dass sie dazugehören oder zumindest dazugehören sollten. Man nennt es auch Inklusion oder gesellschaftliche Teilhabe. „wir mittendrin“ heißt deshalb...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – „Wir versichern nochmals ausdrücklich, dass mit Wirkung zum 1. Januar 2021 in der Liebenau Leben im Alter die kirchliche Grundordnung gilt und damit auch das kirchliche Arbeitsrecht und die entsprechenden Vergütungen zur Anwendung kommen“, so reagiert der...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Das Jahr 2020 biegt in eine etwas andere Adventszeit ab. Entbehrungsreicher, als es die meisten von uns bisher erlebt haben. Prälat Michael H.F. Brock, Vorstand der Stiftung Liebenau, hat sich Gedanken zu dieser „besonderen“ Adventszeit gemacht und ist...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Im Haus der Pflege Dr. Albert Moll leben ältere Menschen, die bereits ein gewisses Maß an Unterstützungs- und Hilfebedarf benötigen, aber noch weitgehend selbstständig ihren Alltag gestalten. Dafür wurde ein modernes Wohnkonzept entwickelt, das ServiceWohn...

mehr >

RAVENSBURG – Schülerinnen und Schüler der Berufsvorbereitenden Einrichtung (BVE) der Stiftung Liebenau verkauften Selbstgemachtes und unterstützen nun damit ein Dorf in Guinea mit 530 Euro. Das Geld fließt dort in einen Brunnenbau, die Renovierung der Schule und in...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Für unbegründet halten die Verantwortlichen der Stiftung Liebenau den Warnstreik der Mitarbeitenden der Liebenau Leben im Alter, zu dem die Gewerkschaft ver.di aufgerufen hat. „Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 wird in der Liebenau Leben im Alter die...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Wenn Menschen mit geistigen Behinderungen oder schweren Mehrfachbehinderungen krank werden, ist dies meist mit speziellen Fragestellungen verbunden. Oft klappt die Kommunikation nicht oder es fehlt die Einsicht in Krankheits- und Behandlungsverläufe....

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Joe Biden ist der neue Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Zumindest ist ein Großteil der US-Amerikaner, sowie der restlichen Weltbevölkerung, davon überzeugt. Das möchten wir zum Anlass nehmen, Ihnen jemanden aus dem Stiftungsumfeld...

mehr >

ULM – Die Ambulanten Dienste Ulm der Stiftung Liebenau suchen dringend eine liebevolle und fürsorgliche Pflegefamilie für die Aufnahme eines 5-jährigen Mädchens mit Nierenfunktionsstörung.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die Digitalisierung erreicht immer mehr Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Sie verlangt Flexibilität und Bereitschaft zur schnellen Veränderung – auch in der Sozialwirtschaft. Wie die Stiftung Liebenau den Wandel gestaltet, in welchen Bereichen sie...

mehr >

RAVENSBURG/VIRTUELL – Wer einen sozialen Beruf ergreifen will, braucht Theorie und Praxis: Das Institut für Soziale Berufe bietet am 2. Dezember zwischen 14 und 18 Uhr eine virtuelle Berufsinformationsveranstaltung an.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Eigenanteile deckeln, häusliche Pflege verbessern: Das sind zwei der neuen Ideen für eine Pflegereform, die Gesundheitsminister Jens Spahn im Oktobervorgelegt hat. Die Stiftung Liebenau begrüßt die Vorschläge, sieht allerdings deutlichen...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Trotz schwerer Zeiten spendete die Veranstaltungsagentur des Firmenlaufs Friedrichshafen einen Teil des Startgelds für soziale Projekte: Die Stiftung Liebenau war in ihrem Jubiläumsjahr mit dem Projekt Klinik-Clowns dabei.

mehr >

VOGT – Nein, Sankt Martin kam nicht auf einem Kamel angeritten. Soweit ging die Improvisation des diesjährigen Martinfestes am vergangenen Montag im Haus der Pflege St. Antonius dann doch nicht. Dennoch war klar, dass das Fest dieses Jahr etwas anders aussehen muss –...

mehr >

BERLIN – Die mitunsleben GmbH, ein gemeinsames Start-up der Stiftung Liebenau und weiterer gemeinnütziger Unternehmen aus der Pflege- und Sozialwirtschaft, ist beim ersten digitalen Deutschen Pflegetag dabei, der erstmals online stattfindet. Geschäftsführerin Cornelia Röper...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Noch wenige Wochen, dann ist das Jahr 2020 zu Ende. Und damit auch das Jubiläumsjahr der Stiftung Liebenau zum 150-jährigen Bestehen. Eine lange Geschichte, die auch in 150 kurzen Geschichten erzählt werden soll. Geschichten von und über Menschen in der...

mehr >

RAVENSBURG - 150 Jahre Stiftung Liebenau - Meilensteine, Krisen, Erfolge und Herausforderungen im Aufgabenbereich Bildung und natürlich die Corona-Pandemie: Die Geschäftsführer des Liebenau Berufsbildungswerks (BBW), Christian Braun und Herbert Lüdtke, blicken im Interview zurück...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Sich Zeit nehmen für Achtsamkeit, Fürsorge und die kleine Geste, die Wohlwollen und Zuwendung ausdrückt für Patientinnen und Patienten mit mehrfachen Beeinträchtigungen.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Aus heutiger Sicht scheint Altenhilfe vor 30 Jahren wie aus einer anderen Zeit. Denn seither hat sich viel verändert: 1990 bildete die Übernahme vom Haus St. Antonius in Friedrichshafen den Beginn der Altenhilfe bei der Stiftung Liebenau. Heute gehören 34...

mehr >

Ulm/Alb-Donau – Eine Bewohnerin ist verschwunden: ein Albtraum, für jedes Pflegeheim. Alle Hebel werden in solchen Situationen in Bewegung gesetzt. Manchmal kommen dabei auch Hunde zum Einsatz – und zwar ausgebildete Rettungshunde. Ein Besuch bei einer Übung, die im Ernstfall...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Nicht nur 185 Auszubildende hat die Stiftung Liebenau in den vergangenen Wochen in ihren Aufgabenbereichen begrüßt, sondern auch 80 Männer und Frau, die ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) machen.

mehr >
-

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Experten warnen häufig, dass zu viel Mediengebrauch für Kinder schädlich ist. Da sitzen Kinder und Jugendliche stundenlang vor dem Bildschirm, spielen oder treffen im Internet auf Dinge, die sie völlig überfordern. Die Bildschirmzeit kann verhindern, dass...

mehr >

von Prälat Michael H. F. Brock – Ich vermisse die verschwenderische Nähe, die es früher gab. Eine Umarmung, ein Händedruck, ein Kuss. Wir halten einander auf Abstand. Covid 19 hat uns verändert. Oder besser: die Angst davor.

mehr >

DEGGENHAUSERTAL – „Liebe Angehörige, Freunde und Bekannte unserer verstorbenen Bewohnerinnen und Bewohner, vieles in unserem Leben ist in diesem Jahr verrückt, oft sogar aus dem Rahmen gefallen. Umso wichtiger an Ritualen festzuhalten – wenn auch mit neuen, kreativen Ansätzen.“...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die Tarifverhandlungen für die Liebenau Leben im Alter werden nicht fortgesetzt. Diese Entscheidung haben der Vorstand der Stiftung Liebenau und die Geschäftsführung des Unternehmens getroffen, nachdem die Arbeitnehmerseite, vertreten durch die...

mehr >

MENGEN – „Welche Auswirkungen eine Pandemie haben kann, haben Sie in der Sozialstation in den vergangenen Monaten erfahren, erleben und auch erleiden müssen“, so Dr. Alexander Lahl, Geschäftsführer der Pflegegesellschaften der Stiftung Liebenau in seiner Dankesrede zu den...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Das Mehrgenerationenwohnen nach dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“ der Stiftung Liebenau gibt es seit nunmehr über 25 Jahren an mittlerweile 29 Standorten in Deutschland. Trotz dieses Alters ist es immer noch top aktuell und nachgefragt – erst...

mehr >

MECKENBEUREN-BROCHENZELL – In Brochenzell baut die Stiftung Liebenau ein Wohnhaus mit 14 barrierefreien Appartements für Seniorinnen und Senioren in unmittelbarer Nachbarschaft zum Haus der Pflege St. Josef. Nach dem Konzept „ServiceWohnen komfort“ gehören dazu ein Begegnungsraum...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Mit einer breiten Palette an Fort- und Weiterbildungen ist das neue Bildungsprogramm der Akademie Schloss Liebenau erschienen: Die Kurse richten sich an Fach- und Führungskräfte in Pädagogik, Pflege und Begleitung von Menschen. Neben fachlichen Themen...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Wer aktuell eine Führungsrolle innehat, steht vor vielen Herausforderungen: Gesellschaftliche Veränderungen, demografische Entwicklungen, wirtschaftliche Veränderungen und auch das Thema Diversity wollen ausgewogen berücksichtigt werden.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Der 15. Oktober ist ein besonderes Datum für die Stiftung Liebenau. An diesem Tag vor 150 Jahren wurde die „Pfleg- und Bewahranstalt für Unheilbare in Liebenau“ feierlich eröffnet. Ein besonders runder Geburtstag also – und der wurde 2020 an allen...

mehr >

RAVENSBURG – Wie alle anderen Einrichtungen der Stiftung Liebenau hat auch das Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) in Ravensburg am 15. Oktober 2020 das 150-jährige Stiftungsjubiläum gefeiert. Corona-konform in kleinen Gruppen und über den ganzen Tag verteilt – aber...

mehr >

MENGEN – Vergangenen Dienstag fand der monatliche „Lichtblick-Nachmittag“ der Sozialstation St. Anna in der Mehrgenerationen-Wohnanlage „Lebensräume für Jung und Alt“ statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mengen und Umgebung, kommen entweder selbst, werden gebracht oder...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – „Live aus Liebenau“: Das ist der Titel einer Jubiläumsshow, die am 15. Oktober im Internet ausgestrahlt wird, als Live-Stream mit spannenden Geschichten, prominenten Gästen, Spiel und Unterhaltung aus dem ganzen Stiftungsgebiet.

mehr >

ULM-WIBLINGEN – Vor einem Jahr wurde das Olga und Josef Kögel-Haus in Betrieb genommen. In der Zwischenzeit hat sich viel getan in dem modernen Haus für Wohnen, Pflege und Begegnung im Zentrum von Ulm-Wiblingen. Die drei beteiligten Stiftungen, die Olga und Josef Kögel Stiftung...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Es war zwar nur ein virtuelles Gemeinschaftserlebnis, aber Schweiß ist dennoch geflossen beim diesjährigen ZF-Firmenlauf: 61 Läuferinnen und Läufer aus der Stiftung Liebenau haben sich auf die coronaconforme Variante des Laufereignisses eingelassen und...

mehr >

MECKENBEUREN-HEGENBERG – Das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) Don-Bosco-Schule der Stiftung Liebenau wird nicht nur baulich saniert, sondern erhält auch ein verändertes bildungspolitisches Konzept.

mehr >

ULM – In der „Max-Galerie“ der Ulmer Max-Gutknecht-Schule finden schon seit mehreren Jahren wechselnde Ausstellungen statt. Derzeit werden dort unter dem Titel „Abstrakt trifft Schnecke“ Werke der Sozialpädagogin Marianne Gumbel sowie der Kunsttherapeutin Claudia Thomas...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – In der Liebenau Service arbeiten 80 Menschen mit Unterstützungsbedarf. Sie legen Wäsche, helfen bei der Zubereitung von Speisen, reinigen Gebäude und sind Beifahrer in unseren LKW. Die Pandemie wirbelte ihre Tagesstruktur durcheinander, denn Mitte März...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU/WEITERE ORTE – Soviel neue Auszubildende und DH-Studenten wie nie zuvor haben in diesen Tagen bei der Stiftung Liebenau angefangen: 185 junge Männer und Frauen starteten in ihr Berufsleben. Das sind gut 15 mehr als im Vorjahr. Coronabedingt fanden dezentrale...

mehr >

KRESSBRONN – Wie können technische Assistenzsysteme und digitale Vernetzung in der Pflege eine sinnvolle Anwendung finden? Das ist die Ausgangsfrage des Pilotprojekts „Real Lab“ im Haus der Pflege St. Konrad. „Real Lab“ ist die Abkürzung für Reallabor. Es soll unter reellen...

mehr >

MAIKAMMER – Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit, Dr. Thomas Gebhart, informierte sich in Maikammer über die Einrichtungen der Stiftung Liebenau.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Gütesiegel für die Akademie Schloss Liebenau: Sie ist jetzt zertifiziert und damit eine anerkannte Einrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg. Das bedeutet: Wer an Kursen oder Seminaren der Stiftung Liebenau teilnimmt, kann sich dafür bis zu...

mehr >

MECKENBEUREN/KITSCHEVO (BULGARIEN) – Wasserschäden, zugige Fenster und eine defekte Heizung gehören bald der Vergangenheit an. Die Stiftung Liebenau ist froh, dass das Kinderzentrum ihres Bulgarisch-Deutschen-Sozialwerks (BDS) endlich saniert werden kann. Drei Jahre dauerten die...

mehr >

FRIEDRICHSHAFEN – Nein, Zeit, sich über den Ruhestand Gedanken zu machen, blieb in den letzten Wochen wahrlich nicht: Neben ihrer Funktion als Regionalleitung im Bodenseekreis hielt sie als Hausleiterin die Baustelle am Franziskuszentrum in Friedrichshafen und die Corona-Pandemie...

mehr >

BERLIN - Heute wird im Bundestag der Berufsbildungsbericht 2020 beraten. Sorgen bereiten der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW) vor allem zwei Zahlen: Zwei Millionen Menschen im Alter von 20 bis 34 Jahren haben keinen Berufsabschluss. Rund 37 Prozent der...

mehr >

WALDBURG – Gut in der Zeit liegen die Bauarbeiten für das Haus der Pflege Magnus in Waldburg, sodass wie geplant im Januar 2021 die neuen Bewohnerinnen und Bewohner einziehen können. Damit auch sonst alles glatt läuft, ist die zukünftige Hausleiterin Lena Hutzel schon jetzt mit...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Sie arbeiten in Pflegeheimen, in Wohngruppen, in der Verwaltung, in der Gebäudereinigung, im Catering, in Werkstätten, auf Krankenstationen und vielen anderen Bereichen: Mehr als 7600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter prägen die Stiftung Liebenau mit ihrer...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Diese Frau ist eigentlich immer gut drauf. Jeden Morgen sieht man sie fröhlich ihre Runde drehen und in ihrem Tettnanger Stammcafé einen Kaffee trinken. Sie kommt gern mit den Leuten ins Gespräch, ist stets hilfsbereit und auf vielen Gebieten ehrenamtlich...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU — Mit Kreativität aus der Krise, so könnte das Motto unseres digitalen Ausstellungsrundgangs sein. Darin stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Abteilung Kommunikation und Marketing ihre Lieblingsstücke vor. Spannende Hintergründe gibt es...

mehr >

ULM – Ausbildungsstart im Regionalen Ausbildungszentrum (RAZ) Ulm: 30 junge Menschen mit besonderem Teilhabebedarf hat die zur Stiftung Liebenau gehörende Einrichtung als neue Azubis begrüßt. Weitere 22 Jugendliche nehmen dort zunächst an einer knapp einjährigen...

mehr >

RAVENSBURG – Start in die Zukunft: 200 Menschen mit besonderem Teilhabebedarf haben im Ravensburger Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau mit ihrer Ausbildung oder Berufsvorbereitung begonnen.

mehr >

RAVENSBURG – Die Stiftung Liebenau sucht Pflegefamilien für mehrere Kleinkinder mit Behinderungen.

mehr >

FRIEDRICHSHAFEN – Wer erfolgreich ist, darf auch von seiner Arbeit erzählen. Deshalb wurde die Geschäftsleitung der mitunsleben GmbH eingeladen, im September beim Podsimpel über ihre Arbeit zu berichten. Podsimpel ist ein Podcast, der die Sozialwirtschaft aus der digitalen Brille...

mehr >

SPAICHINGEN – Im Rahmen seiner Sommertour machte der Landtagsabgeordnete des Wahlkreises Tuttlingen und Justizminister Baden-Württembergs Guido Wolf Halt im Dienstleistungszentrum zur Teilhabe am Arbeitsleben der Stiftung Liebenau.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Bildung für Jeden, so lautet die Mission im Aufgabenfeld Stiftung Liebenau Bildung. Mit „Jeden” meint die Stiftung Liebenau insbesondere Menschen, denen aufgrund erhöhter Förderbedarfe, Lernbehinderungen und psychischer Krankheitsbilder eine Teilhabe an...

mehr >

RAVENSBURG – Der 1. November war für Marcel Rein ein ganz besonderer Arbeitstag bei OBI in Ravensburg: Er hielt seinen unbefristeten Arbeitsvertrag in den Händen. Damit ist ihm nach einem Praktikum und eineinhalb Jahren an einem betriebsintegrierten Arbeitsplatz, der formal einem...

mehr >

Grünanlagen sind die Visitenkarte einer Organisation oder eines Unternehmens und

sollten zu jeder Jahreszeit gepflegt aussehen. Viel Erfahrung auf diesem Gebiet hat der Garten- und Landschaftsbau (Gala) der Stiftung Liebenau mit insgesamt sechs Kolonnen. Sie bieten wertvolle...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die medizinische Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner gehörte von Beginn an zu den Aufgaben der Stiftung Liebenau. Um 1900 wurde der erste eigene Anstaltsarzt angestellt. Heute sind in der St. Lukas-Klinik 16 Ärztinnen und Ärzte beschäftigt. Eine...

mehr >

BERLIN - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat sich dafür ausgesprochen, die Maßnahmen zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Pandemie durch den Bundestag evaluieren zu lassen. Die BAG BBW unterstützt diesen Vorschlag und hat sich unter anderem als Mitglied der Konferenz der...

mehr >

FRIEDRICHSHAFEN/MECKENBEUREN-LIEBENAU – Nach der Absage des ZF-Firmenlaufs am 9. Juli und schließlich auch des neuen live-Termins am 2. Oktober findet der ZF-Firmenlauf nun quasi virtuell statt. Alle Läuferinnen und Läufer aus der Stiftung Liebenau haben die Möglichkeit, zwischen...

mehr >

BERLIN – Die mitunsleben GmbH, ein gemeinsames Start-up der Stiftung Liebenau und weiterer gemeinnütziger Unternehmen aus der Pflege- und Sozialwirtschaft, steht im Finale des Deep Tech Awards. Dieser Preis wird jährlich von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie...

mehr >

LIEBENAU/OBERTEURINGEN – Im Rahmen seiner Sommertour besuchte Andreas Stoch, SPD- Landes- und Fraktionsvorsitzender, die Stiftung Liebenau. Das Treffen fand in Oberteuringen statt. Dort ist rund um das Haus am Teuringer im Quartier Bachäcker ein inklusives, lokales Netzwerk...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU - Rund 60 Auszubildende haben dieses Jahr ihre Ausbildung als Heilerziehungspfleger/in, Altenpfleger/in, Altenpflegehelfer/in, Arbeitserzieher/in oder Jugend- & Heimerzieher/in bei der Stiftung Liebenau erfolgreich abgeschlossen. Und das, obwohl die...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – In der Stiftung Liebenau arbeiten über 7 500 Menschen. Viele Menschen davon, die in ihrer Freizeit quasi noch einen Zweit-Job haben: Das Ehrenamt. Die meisten Bereiche wie Sport, Musik oder Kunst wären ohne Ehrenamtliche nicht denkbar. Eine von Ihnen ist...

mehr >

ULM – Internationale Solidarität in der Corona-Krise: Jugendliche und Mitarbeitende aus dem Regionalen Ausbildungszentrum (RAZ) und der Max-Gutknecht-Schule (MGS) der Stiftung Liebenau in Ulm haben 2.000 Euro für ihre Partnereinrichtung in Afrika gesammelt. Die Spende dient als...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – In den vergangenen Tagen haben zahlreiche Einrichtungen der Stiftung Liebenau ein Überraschungspaket der Firma Ravensburger bekommen.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Nach wochenlangem Aussetzen der Präsenzveranstaltungen, freut sich die Akademie Schloss Liebenau auf einen Neustart: Ab dem 14. September werden unter Hygiene- und Abstandsregeln wieder Fort- und Weiterbildungen in Präsenzform angeboten. Teilweise werden...

mehr >

SPAICHINGEN – Beim traditionellen Narrenempfang des Regierungspräsidiums Freiburg ging in diesem Jahr die Narrenspende in Höhe von 2.500 Euro an den Narrenfreundschaftsring Schwarzwald-Baar-Heuberg. Ringpräsident Kurt Szofer und sein Narrenfreundschaftsring bedachte den...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – 7 946 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 357 Einrichtungen und Dienste in 116 Standortkommunen in 6 europäischen Ländern: Das Leistungsspektrum der Stiftung Liebenau und der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist im Jahr 2019 lässt sich in solchen Zahlen...

mehr >

ULM – Geschafft, trotz Corona: 26 junge Menschen mit besonderem Förderbedarf haben in der „Schillerstraße 15“, dem Haus für Bildung, Rehabilitation und Teilhabe der Stiftung Liebenau in Ulm, den Abschluss ihrer Berufsausbildung gefeiert. Zwar mit Abstand, in getrennten Gruppen...

mehr >

RAVENSBURG – Im Ravensburger Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau haben 120 junge Menschen mit besonderem Teilhabebedarf den Abschluss ihrer Ausbildung gefeiert – und damit in ganz besonderen Zeiten einen Riesenschritt auf dem Weg ins Arbeitsleben gemacht.

mehr >

TETTNANG – Er ist der erste Mitarbeiter der Stiftung Liebenau, der diesen besonderen Tag bei einem externen Arbeitgeber begeht: Michael Koch feierte sein zehnjähriges Betriebsjubiläum bei der Firma LAYER-Großhandel in Tettnang. „Die Arbeit macht mir immer noch so viel Spaß, wie...

mehr >

RAVENSBURG – Im Ravensburger Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau haben 120 junge Menschen mit besonderem Teilhabebedarf den Abschluss ihrer Ausbildung gefeiert – und damit in ganz besonderen Zeiten einen Riesenschritt auf dem Weg ins Arbeitsleben gemacht.

mehr >

ULM – Geschafft, trotz Corona: 26 junge Menschen mit besonderem Förderbedarf haben in der „Schillerstraße 15“, dem Haus für Bildung, Rehabilitation und Teilhabe der Stiftung Liebenau in Ulm, den Abschluss ihrer Berufsausbildung gefeiert. Zwar mit Abstand, in getrennten Gruppen...

mehr >

MARKDORF – Der Fahrrad-Boom, der durch das E-Biken und jetzt durch die Pandemie eingesetzt hat, zeigt sich auch an den vollen Auftragsbüchern von VAUDE und der großen Auslastung der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) der Stiftung Liebenau in Markdorf. Rad- und...

mehr >

ULM – Internationale Solidarität in der Corona-Krise: Jugendliche und Mitarbeitende aus dem Regionalen Ausbildungszentrum (RAZ) und der Max-Gutknecht-Schule der Stiftung Liebenau in Ulm haben 2.000 Euro für ihre Partnereinrichtung in Afrika gesammelt. Die Spende dient als...

mehr >

MECKENBEUREN – Das Tettnanger St. Anna-Quartier ist fertiggestellt. Während der Bauphase wurde die Baustelle von 96 Bauzaun-Bannern umrundet. Diese 325 Meter Banner wurden nun im Auftrag der Baugenossenschaft Familienheim aus Villingen-Schwenningen und des Ravensburger Bau- und...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Nach dem Ende der Maskenproduktion hatte das Liebenauer Nähwerk Restbestände an farbenfrohen Baumwollstoffen, die nun zu wiederverwendbaren Brottüten verarbeitet werden.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Seit Mai 2019 ist Christian Braun in der Geschäftsführung der Liebenau Service.

mehr >

MENGEN – Corona-bedingt verzichtet die Stiftung Liebenau auf einen offiziellen Spatenstich, doch die Bagger sind auf dem Benedikt-Reiser-Areal bereits angerückt. Hier entsteht ein dreistöckiges Wohnhaus für 18 Menschen mit Behinderungen und hohem Unterstützungsbedarf. In drei...

mehr >

LIEBENAU – In den Tarifverhandlungen zwischen der Liebenau Leben im Alter und der Gewerkschaft ver.di wurden erhebliche Fortschritte erzielt.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU — „Mit Kreativität aus der Krise“, so könnte das Motto des digitalen Ausstellungsrundgangs der Stiftung Liebenau heißen. Sie hatte aus Anlass ihres 150-jährigen Jubiläums Anfang des Jahres eine neue Ausstellung im Schloss eröffnet. Nur wenige Wochen danach...

mehr >

DONAUESCHINGEN/VILLINGEN – Die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) der Stiftung Liebenau aus Villingen haben eine Kooperation mit „s’Lädele“ in Donaueschingen gestartet. In Zukunft finden sich nun auch Artikel, die von den Beschäftigten aus Villingen produziert...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Benjamin Riester ist seit August letzten Jahres für die Produktionssteuerung im Catering zuständig. Mit viel Erfahrung, Sensibilität, Weitsicht und Klarheit nimmt er sein Verantwortungsfeld wahr. Das Besondere: Zum Zeitpunkt seiner Einstellung hatte er...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Kaum haben die ersten Radler ihre ersten 500 Kilometer erreicht und konnten sich mit einem Fitnesspaket stärken, gibt es schon den nächsten Rekord zu vermelden: Alle 160 Radlerinnen und Radler zusammen haben die magische Schwelle von 100 000 Kilometer...

mehr >

KERALA/SÜDINDIEN/TETTNANG – Am 27. Dezember 2019 sitzt die Inderin Hitha Chirackal George zum ersten Mal in ihrem Leben in einem Flugzeug. Ihr Ziel: Deutschland. Ihr Gepäck ist übersichtlich: Kleidung, Dokumente, Handy, mehrere Dosen verschiedener Gewürzmischungen und ein...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die St. Lukas-Klinik der Stiftung Liebenau hat ihre Institutsambulanzen wieder geöffnet, nachdem diese wegen der Corona-Krise vorübergehend geschlossen waren. Somit bietet die Fachklinik jetzt auch ihre ambulanten Leistungen wieder in vollem Umfang an –...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Der Instagram Account „IdeenVeschper“ ist ein digitaler Begegnungsraum für Jugendliche und Erwachsene mit Teilhabeeinschränkungen. Das IdeenVeschper-Team stellt dabei den Account zur Verfügung, die Menschen mit Unterstützungsbedarf liefern die Inhalte. Sie...

mehr >

ULM-WIBLINGEN – Seit vergangener Woche hat das Olga und Josef Kögel-Haus der Stiftung Liebenau einen neuen Mitarbeiter, der jedoch etwas außergewöhnlich ist. Sein Name ist Johann. Sein Arbeitsbereich wird in der Aktivierung liegen.

mehr >

FRIEDRICHSHAFEN/MARKDORF — Axel Weigele ist Experte, wenn es um die praktische Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) geht. Er gehört zu 31 Klienten im Bodenseekreis, die an einem von 29 Modellprojekten im Bundesgebiet mitwirken. Bis Ende 2021 sollen auf diese Weise...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU — Die ersten 20 Radler, die die 500-Kilometer-Grenze knacken, erhalten ein Fitnesspaket: So lauteten die Spielregeln bei der Aktion „Liebenau fährt Rad“. Jetzt war es soweit: 20 haben eine „Gewinnwarnung“ über ihre Radbonus-App erhalten und halten ihr von...

mehr >

OTTOBEUREN – Seit dreieinhalb Monaten, seit der Corona-bedingten Schließung am 13. März, konnte im Haus der Pflege St. Josef kein Gottesdienst mehr stattfinden. Für Mitarbeitende, Bewohnerinnen und Bewohner ein großer Verlust. Eine Einschränkung von vielen, durch die Pandemie...

mehr >

BÖBLINGEN – Nach Tagen des Regens, kommt in Böblingen über dem Haus der Pflege St. Hildegard zum richtigen Zeitpunkt die Sonne heraus. Am vergangenen Donnerstagvormittag – pünktlich zum Konzert des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg – verziehen sich die Wolken und der...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU — Das Pflegeportal www.mitpflegeleben.de hilft bundesweit bei der Suche nach einem Pflegeplatz und bietet alle Information rund um das Thema Wohnen und Pflege. Hier erfahren Betroffene und Angehörige zum Beispiel, wann stationäre und wann ambulante Hilfe...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – 25 Jahre MAV. Echt? Wurde nicht vor ein paar Jahren das 50-jährige gefeiert? Beides stimmt: Die Stiftung Liebenau hatte vor über einem halben Jahrhundert die allererste MAV der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Und vor 25 Jahren gründete die Stiftung Liebenau...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Wie sich die Digitalisierung auf die soziale Arbeit auswirkt, wie sie die Kommunikation und die Zusammenarbeit verändern kann, beschäftigt die Stiftung Liebenau schon lange. Über Herausforderungen und Chancen in diesem Veränderungsprozess geht es nun auf...

mehr >

BERLIN - Heute präsentiert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) eine Konjunkturprognose und macht weitergehende Vorschläge für ein Investitionsprogramm, mit dem die Coronakrise bewältigt und das Wachstumspotential gestärkt werden kann.

mehr >

OWINGEN – Zentral in der Ortsmitte baut die Stiftung Liebenau gemeinsam mit der Überlinger Investorengruppe Kraus + Ruf Projekte und der Gemeinde Owingen ihre 31. Mehrgenerationenwohnanlage nach dem Konzept Lebensräume für Jung und Alt. Der Gemeinderat von Owingen hat über die...

mehr >

RAVENSBURG – Die allermeisten jungen Frauen und Männer, die im Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau eine Berufsvorbereitung oder -ausbildung machen, sind nun zumindest teilweise wieder zurück in Sonderberufsschule und Werkstatt. Aber was ist mit jenen...

mehr >

RAVENSBURG – Sieben Wochen lang allein zuhause büffeln ist nicht einfach. Die Corona-Pandemie stellte den Alltag vieler Schülerinnen und Schüler auf den Kopf, ließ ihnen aber auch Zeit für Kreativität – wie bei Johanna Friesen. Sie besucht die Ausbildungsklasse im...

mehr >

MECKENBEUREN-HEGENBERG – Ein riesiger Traumfänger hängt in der Wohngruppe Kolumban 12 im Hegenberg. Er erinnert an zweieinhalb intensive Wochen, die die Ergotherapeutin Luisa Kunz auf dieser Gruppe verbracht hat. Als Kindergärten und Schulen Mitte März geschlossen wurden, stellte...

mehr >

MECKENBEUREN/OBERTEURINGEN – Es gibt Arztpraxen und es gibt Praxen für Physio- und Ergotherapie. Doch es gibt keine Praxis, die den Bedarf an Pflege abdeckt. Pflege hat bisher immer hauptsächlich ambulant oder vollstätionär stattgefunden. Diese Lücke zwischen „Altenheim“ und...

mehr >

RAVENSBURG – Heidi Franz wohnt in der Ravensburger Galgenhalde und hat ein großes Herz. Vergangenen Donnerstag hat sie mit ihrer Aktion „Herzenssache – verschenke (d)ein Herz“ den Verkäuferinnen und Verkäufern des Einzelhandels und des Wochenmarktes „Danke“ gesagt. Sie...

mehr >

TETTNANG/KRESSBRONN – Einige Schülerinnen des Tettnanger Montfort-Gymnasiums haben gemeinsam mit ihrer Lehrerin, Christine Höllwarth, Bilder für die Bewohnerinnen und Bewohner des Haus der Pflege St. Konrad gemalt. Die kleine Sportgruppe, bestehend aus Mädchen der 6. Klasse, hat...

mehr >

BERLIN - Menschen mit Behinderungen sind auf dem Arbeitsmarkt deutlich unterrepräsentiert. Das geht aus heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor. Demnach war im Jahr 2017 der Anteil der Berufstätigen und Arbeitssuchenden unter den Menschen mit Behinderung...

mehr >

BÖBLINGEN – „Mit dieser kleinen Aufmerksamkeit bedanke ich mich herzlich für Ihren Einsatz“, so Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz. So übergab er Einrichtungsleiterin Linda Kraft und Pflegedienstleiterin Joana Winterstein, stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...

mehr >

BERLIN - Heute findet der 8. Deutsche Diversity Tag statt, der den Vielfaltsgedanken weiter in die Arbeitswelt und die Öffentlichkeit tragen will. Dazu erklärt der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW), Tobias Schmidt:

mehr >

Berlin – Die Aktion „Pflegesterne“, welche in der Corona-Krise ehemalige Pflegekräfte mit Einrichtungen verbindet, erhält eine besondere Auszeichnung der Bundesregierung. Als eines von zehn Projekten, ausgewählt aus mehr als 1.500 Einreichungen, ist Pflegesterne.de ab sofort Teil...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – So hatte sich Gärtnermeister Stephan Gumpinger seinen Arbeitsbeginn eigentlich nicht vorgestellt: Am 16. März fing er als Leiter der Gemüsegärtnerei in Liebenau an, am Tag darauf wurde die WfbMs per Verordnung geschlossen. Er stand plötzlich ohne die 18...

mehr >

ULM – Einstieg ins Berufsleben trotz Krise: Das Regionale Ausbildungszentrum (RAZ) und die Max-Gutknecht-Schule (MGS) der Stiftung Liebenau machen junge Menschen mit Startschwierigkeiten aus Ulm und Umgebung auch in Corona-Zeiten fit für den Sprung auf den Arbeitsmarkt.

mehr >

BERLIN – Das soziale Start-up mitunsleben GmbH, das für die Sozialwirtschaft die Pflegevermittlungs-Plattform mitpflegeleben.de entwickelt hat, konnte sich in einer zweiten Finanzierungsrunde eine weitere Millioneninvestition sichern. Damit signalisiert die Sozialwirtschaft ihr...

mehr >

ULM – Die Ambulanten Dienste Ulm der Stiftung Liebenau suchen auch in Corona-Zeiten dringend mehrere Pflegefamilien für die Aufnahme von Kindern mit Behinderungen im Raum Ulm.

mehr >

RAVENSBURG – Die Band „Feel Good“ hat letzte Woche den Bewohnerinnen und Bewohnern vom Haus der Pflege St. Meinrad in Ravensburg mit einem Open-Air-Konzert einen „Fühl dich gut“-Moment bereitet.

mehr >

RAVENSBURG – Die Digitale Sprechstunde des Mehrgenerationenhauses Weinbergstraße der Stiftung Liebenau war bis zur Corona-Krise eine beliebte Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren, die ihre ersten Schritte in die digitale Welt gewagt haben. Fragen von App-Store bis...

mehr >

FRIEDRICHSHAFEN – Die Corona-Pandemie trifft alle Menschen in ihrem Alltag. Und ganz besonders trifft sie Menschen, die in ihrem Alltag auf besondere Unterstützung angewiesen sind. Allein die Ambulanten Dienste der Stiftung Liebenau betreuen mehr als 300 Menschen mit Handicap,...

mehr >

BODNEGG-ROSENHARZ – Vieles ist in Corona-Zeiten auf den Kopf gestellt. Auch im Fachzentrum Rosenharz der Stiftung Liebenau ist das Leben derzeit ein anderes. Zum Beispiel für die Senioren mit Handicaps, die in der Wohngruppe von Teamleiterin Nicole Seybold im Haus St. Gertrudis...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Pflegeberufe sind systemrelevant: Mit Ausbruch der Corona-Pandemie ist diese Tatsache deutlicher denn je geworden. Doch schon die demografische Entwicklung mit immer mehr Menschen in höherem Lebensalter machten die Pflegeberufe langsam aber stetig zu einer...

mehr >

RAVENSBURG – Schrittweiser Wiedereinstieg nach mehrwöchiger Corona-Heimlernphase: In dieser Woche sind auch die ersten Azubis an das Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau zurückgekehrt, um sich dort auf ihre bevorstehenden Abschlussprüfungen vorzubereiten. Für...

mehr >

MECKENBEUREN-HEGENBERG – Das Corona-Virus hat auch das Leben von Menschen mit Behinderungen auf den Kopf gestellt. Selbst wenn sich im öffentlichen Leben allmählich einiges normalisiert, bleiben für viele von ihnen doch noch erhebliche Einschränkungen bestehen. Arbeiten geht für...

mehr >

RAVENSBURG – Das KuBiQu der Stiftung Liebenau in der Ravensburger Parkstraße ist seit Mitte März geschlossen. Damit Menschen mit Handicap, die normalerweise den Tag in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen oder einem Förderbereich verbringen, trotzdem die gewohnte...

mehr >

LIEBENAU – Am 8. Mai 1945 gilt der Zweite Weltkrieg als beendet. Auch Liebenau war durch die Kriegsjahre und durch das Wüten der Nationalsozialisten schwer getroffen: Deportationen von Bewohnern, Interniertenlager und Zwangsarbeiter. “Ein Bild der Verwirrung und des...

mehr >

FRIEDRICHSHAFEN – Das Corona-Virus hat auch das Leben von Menschen mit Behinderungen auf den Kopf gestellt. Auch wenn sich im öffentlichen Leben allmählich einiges normalisiert, bleiben für viele von ihnen doch noch erhebliche Einschränkungen bestehen. Arbeiten geht für viele...

mehr >

WEINGARTEN – Bäume sind ein Zeichen des Lebens und stehen für Wachstum, Fruchtbarkeit und Standhaftigkeit. Es gibt unterschiedliche Annahmen, wo und wie sich die Tradition des Maibaums entwickelt hat und wann zum ersten Mal ein Maibaum gestellt wurde.

mehr >

RAVENBURG – Das Coronavirus hat auch das Leben von Menschen mit Behinderungen auf den Kopf gestellt. Arbeiten geht nicht, Freizeitangebote sind ausgesetzt, Besuche in Wohngruppen nicht gestattet. Auch wenn sich schrittweise die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen wieder...

mehr >

RAVENSBURG – Die Ravensburger Galgenhalde ist wunderschön gelegen, mit Blick auf die Türme und Tore der Mittelalterstadt. Zur Stiftung Liebenau gehören das Pflegeheim St. Meinrad und das vor zwei Jahren erbaute Gemeindeintegrierte Wohnhaus (GiW) der Teilhabe. Im GiW wohnen 24...

mehr >

RAVENSBURG/ULM – Mit der schrittweisen Wiedereröffnung der Bildungseinrichtungen und Einrichtungen der beruflichen Reha in Baden-Württemberg hat auch das Berufsbildungswerk (BBW) der Stiftung Liebenau seinen Ausbildungsbetrieb ab dem 4. Mai 2020, also einen Tag vor dem heutigen...

mehr >

OWINGEN – Die starke Verbreitung des Coronavirus hat am Freitag, 13. März, zur schwerwiegenden Maßnahme geführt, das Haus der Pflege St. Nikolaus der Stiftung Liebenau für Besucher zu schließen. Mit dieser Einschränkung wurde versucht, die Infektion von den Bewohnerinnen und...

mehr >

MECKENBEUREN/ISNY/BODNEGG – 6.45 Uhr: Zeit für Stefan L. aufzustehen und zu frühstücken. Dann macht er sich fertig, für seinen Weg zur Arbeit. Er freut sich, wie jeden Tag, auf eine sinnvolle Beschäftigung – und natürlich auch darauf, seine Kolleginnen und Kollegen wieder zu...

mehr >

RAVENSBURG/LIEBENAU – Die Mundschutzpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Einkaufen besteht ab Montag, 27. April, auch in Baden-Württemberg. Der Weltladen in Ravensburg verkauft ab Freitag, 24. April Behelfsmasken aus dem Nähwerk der Stiftung Liebenau. In einem...

mehr >

DUßLINGEN – Die Corona-Pandemie stellt auch die Ambulanten Dienste der Stiftung Liebenau im Landkreis Tübingen vor neue Herausforderungen. Die meisten Klientinnen und Klienten können nicht wie gewohnt besucht und individuell begleitet werden. Aber die Verantwortlichen haben...

mehr >

Noch immer wird die Arbeit in allen Bereichen von der Corona-Pandemie bestimmt. Nachdem in Italien schon frühzeitig erste Infektionen bekannt wurden, gibt es seit Ende März in den deutschen Einrichtungen Erkrankte und leider auch Verstorbene zu beklagen. Mit Hochdruck arbeiten...

mehr >

LIEBENAU – Das Coronavirus bestimmt das Leben. Auch das Leben in der Stiftung Liebenau. Kontakteinschränkungen in den Einrichtungen, leere Werkstätten und Kantinen, Absage aller Veranstaltungen – das hätte sich zu Jahresbeginn wohl niemand vorstellen können. Doch das, was wir...

mehr >

WOLFEGG – Das Spital Neutann ist ein ganz spezielles Pflegeheim: Dort leben ausschließlich Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Wie hat sich seit dem Ausbruch des Coronavirus die Lage dort verändert wollten wir von Hausleiterin Alexandra Büchler wissen.

mehr >

RAVENSBURG – Karen Hotz-Krumm ist mit Leib und Seele Lehrerin. Sie unterrichtet am BBW die Sonderberufsschulklassen. Aber ihre Schülerinnen und Schüler kann sie, seit Schließung der Schulen, momentan nicht sehen. Wie läuft der Unterricht denn trotzdem für alle weiter?

mehr >

MECKENBEUREN/LIEBENAU – Ostergruß des Vorstandes der Stiftung Liebenau

mehr >

MECKENBEUREN/RAVENSBURG – Dass die Krise auch Chancen für Neues bieten kann, zeigt ein Beispiel aus der Stiftung Liebenau. Mitarbeitende aus dem Berufsbildungswerk (BBW) in Ravensburg und aus der Liebenau Service (LiSe) stemmen in der Liebenauer Küche und Wäscherei den...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Für wirklich alles gibt es, wie man weiß, ein allererstes Mal. Doch das Szenario von gestern Vormittag konnte sich Frau Niedermeier, Einrichtungsleitung des Hauses St. Verena in Straßberg und seit 42 Jahren in der Pflege tätig, noch vor ein paar Tagen...

mehr >

MECKENBEUREN-HEGENBERG – Normalerweise sind die Bewohner der Wohngruppe Leo 12 aus Hegenberg in der Schule oder in ihrer Ausbildungsstätte. Die sind aber nun geschlossen, also spielt sich das Leben meist auf der Gruppe ab. Das kann für alle Beteiligten schon mal etwas...

mehr >

Berlin, 3. April 2020 – Pflegekräfte werden in der Corona-Krise mehr denn je gebraucht, viele Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern arbeiten am Rande der Erschöpfung. Die Versorgung von Bewohner*innen und Patient*innen ist gefährdet. Um die Alten-, Gesundheits-...

mehr >

RAVENSBURG – Das Ehepaar Gaby und Jochen Thiel lebt seit 2006 in den „Lebensräumen für Jung und Alt“ der Stiftung Liebenau, am Rande der Ravensburger Altstadt, in einer sehr gemütlichen Maisonette-Wohnung. Sie haben sich frühzeitig dafür entschieden, ihr eigenes Reihenhaus...

mehr >

Auch wenn die Büros in Liebenau derzeit zum großen Teil leer sind, sind wir dennoch für Sie da. Einige Kolleginnen und Kollegen arbeiten aus Wohnzimmern, vom Esstisch aus, im Wintergarten oder auf dem Balkon. Für manche eine ganz neue Erfahrung. Aber was fehlt, ist der...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die Stiftung Liebenau sagt die zentralen Veranstaltungen zum 150-jährigen Jubiläum ab. Betroffen sind vor allem die Feierlichkeiten am Festwochenende vom 9. bis 12. Juli.

mehr >

FRIEDRICHSHAFEN – Seit 2008 ist Bernd Rothacker Leiter der Produktionsküche im Franziskuszentrum in Friedrichshafen. Schon als kleiner Bub wollte er Koch werden. Einen anderen Beruf kann er sich bis heute nicht vorstellen.

mehr >

FRIEDRICHSHAFEN – Auf Roland Hund warten ab 1. Juli 2020 neue Aufgaben: Er übernimmt von Monika Paulus die Regionalleitung des Bodenseekreises bei der Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Zu dieser Region gehören neun Häuser der Pflege, neun Mehrgenerationen-Wohnanlagen nach...

mehr >

Die Zahnarztpraxis in Liebenau nimmt ab Montag den 30. März den Betrieb wieder auf. Der Betrieb ist vorerst beschränkt auf Notfälle und telefonische Beratungen. Eine Kontaktaufnahme kann nur telefonisch oder per E-Mail erfolgen.
 

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU/STUTTGART – Angesichts der Entwicklungen rund um die Verbreitung des Coronavirus/COVID-19 findet die für den 24. März 2020 in Stuttgart geplante Verhandlungsrunde in der Tarifauseinandersetzung zwischen Liebenau Leben im Alter und der Gewerkschaft ver.di...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Ob gepunktet, mit Blümchen oder gestreift: Wer nähen kann, kann in diesen Zeiten etwas für sich und seine Mitmenschen tun. Nämlich eine Mund- und Nasenabdeckung selber nähen. Das Liebenauer Nähwerk der Stiftung Liebenau machts vor: Es stattet gerade die...

mehr >

In so unsicheren Zeiten, in denen man nicht weiß, ob das, was mir heute abverlangt wird, morgen noch ausreicht: Leben in einem Risikoland.

mehr >

RAVENSBURG/ULM – Auch das Berufsbildungswerk (BBW) der Stiftung Liebenau hat auf die aktuelle Situation der Corona-Pandemie reagiert und seine Angebote in Berufsvorbereitung, Ausbildung und Qualifizierung an den Standorten Ravensburg und Ulm bis auf Weiteres unterbrochen.

mehr >

ULM – Aufgrund der aktuellen Situation und der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus wird der Tag der offenen Tür in der „Schillerstraße 15“, dem Haus für Bildung, Rehabilitation und Teilhabe, abgesagt. Dort wollten sich am 25. April 2020 mehrere Ulmer Einrichtungen der...

mehr >

Ein sommerlanges Fest mit vielen Begegnungen: Die Stiftung Liebenau bringt auf der Landesgartenschau Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen, fördert das gegenseitige Kennenlernen und bereitet den Weg für eine inklusive Landesgartenschau. In Zusammenarbeit mit der...

mehr >

Musikunterricht, Theatergruppe oder Filmprojekt: Mit mehreren Angeboten vermittelt das Ravensburger Berufsbildungswerk (BBW) der Stiftung Liebenau seinen Auszubildenden neben dem nötigen Rüstzeug für den späteren Job auch Förderung und Teilhabe im musischen Bereich. Möglich macht...

mehr >

Monica Jimenez wirkt etwas genervt, als sie am PC ihre Facebook-Seite aufruft. Schon zum vierten Mal hat ein Fremder versucht, sich auf der Facebook-Seite der 27-Jährigen einzuloggen. Jetzt möchte sie sich mit einem möglichst sicheren Passwort besser vor solchen Hacker-Attacken...

mehr >

Die Musikschule Lindau lud Anfang Februar zu einer musikalischen Weltreise ein. Die Besucherinnen und Besucher erwartete ein vielseitiges Programm. Besonders war hierbei der Auftritt des Inklusionsensembles „Die Heartbreakers und Freunde“ unter der Leitung von Stefan Heitz. In...

mehr >

Scheu und nervös wandert Jörg Pohles Blick durch den Raum, gleichzeitig auch wach und neugierig. Um die eigene Aufregung vor dem erwarteten Besuch abzubauen, läuft er hin und her. Sein „atypischer Autismus“ macht es ihm schwer, Blickkontakt zum Gast aufzunehmen und zu halten....

mehr >

Für Marcel Rein wird 2020 ein ganz besonderes Jahr: Er hat einen unbefristeten Arbeitsvertrag bei OBI in Ravensburg. Schon Ende vergangenen Jahres war ihm damit der Sprung auf den Ersten Arbeitsmarkt gelungen, nach einem Praktikum und eineinhalb Jahren an einem...

mehr >

Die gesamte erste März Woche stand im Berchtesgadener Land im Zeichen der Nationalen Winterspiele von Special Olympics Deutschland. Unter den 900 Wettkämpfern mit geistigen Behinderungen waren auch zehn Wintersportler des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum...

mehr >

RAVENSBURG – K.-o.-Tropfen im Glas, sexuelle Belästigung in der Bar, der Disko, auf der Straße oder Vergewaltigung – wie real sind diese Bedrohungen für Frauen in unserer Region, und wie können sie sich davor schützen? Sigrid Blenke und Florian Suckel vom Polizeipräsidium...

mehr >

OTTOBEUREN – Die Stiftung Liebenau baut an der Spitalstraße in Ottobeuren 23 moderne und barrierefreie Eigentumswohnungen nach dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“. Die rund acht Millionen teure Mehrgenerationen-Wohnanlage ist ein gemeinsames Projekt mit dem Markt...

mehr >

WEIDENBACH – Nach zweijähriger Bauzeit konnten die Bürger der Marktgemeinde Weidenbach in Mittelfranken letzten Sonntag das neue Haus der Pflege St. Katharina bei einem Tag der offenen Tür erstmals besichtigen. Bauherr ist die Stiftung Liebenau mit Sitz in Meckenbeuren.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Als Psychologin hat sie bei der Stiftung Liebenau begonnen, jetzt freut sie sich auf die Gestaltung neuer Aufgaben: Sabine Schampel hat gemeinsam mit Alfons Ummenhofer die Leitung des Sozialtherapeutischen Heims der St. Lukas-Klinik übernommen. Sie tritt...

mehr >

FRIEDRICHSHAFEN/BODNEGG – „Wir freuen uns, dass die Kreativwerkstatt Rosenharz schon zum zweiten Mal bei uns im Klinikum zu Gast ist“, sagt Susann Ganzert vom Klinikum Friedrichshafen. „Die farbenstarken Bilder haben eine magische Anziehungskraft auf unsere Mitarbeitenden und...

mehr >

BERCHTESGADEN/HEGENBERG – Die gesamte erste März-Woche stand im Berchtesgadener Land im Zeichen der Nationalen Winterspiele von Special Olympics Deutschland. Unter den 900 Wettkämpfern mit geistigen Behinderungen waren auch zehn Wintersportler des Sonderpädagogischen Bildungs-...

mehr >

MECKENBEUREN-HEGENBERG – Aufgrund der aktuellen Situation durch das Corona-Virus und der damit verbundenen Handlungsempfehlungen, haben die Verantwortlichen der Stiftung Liebenau beschlossen, die interaktive Ausstellung über sexuelle Selbstbestimmung und sexualisierte Gewalt bei...

mehr >

MECKENBEUREN – Seit Dezember 2019 laufen Tarifverhandlungen zwischen der Liebenau Leben im Alter und Ver.di. Am Montag, 9. März 2020, trafen sich Vertreterinnen und Vertreter beider Seiten in der Ver.di-Geschäftsstelle in Stuttgart. Hauptthema war die betriebliche...

mehr >

RAVENSBURG – Schreiner-Azubis aus dem Ravensburger Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau haben 365 Euro an den Ambulanten Kinderhospizdienst AMALIE gespendet. Das Geld stammt aus dem Verkauf von Produkten aus ihrer Ausbildungswerkstatt.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die Begleitung von Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen ist eine anspruchsvolle Aufgabe – in fachlicher und persönlicher Hinsicht. Die Stiftung Liebenau und die Zieglerschen haben dazu Konzepte und Methoden in zwei gemeinsamen Fachtagen...

mehr >

RAVENSBURG – Der Familienunterstützende Dienst (FUD) Ravensburg der Stiftung Liebenau lädt Jugendliche mit Beeinträchtigung ab 12 Jahren zu einen ganztägigen Freizeittreff namens „Joki“ ein.

mehr >

LIEBENAU/RAVENSBURG – Der Countdown läuft: Am 2. März werden die Nationalen Winterspiele der Special Olympics in Berchtesgaden eröffnet. Bestens trainiert sind dafür die elf Athletinnen und Athleten aus dem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum Don-Bosco-Schule...

mehr >

ULM – Dicker Spendenscheck für ein Bildungsprojekt in Afrika: Mit 1.200 Euro unterstützen Jugendliche aus Max-Gutknecht-Schule (MGS) und Regionalem Ausbildungszentrum (RAZ) der Stiftung Liebenau in Ulm ihre Partnereinrichtung TAVOTI in Uganda. Das Geld stammt aus einer...

mehr >

BODNEGG/LIEBENAU – Großer Erfolg bei der Hallenfußballqualifikation Baden-Württemberg Süd der Special Olympics in Wilhelmsdorf: Die beiden besten Mannschaften der vier Leistungskategorien A bis D qualifizierten sich jeweils für das Baden-Württembergische Landesfinale im April in...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die Tarifverhandlungen zwischen Liebenau Leben im Alter und Ver.di schreiten voran. Zur dritten Verhandlungsrunde trafen sich Vertreterinnen und Vertreter beider Seiten am 18. Februar in Heiligkreuztal bei Riedlingen und tagten konzentriert bis in die...

mehr >

RAVENSBURG – Zuwachs fürs Team: Ein besonderer Mitarbeiter wurde jetzt in der Stiftung Liebenau begrüßt. Pepper, der humanoide Roboter, wird zukünftig das Pflege- und Betreuungspersonal in einigen Häusern der Pflege der Stiftung Liebenau unterstützen.

mehr >

RAVENSBURG – Globalisierung, Digitalisierung und ein scheinbar rasanter Wandel der ganzen Berufswelt: Was bedeutet das für junge Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Ausbilderinnen und Ausbilder? Kirsten Vollmer vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat im Ravensburger...

mehr >

RAVENSBURG – Das Ravensburger Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau hat seine ersten Absolventen des neuen Jahrzehnts verabschiedet. Die 30 frisch gebackenen Fachkräfte aus den Berufsfeldern IT/Büro, Metall, Kfz und Lager, konnten nach erfolgreicher, in der...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Rund 20 Einrichtungen der Stiftung Liebenau zwischen Bodensee, Oberschwaben und Großraum Stuttgart haben während der „Aktionswoche der Pflege“ auf die große Vielfalt des Pflegeberufs aufmerksam gemacht. Im Mittelpunkt stand die neue generalistische...

mehr >

BAIENFURT – Das Haus der Pflege St. Barbara in Baienfurt hat einen abwechslungsreichen Infotag für rund 30 Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule Baienfurt und der Werkrealschule St. Konrad Ravensburg gestaltet. Im Mittelpunkt stand die neue generalistische Ausbildung zur...

mehr >

BODENSEEKREIS – Wir suchen eine Gastfamilie im Raum Friedrichshafen, Meckenbeuren oder Tettnang, die es sich vorstellen kann, einem jungen Mann mit Asperger-Autismus ein Zuhause zu geben.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Es gibt Momente, die so ergreifend sind, dass Worte fehlen. Solche Momente waren bei der Lesung von Monika Taubitz, anlässlich des jährlichen Gedenkens an die Liebenauer Opfer der Euthanasie, spürbar. Mucksmäuschenstill war es in dem mit rund 120 Gästen...

mehr >

BAIENFURT/BAINDT – Stabwechsel in der Sozialstation St. Anna im Bereich Baienfurt/Baindt: Auf Ulrike Bächle-Pfau folgt Elena Daubert.

mehr >

FRIEDRICHSHAFEN – Von Wind und Wetter ließen sich die Mitarbeiterinnen des Franziskuszentrums in Friedrichshafen nicht abhalten. Am frühen Dienstagmorgen, der Orkan hatte sich gerade erst verzogen, informierten die Altenpflegerinnen Schülerinnen und Schüler über die neu...

mehr >

RAVENSBURG – Autismus wird bei Mädchen und Frauen oft erst spät entdeckt. Der wahre Grund für Depressionen, Ängste und soziale Probleme bleibt so unerkannt. Das führt bei den Betroffenen zu einem jahrelangen Leidensdruck vor der quälenden und unbeantworteten Frage: Was stimmt nur...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – „Mach Karriere als Mensch“ – Mit diesem Spruch startete das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) eine Kampagne für die neue Pflegeausbildung. Auch die Stiftung Liebenau unterstützt die Kampagne und beteiligt sich mit...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Personelle Engpässe gibt es immer wieder – in jedem Unternehmen. Wie können solche Phasen entzerrt, Mitarbeitende entlastet und Dienstpläne verlässlicher werden? Die Stiftung Liebenau setzt dazu auf mehrere Bausteine. Einer davon ist im sozialen Bereich...

mehr >

WIEN/ÖSTERREICH – Tina Tschinkel-Pfeiffer wurde für herausragende Leistungen und Engagement im Pflege- und Betreuungsbereich ausgezeichnet. Ganz Österreich sucht jährlich die besten „PflegerInnen mit Herz“ des Landes. Diesen Titel hat Tina Tschinkel-Pfeiffer der Casa Leben im...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU/INDIEN/PHILIPPINEN – Über Fachkräftemangel klagt in den letzten Jahren jedes Unternehmen. Nicht nur in der Sozialbranche sind die Aussichten auf fachlichen Nachwuchs alles andere als rosig. Auch in der Stiftung Liebenau fehlen Fachkräfte und Auszubildende,...

mehr >

WANGEN – Monica Jimenez wirkt etwas genervt, als sie am PC ihre Facebook-Seite aufruft. Schon zum vierten Mal hat ein Fremder versucht, sich auf der Facebook-Seite der 27-jährigen einzuloggen. Jetzt möchte sie sich mit einem möglichst sicheren Passwort besser vor solchen...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die Tarifverhandlungen zwischen Liebenau Leben im Alter und Ver.di gehen weiter. Zur zweiten Verhandlungsrunde trafen sich Vertreterinnen und Vertreter beider Seiten am Donnerstag, 23. Januar, in der Ver.di-Geschäftsstelle in Stuttgart.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – 150 Jahre Stiftung Liebenau – das feiert das Sozialunternehmen 2020 ganz groß, mit mehr als 60 Veranstaltungen im Jahreslauf. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres wurde erst einmal zurückgeschaut – auf eine bewegte Geschichte, bei der stets der Mensch im...

mehr >

RAVENSBURG – Beliebte Berufswahl von Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung: ein Job in der IT-Branche. Im Ravensburger Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau finden diese jungen Menschen ein geeignetes Umfeld, um mit der nötigen Unterstützung den...

mehr >

ULM – Was bedeuten Hände für uns im Alltag und im Arbeitsleben? Gibt es eine „Sprache der Hände“? Mit diesen Fragen haben sich junge Berufskolleg-Teilnehmende des Ulmer Zentrums für Gestaltung (ZfG) in Kooperation mit Azubis aus Max-Gutknecht-Schule (MGS) und dem Regionalen...

mehr >

RAVENSBURG– Ansonsten stehen die Auszubildenden des Ravensburger Berufsbildungswerks Adolf Aich (BBW) hinter dem Herd, arbeiten mit dem Bolzenschneider oder lernen, wie man ein Büro managt - jetzt durften Sie mal einen Blick in das Berufsleben der Eishockeyspieler der Towerstars...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Wer in einem Pflegeheim lebt, legt viel Wert auf gutes Essen und eine gute hauswirtschaftliche Versorgung. Das wissen die Verantwortlichen für die Häuser der Pflege innerhalb der Stiftung Liebenau. Deshalb wurde im Rahmen der Leitungskräfteentwicklung ein...

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Ein Dienstjubiläum ist etwas Besonders. Es zeugt davon, wie sehr Mitarbeitende und Arbeitgeber miteinander verbunden sind. Im Jahr 2019 hat die Stiftung Liebenau rund 400 Beschäftigte geehrt, die seit 10 bis 45 Jahren für das soziale Unternehmen tätig...

mehr >

RAVENSBURG – Ein 22-jähriger Fachinformatik-Azubi aus dem Ravensburger Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau hat einen schweren Software-Fehler beim Chip-Hersteller Intel entdeckt und mit seiner Mitarbeit geholfen, das Sicherheitsleck zu stopfen.

mehr >

RAVENSBURG – Für Marcel Rein wird 2020 ein ganz besonderes Jahr: Er hat einen unbefristeten Arbeitsvertrag bei OBI in Ravensburg. Schon im November war ihm damit der Sprung auf den Ersten Arbeitsmarkt gelungen, nach einem Praktikum und eineinhalb Jahren an einem...

mehr >