Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Neues 2021

KISSLEGG – Kißlegg geht, dank Investor Wolfgang Frühschütz und der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist als Kooperationspartner, neue und doch auch altbekannte Wege, um sein Wohnangebot für Senioren zu erweitern und auf moderne Füße zu stellen. Im Baugebiet Becherhalde II…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Vom dreirädrigen E-Lastenrad bis zur Tischtennisplatte: Kleine und große Wünsche aus dem Verkaufserlös des Stiftungsweines „Creativo“ der Stiftung Liebenau konnten erfüllt werden. Eine Jury aus Werkstatt- und Heimbeiräten entschied vor wenigen Tagen über…

mehr >

BURLADINGEN – Dr. Dorothea Kliche-Behnke, Landtagsabgeordnete der SPD, besuchte diese Woche die Bewohnerinnen und Bewohner im Haus der Pflege St. Georg der Stiftung Liebenau in Burladingen.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Mit dem Ehrenzeichen der Stiftung Liebenau wurde Pater Hubert Veeser SDS ausgezeichnet. Vorstand Dr. Berthold Broll würdigte seine Verdienste um die Entwicklung der Stiftung Liebenau und der eng verbundenen Stiftung Hospital zum Heiligen Geist, Kißlegg.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU- Tradition und dennoch alles andere als selbstverständlich. Auch in diesem Jahr freut sich die Stiftung Liebenau über die Weihnachtsspende in Höhe von 5.000 Euro der Firma F. K. Systembau aus Münsingen. Die beiden Geschäftsführer Frank Bechle und Ewald…

mehr >

ULM – Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Die Schüler der Berufsvorbereitungsklasse am Regionalen Ausbildungszentrum (RAZ) in Ulm haben da ziemlich konkrete Vorstellungen. Mit ihrem Konzept zum „Veggie Castle“, das im Kunstunterricht entstand, nahmen sie nun am Schülerwettbewerb…

mehr >

LIEBENAU/AMRISWIL – Die Liebenau Schweiz, eine gemeinnützige AG der Stiftung Liebenau, übernimmt die Alterspflegeheim Debora AG zum 1. Januar 2022. Nach dem Eigentümerwechsel soll das Alterspflegeheim in Amriswil in bewährter Form weitergeführt werden, auch alle Mitarbeiterinnen…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen hat in der Stiftung Liebenau Tradition. Bereits die Gründungssatzung von 1873 verwies auf ein ethisches Handeln im Sinnhorizont des christlichen Glaubens. Mit den ethischen Aspekten der Stiftungsarbeit und…

mehr >

RAVENSBURG – Bunte Kugeln, Sterne über dem Stall von Bethlehem, ein Baum mit Geschenken, Sonne und Meer: Vielfältig sind die Bilder, die Kinder und Jugendliche der St. Lukas-Klinik der Stiftung Liebenau gemalt haben. 16 dieser zum Teil weihnachtlichen Motive sind jetzt als…

mehr >

RAVENSBURG – Ein Weihnachtsbaum steht in den meisten Häusern der Pflege der Stiftung Liebenau – jedoch ist der „Weihnachtswunschbaum“ des Hauses St. Meinrad in Ravensburg etwas ganz Besonderes.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die St. Lukas-Klinik der Stiftung Liebenau hat Gudrun Bungard zur Chefärztin ernannt. Die 52-Jährige leitet jetzt die Abteilung für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie des Erwachsenenalters und freut sich auf die Gestaltungsmöglichkeiten, die mit…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – „Weihnachten gelebt – die Stiftung Liebenau feiert“. Unter dieser Überschrift waren Nicole Scherzinger, Regionalleitung der Ambulanten Dienste im Schwarzwald-Baar Kreis und Landkreis Tuttlingen und Jens Fehrenbacher, Seelsorger und Theologe der…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die Digitalisierung ist auch in der Pflege angekommen. Ein Ziel ist es, die Pflegenden dabei unterstützen, das zu tun, was wirklich wichtig ist: Zuwendung und Unterstützung geben, wenn sie gebraucht wird. Pflegerinnen und Pfleger sollen Zeit haben für die…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Musik ist mehr als Klang, Rhythmus und Melodie. Musik schafft einen Zugang zum Innersten eines Menschen, spricht die Gefühlswelt an und drückt Empfindungen aus. Musik kann beruhigen, trösten, ausgleichen, stärken, bewegen und anregen. „Wo die Möglichkeiten…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Sie schenken das Wertvollste, was sie haben: Zeit. Rund 2200 freiwillig Engagierte sind in der Stiftung Liebenau in ganz unterschiedlichen Bereichen tätig. Sei es in den Häusern der Pflege oder bei Menschen mit Behinderungen.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – „Kia ora, greetings from the South Pacific“. Mit diesem Gruß aus Neuseeland begann eine E-Mail, die am 3. Juni dieses Jahres in der Stiftung Liebenau eintraf. Auf den ersten Blick unter Spamverdacht gestellt, begann ein nachwirkender Kontakt zwischen dem…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Angesichts der dramatisch steigenden Infektionszahlen fordert die Stiftung Liebenau von der Politik entschiedenes Handeln. Dazu gehört in den Augen der Stiftungsverantwortlichen auch die Einführung einer Impfpflicht. Diese müsse allerdings für alle…

mehr >

ÜBERLINGEN/OWINGEN – Der Dienst „wellcome“ der Stiftung Liebenau unterstützt junge Familien nach der Geburt eines Kindes durch praktische Hilfe im Alltag. Für die Region Überlingen/Owingen wird dringend ein „wellcome-Engel“ gesucht, der eine Familie für ein paar Monate begleiten…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Sie sind meist erstaunlich gesund, klimaschonend unterwegs und voll im Trend: Radlerinnen und Radler. So auch die 341 Mitarbeitenden der Stiftung Liebenau, die sich vom 1. April bis 31. Oktober an der Aktion „Radbonus“ beteiligt haben.

mehr >

FRIEDRICHSHAFEN – Der Dienst „wellcome“ der Stiftung Liebenau hat im Bodenseekreis seit Oktober ein neues Gesicht: Bianca Rippel übernimmt die Vermittlung zwischen Ehrenamtlichen und Familien, die sich mit ihrem Neugeborenen Unterstützung wünschen.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – War es eine gute Entscheidung? „Definitiv“, sagt Leon Moll. Er hatte sich im August 2020 zu einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) entschlossen – so wie rund 80 weitere Männer und Frauen, die fast zeitgleich mit ihm ein FSJ oder einen…

mehr >

ULM – Zum „Tag der Freien Schulen“ durften sich Schülerinnen und Schüler der Max-Gutknecht-Schule (MGS) über eine spannende Abwechslung vom Schulalltag freuen. Landtagsabgeordneter Martin Rivoir folgte der Einladung von Schulleiter Gernot Schlecht und stellte sich den Fragen der…

mehr >

BAD WALDSEE – Das Internet bietet unzählige Chancen, aber auch genauso viele Risiken. Damit Menschen mit Einschränkungen im Umgang mit den modernen Medien fit sind, bekamen sie Schulungen im Rahmen des Projektes „Netz-Checker“, wie etwa in Bad Waldsee. Angeboten wurden die Kurse…

mehr >

RAVENSBURG/FRIEDRICHSHAFEN – Nach einem oft mehrwöchigen Klinikaufenthalt sind die besonderen Herausforderungen für Eltern Frühgeborener noch nicht vorbei. Es folgt die Phase, in der das Kind nach Hause darf, womit sich für die Familien ebenfalls viele Fragen stellen. Auch hier…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die Stiftung Liebenau hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) geschlossen. Zur Vereinbarung gehört das Instrument Managementbewertung Arbeitssicherheit, das größere Träger nutzen können,…

mehr >

RAVENSBURG – Der Verein FASD Deutschland startet eine bundesweite Mitmachaktion „Apotheke“, bei welcher Apotheken vor Ort dazu motiviert werden, den Flyer „Nur EIN Schluck“ beim Verkauf von Schwangerschaftstests auszuhändigen, um so über die Gefahren des Alkoholkonsums in der…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Eine großzügige Spende erhielt der Kinderhospizdienst AMALIE von Radio 7 Drachenkinder. Die Kooperationspartner Malteser und Stiftung Liebenau freuten sich gleichermaßen, dass ihr gemeinsames Projekt AMALIE erneut so stattlich bedacht wurde. Finanziert…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Dr. Brian Fergus Barrett, Psychiater und Psychotherapeut an der St. Lukas-Klinik der Stiftung Liebenau, steht für die nächsten zwei Jahre als Präsident an der Spitze der Europäischen Gesellschaft für psychische Gesundheit bei Intelligenzminderung (EAMHID).…

mehr >

HOHENTENGEN – Lachen, weinen, gemeinsam einen lebenswerten Alltag implementieren, ohne dabei die neuesten Entwicklungen in der Pflege außer Acht zu lassen. Dieser Satz fasst, wie kaum ein anderer, die 25 Jahre zusammen, in dem im Haus der Pflege St. Maria all das umgesetzt wird,…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Mit einer differenzierten Palette an Fort- und Weiterbildungen ist jetzt das neue Bildungsprogramm der Akademie Schloss Liebenau für das Jahr 2022 erschienen.

mehr >

WALDBURG – Distanziert und abwartend reagierte die Waldburger Bevölkerung vor 25 Jahren, als die Stiftung Liebenau mit ihren „Lebensräumen für Jung und Alt“ antrat. Nach einem Vierteljahrhundert intensiver und konstruktiver Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und der Stiftung…

mehr >

BAIENFURT – Auch Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt halten die Gemeinwesenarbeiterin der „Lebensräume für Jung und Alt“ in Baienfurt, Tanja Gray, nicht auf. Zusammen mit ihrem Kollegen Marc Schulz von den Johannitern präsentierten sie das neueste Projekt der Stiftung Liebenau und…

mehr >

ULM – „Da kann man richtig gut alt werden“ – das wissen inzwischen auch viele Ulmer, wenn es um die „Lebensräume für Jung und Alt“ am Ruländer Weg im Süden der Donaustadt geht. Doch nicht nur die Lage ist erstklassig. Dank der intensiven und hochwertigen Arbeit von…

mehr >

BÖBLINGEN – 1921, als Erwin Schmid geboren wurde, da gab es noch die Weimarer Republik, die AVUS in Berlin wurde eingeweiht, und Albert Einstein erhielt seinen Nobelpreis für Physik.

 

mehr >

von Prälat Michael H. F. Brock – Es gab eine Zeit, da ging ich liebend gerne in der Blumenstraße 1-17 spazieren. Sie ist keine wirkliche Straße, die Blumenstraße. Sie existiert nur in meiner Fantasie. Aber immer wieder kommen mir Bilder.

mehr >

RAVENSBURG – Nachrichten, Informationen, Kontakte, Musik oder Filme: Die Angebote im Internet sind unerschöpflich. Doch in der Fülle sind auch etliche Gefahren verborgen. Wie man sicher im Netz unterwegs ist und sich vor Stolperfallen und Risiken schützt, war Inhalt verschiedener…

mehr >

RAVENSBURG – Den 1. Januar 1996 wird Harald Enderle in der Ravensburger Weinbergstraße nicht vergessen. Heizlüfter für die neu geschaffenen Wohnungen zu besorgen und aus einem Bauwagen heraus die ersten Besichtigungen zu organisieren – das waren damals als Gemeinwesenarbeiter der…

mehr >

Ab Mittwoch werden 22 Arbeitsgruppen über die Bildung der geplanten Ampel-Koalition verhandeln. Die BAG BBW appelliert an die verhandelnden Fachpolitikerinnen und Fachpolitiker, auch an die Teilhabe von jungen Menschen mit einer Behinderung zu denken. Dazu erklärt der Vorsitzende…

mehr >

OPFENBACH – Fröhlichkeit, Achtsamkeit und Menschlichkeit – drei Attribute, die besser als jede lange Rede beschreiben, was das Haus der Pflege St. Severin der Stiftung Liebenau in Opfenbach auszeichnet. Grund genug also, zumindest im kleinen Kreis die 25 Jahre St. Severin zu…

mehr >

Beachtliches Jubiläum: Zehn Jahre besteht die Kooperation zwischen den Erlebnispädagogen von EOS Bodensee und dem Familienunterstützenden Dienst (FUD) Bodenseekreis der Stiftung Liebenau. Kinder mit und ohne Behinderungen erleben in der Sonnenbergschule in Salem-Buggensegel…

mehr >

FRIEDRICHSHAFEN – Sich mit der Endlichkeit unseres Seins zu beschäftigen, es zu akzeptieren und vor allem, die finale Phase eines Lebens so lebenswert und mit so vielen schönen Momenten wie möglich zu bereichern, diesen Aufgaben widmen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Fremdes Land, fremde Kultur und dann erstmal 10 bis 14 Tage in Quarantäne verbringen: So war die Ankunft der ersten philippinischen Auszubildenden zur Pflegefachkraft der Stiftung Liebenau. Sicher, an keiner Branche geht die Pandemie vorbei - aber…

mehr >

Heimlernphasen, Einrichtung digitaler Klassenzimmer und Verzicht auf den persönlichen Austausch. Die Corona-Pandemie hat in der Landschaft der Berufsbildungswerke gravierende Spuren hinterlassen.

mehr >

MECKENBEUREN-HEGENBERG – Wie in fast allen Ferien, bietet die Stiftung Liebenau auch in den Herbstferien ein Ferienprogramm an.

mehr >

RAVENSBURG – Mit den Wirkungen und Folgen von Trauma beschäftigten sich 130 Fachkräfte aus sozialen Bereichen bei einem Fachtag, organisiert von der Fachschule für Heilpädagogik am Institut für Soziale Berufe (IfSB) in Ravensburg. In zwei Fachvorträgen und anschließenden…

mehr >

OWINGEN – Die „Lebensräume für Jung und Alt“ der Stiftung Liebenau sind auf dem besten Wege Verstärkung zu erhalten. In Owingen stand nunmehr das Richtfest für das dortige Mehrgenerationenprojekt an. Insgesamt entstehen dort 25 Wohneinheiten und ein Sozialraum, in dem eine…

mehr >

SCHEER – Lachen, weinen, singen und gemeinsam glücklich sein – die vier Säulen der Gemeinschaft im Haus der Pflege St. Wunibald der Stiftung Liebenau in Scheer waren auch die Pfeiler der kleinen, feinen und vor allem kulinarisch überraschend vielfältigen Feier zum 25-jährigen…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU - Am 10.10. ist der Welttag der seelischen Gesundheit. Aus diesem Anlass haben wir mit Stefan Meir aus der St. Lukas-Klinik gesprochen.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – wer wissen will, was nachhaltiges Wirtschaften ist, muss sich den Wald anschauen. Dort wird das Prinzip sichtbar: Es darf nur so viel Holz im Wald geschlagen werden, wie permanent nachwächst. Ursprünglich entwickelt in der Forstwirtschaft, wird der Begriff…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Erneut unter den Bedingungen der Pandemie haben Auszubildende in den verschiedenen Geschäftsfeldern und Einrichtungen der Stiftung Liebenau ihre berufliche Zukunft begonnen. Trotz aller Corona-bedingten Schwierigkeiten, ist es gelungen, die Mehrzahl der…

mehr >

KISSLEGG – Der 6. Oktober des Jahres 1995 war nicht nur für die Einwohner und vor allem die Senioren in Kißlegg ein besonderer Tag – mit der Einweihung des Hauses der Pflege Ulrichspark durch die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist bekamen sie einen modernen, professionell…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Seit eineinhalb Jahren befindet sich die Welt im pandemiebedingten Ausnahmezustand: Erkrankungen, Todesfälle, Lockdowns, Mutanten und die Debatten um das Impfen, an keiner Branche geht die Pandemie vorbei. Einen besonderen Status hat die Pflegebranche, die…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Schnell noch eine bequeme Hose anziehen, das Handy auf lautlos stellen, zwei dicke Wälzer aus dem Regal nehmen und die Yogastunde kann losgehen. Die Bücher stammen aus dem heimischen Bücherregal, denn die Yogastunde findet in den eigenen vier Wänden statt,…

mehr >

ULM – Das Regionale Ausbildungszentrum Ulm (RAZ) zählt nicht unbedingt zu den ersten Sehenswürdigkeiten der Münsterstadt. Betritt man aber das Haus in der Schillerstraße, merkt man schnell: Von Schattendasein kann in und um die Einrichtung für junge Menschen mit Förderbedarf…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Fachkräfte für den Pflege- und Erziehungsdienst werden überall gesucht. Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass wir nun Verstärkung aus den eigenen Reihen bekommen.

mehr >

BODNEGG-ROSENHARZ – Groß war die Freude der Aktiven vom FC Rosenharz über das Wiedersehen: Nach mehrmonatiger Pause trainierten die Kickerinnen und Kicker solange das Wetter es zuließ auf dem Sportplatz vom Fachzentrum Rosenharz der Stiftung Liebenau. Außerdem wartete eine…

mehr >

RAVENSBURG – Der Bundestagsabgeordnete Axel Müller (CDU) war zu Besuch im Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) in Ravensburg. Er informierte sich vor Ort über die aktuellen Entwicklungen in Sachen Berufsvorbereitung und Ausbildung für die gesellschaftliche Teilhabe junger…

mehr >

RAVENSBURG/FRIEDRICHSHAFEN – Selina ist zehn Jahre alt, als sie mit dem Tod ihres Vaters konfrontiert wird. Ihre Mutter weiß, die Trauer wird bleiben. Aber wie kann sie ihrer Tochter Wege an die Hand geben, um mit der Trauer zu leben? Sie wird auf das Angebot „Ich schenk dir…

mehr >

RAVENSBURG – Bundestagsabgeordnete Agnieszka Brugger (Bündnis 90/Die Grünen) war zu Besuch im Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) in Ravensburg. Sie informierte sich vor Ort über die aktuellen Entwicklungen in Sachen Berufsvorbereitung und Ausbildung von Menschen mit…

mehr >

RAVENSBURG – Mit diesem Slogan startet die Partei von Benjamin Strasser in den Bundestagswahlkampf 2021. Der erneut fürs Parlament kandidierende Abgeordnete der Freien Demokraten (FDP) war zu Besuch im Berufsbildungswerk (BBW) Ravensburg. Hintergrund der Einladung, die vonseiten…

mehr >

MECKENBEUREN-BROCHENZELL – Morgens 9.30 Uhr im Haus der Pflege St. Josef der Stiftung Liebenau in Brochenzell. Nein, auf die Bewohnerinnen, Bewohner und Mitarbeitenden wartet, nicht wie in der Werbung, ein Schokoriegel, denn Dr. Eberhard Schneckenburger und sein Team haben etwas…

mehr >

KRESSBRONN – Tiere sind was Schönes. Ob Hund oder Katze, sie kuscheln, lassen sich kraulen und sind des Menschen bester Freund. Aber Tiere können noch viel mehr: Sie können helfen, Freude in einen Alltag zu bringen, in dem die Menschen oft nicht mehr viel von außen wahrnehmen…

mehr >

MECKENBEUREN - Beim Besuch der St. Lukas-Klinik informierte sich Volker Mayer-Lay (CDU) über die Arbeit der Facheinrichtung in Liebenau. Im Austausch mit Stiftungsverantwortlichen wurden aktuelle sozialpolitische Herausforderungen diskutiert.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Notruf-Klingelknopf, Badewannen-Lifter, GPS-Systeme: Auch in der Pflege wird immer häufiger über Technik gesprochen. Während die erstgenannten Hilfsmittel schon lange zur Ausstattung unserer Häuser der Pflege gehören, wird über den Einsatz von GPS-Systemen…

mehr >

RAVENSBURG – Zum wiederholten Male unterstützt der Ladies Circle 37 Ravensburg mit einer Spende in Höhe von 500 Euro die Arbeit von „wellcome“. Der Dienst der Stiftung Liebenau entlastet junge Familien durch ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe nach der Geburt eines Kindes.

mehr >

Über 85 000 Menschen mit Behinderungen in Vollbetreuung sind seit Anfang 2019 auch wahlberechtigt. Unter Vollbetreuung stehen meist Menschen mit sogenannten geistigen Behinderungen. Sie alle können unter anderem bei den anstehenden Bundestagswahlen ihre Stimme abgeben.

mehr >

RAVENSBURG – Ausbildungsstart im Berufsbildungswerk (BBW) Adolf Aich der Stiftung Liebenau in Ravensburg. Das neue Ausbildungsjahr begann mit einer hohen Zahl: 219 junge Frauen und Männer mit Teilhabebedarf starteten ihre Ausbildungsmaßnahme, 134 von ihnen eine Berufsausbildung.

mehr >

ULM - Jeder hat ein Talent, in der Ulmer Schillerstraße wird es gefördert. Für 38 junge Menschen mit Beeinträchtigungen beginnt nun im Regionalen Ausbildungszentrum (RAZ) in Ulm (Stiftung Liebenau) ein neues Kapitel: Sie starten ihre Ausbildung oder nehmen an einer…

mehr >

Stiftungen haben Konjunktur. Allein in Deutschland gibt es rund 23000 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts, große und kleine, alte und junge. Und jedes Jahr werden neue gegründet, 712 waren es im Jahr 2020. Was macht diese Rechtsform so attraktiv? Was sind ihre…

mehr >

LIEBENAU – Ab 1. September 2021 wird die Liebenau Teilhabe von einer Doppelspitze geführt. Elke Gundel verstärkt die Geschäftsführung und verantwortet zusammen mit dem bisherigen Geschäftsführer Jörg Munk die fachlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen des Unternehmens. Die…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Der Musiker Benny Spähn, die Brass-Band Fättes Blech, die Brassband Rosenharz sowie 15 Menschen mit Behinderungen der Stiftung Liebenau haben gemeinsam einen inklusiven Song und ein Musikvideo aufgenommen. Herausgekommen ist ein echter Ohrwurm: Das Lied…

mehr >

ÖSTERREICH – Um eine gute Betreuung im solidarischen Miteinander zu gewährleisten, braucht es Fachwissen, Empathie sowie viele neue Ideen, und das rund um die Uhr. Träger dieser Ressourcen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit sie ihre Potenziale zum Wohle der von…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Welche Verantwortung wir alle für uns, unsere Mitmenschen, unsere Umwelt tragen, hat nicht zuletzt die Coronapandemie drastisch verdeutlicht. Schmerzhaft haben wir erfahren, wie sehr die Ausbreitung des Virus vom Verhalten jeder und jedes einzelnen…

mehr >

ÜBERLINGEN – Die Inklusive Landesgartenschau bot mit kreativ geschmückten Fahrrädern ein ganz besonderes Fotomotiv. Dabei verwirklichten Menschen mit Behinderungen aus den Bildungs-, Begegnungs- und Förderstätten (BBF) der Stiftung Liebenau ihre Ideen, wie ein Fahrrad aussehen…

mehr >

BÖBLINGEN – Ein bunt gemischtes Publikum feierte am Sonntag, 25. Juli, den Gründungsgottesdienst des „Initiative Kunterbunt e. V.“ im Haus der Pflege St. Hildegard in Böblingen.

mehr >

MECKENBEUREN-HEGENBERG – Bunte Kraken, Clownfische aus Pappmaché und Fischmuffins – in diesem Jahr stand das vierwöchige Ferienprogramm unter dem Motto „Unterwasserwelt“ – und die Kinder waren begeistert. 90 Vor- und Grundschulkinder mit und ohne Behinderungen freuten sich, dass…

mehr >

RAVENSBURG – Ihren erfolgreichen Abschluss konnten 140 junge Menschen mit besonderem Teilhabebedarf im Ravensburger Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) feiern. Im Rahmen der Absolventenfeier, überreichten die Betriebsleiter der verschiedenen Bereiche sowie Schulleiter Klaus…

mehr >

FRIEDRICHSHAFEN – Wenn das Leben sich zum Ende neigt, bleibt nicht mehr viel Zeit für Kommunikation. Jedes Gespräch könnte das letzte sein. Als Seelsorger im Franziskuszentrum in Friedrichshafen geht Jens Fehrenbacher ganz bewusst auf Menschen in solchen Situationen zu. Er…

mehr >

ULM – Es war nun wirklich kein Schuljahr wie jedes andere in der Ulmer Schillerstraße. Umso größer ist die Freude bei den 53 Absolventinnen und Absolventen der Stiftung Liebenau, die jetzt ihre Ausbildung im Regionalen Ausbildungszentrum (RAZ) oder ihren Abschluss an der…

mehr >

BODENSEEKREIS/RAVENSBURG – Kinder mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen brauchen intensive, zuverlässige und emotionale Zuwendung. Manche von ihnen können aber nicht in ihrer eigenen Familie aufwachsen, weil die leiblichen Eltern ihre Versorgung und Erziehung nicht…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Solidarisch, engagiert und verantwortungsbewusst haben die Menschen in der Stiftung Liebenau das „Corona-Jahr 2020“ bewältigt. Der aktuelle Jahresbericht lässt erkennen, wie stark die Pandemie das Leben an allen europäischen Standorten der Stiftung geprägt…

mehr >

ULM – „Da bin ich schon stolz, dass wir vorne mit dabei waren“, meint Cihan Kilic, ein Teilnehmer der Reha Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) am Regionalen Ausbildungszentrum (RAZ) in Ulm. Er zeigt im selbstgedrehten Lehrfilm „Arbeitstechnik beim Feilen ebener Flächen“…

mehr >

von Prälat Michael H. F. Brock – Es wird gelebt und gestorben. Es wird geherrscht und beherrscht. Es wird gesungen und gelacht. Unbeschwert liegen wir einander in den Armen im Tanz des Lebens und straucheln und hadern. Wir ziehen Grenzen und grenzen uns ab. Wir überschreiten…

mehr >

ÜBERLINGEN – Als Wertschätzung, Anerkennung und Dank lädt der Dienst Betreutes Wohnen in Familien (BWF) der Stiftung Liebenau jedes Jahr zu einem Familientag: In diesem Jahr trafen sich die Pflegefamilien zusammen mit den von ihnen betreuten Kindern und Jugendlichen mit…

mehr >

MECKENBEUREN/LIEBENAU – Schwierigkeiten in der Kommunikation haben besonders häufig Menschen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen, aber auch Menschen mit Demenz oder Menschen nach einem Unfall mit Spätfolgen. Unterstützte Kommunikation (UK) kann ganz individuell Abhilfe…

mehr >

LIEBENAU/AICHSTETTEN – Das jährliche Golfturnier der Aichstettener Firma Gisoton Wandsysteme auf dem Golfplatz Memmingen hat bereits Tradition. Das Besondere daran: Die Startgebühren werden gespendet. In diesem Jahr kommt die Unterstützung den Ferienprogrammen der Stiftung…

mehr >

ÜBERLINGEN – Kunterbunt und lebendig ging es am vergangenen Freitag mit einem umfangreichen Programm auf der Inklusiven Landesgartenschau Überlingen weiter: Neben gebuchten Führungen in Leichter Sprache, gestaltet von Menschen mit und ohne Behinderungen, wurden gemeinsam…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – In wenigen Wochen beginnt das neue Ausbildungsjahr. Trotz aller Corona-bedingten Schwierigkeiten ist es gelungen, die Mehrzahl der Ausbildungsplätze und FSJ-Stellen in den Einrichtungen der Stiftung Liebenau zu besetzen. „Dies zeigt, dass die Sicherheit,…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Der Umgang mit Smartphone, Instagram, WhatsApp und Co. ist spannend und macht neugierig, wird aber nicht selten von Unsicherheit begleitet. Das gilt vor allem auch für Menschen mit Einschränkungen. Ihnen digitale Teilhabe zu ermöglichen, hat sich das…

mehr >

GAISSAU/ÖSTERREICH – Auch für erfahrene Pflegekräfte wie Rosaria Helfer, Wohnbereichsleiterin im St. Josefshaus in Gaißau, ist das ständige Tragen einer Maske neu und im Kontakt mit den älteren Menschen unangenehm. „Wie erkläre ich einer Frau mit Demenz, dass sie mein Lächeln…

mehr >

RAVENSBURG – Neue Wege geht die Stiftung Liebenau in der Ravensburger Weststadt. Am 1. Juli wurde die Bürogemeinschaft „QuartierPflege RV-West“ von Sozialstation St. Anna, dem Betreuungsdienst Zuhause und dem Quartiersmanagement der Galgenhalde, nach langen Vorbereitungen im…

mehr >

DEGGENHAUSERTAL – Ein tolles Beispiel für gesellschaftlichen Zusammenhalt hat sich letzte Woche in Wittenhofen gezeigt. Nach 16 Stunden Abwesenheit wurde ein im Haus der Pflege St. Sebastian lebender Bewohner unversehrt gefunden. Und dies dank zahlreicher Unterstützung von…

mehr >

WALDBURG – Der mobile Streichelzoo der Familie Frank begeisterte Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeitende gleichermaßen.

mehr >

ÜBERLINGEN – „Tag der Inklusion“ auf der Landesgartenschau Überlingen: Ausgesprochen rege war das Interesse der Besucherinnen und Besucher am vergangenen Sonntag an den Ständen verschiedener Einrichtungen für Menschen mit Einschränkungen im Bodenseekreis. Rund um den…

mehr >

RAVENSBURG – 1974 begann Carla Gitschier als Vorpraktikantin ihre Karriere bei der Stiftung Liebenau. Nun wurde die Bereichsleiterin im Landkreis Ravensburg feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Ein Blick in ihre Personalakte macht klar: „Man kann Sie überall gebrauchen“, so…

mehr >

KRESSBRONN – Kalt war es, als Florabel Zaragoza in Deutschland ankam. Bei der Landung des Flugzeugs sah sie den ersten Schnee ihres Lebens – ein unvergesslicher Eindruck. Mehr als 10 000 Kilometer hatte die junge Filipina zurückgelegt, um Pflegefachkraft zu werden.

mehr >

ÜBERLINGEN – Wie geht Leichte Sprache? Was kann man mit Gebärdensprache ausdrücken? Die Inklusive Landesgartenschau Überlingen will Interessierten, Themen rund um Inklusion und Teilhabe, näherbringen. Am Sonntag, 4. Juli sind daher Übersetzerinnen sowie Prüferinnen und Prüfer für…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Im Glashauscafé des Liebenauer Landlebens hat es sich bereits bewährt, nun hat sich auch die Kantine der Stiftung Liebenau dem Mehrwegsystem reCIRCLE angeschlossen.

mehr >

ALDINGEN – Sechs Beschäftigte der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) aus Spaichingen haben seit März Außenarbeitsplätze beim Spezialisten für Wärmebehandlungen, H + K Härte- und Oberflächentechnik GmbH + Co. KG, bekommen. Für sie wurde ein Traum wahr, denn so sind…

mehr >

VILLINGEN-SCHWENNINGEN – Beschäftige der Kreativwerkstatt der Stiftung Liebenau haben sieben verschiedene Vogelnisthilfen und Insektenhotels gebaut und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz. Diese sind zurzeit im Umweltzentrum auf dem ehemaligen Gelände der…

mehr >

EHNINGEN – Den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Pflege erprobt die Stiftung Liebenau im Haus der Pflege Magdalena in Ehningen. In einem groß angelegten Kooperationsprojekt wurde der humanoide Roboter Pepper speziell für diesen Einsatz programmiert. Jetzt zeigt er in der…

mehr >

SINGEN – Regional, heimatnah, gemeindeintegriert und inklusiv, das ist seit 2019 das Angebot der Stiftung Liebenau für Menschen mit Behinderungen in der Bruderhofstraße in Singen. Seit 1. April hat Iris Hermann die Einrichtungsleitung für die Wohngemeinschaften und das…

mehr >

AMTZELL – Gemeinsam gelingt vieles besser: Getreu diesem Prinzip wollen die Gemeinde Amtzell, die Stiftung Liebenau und die Hermann- und Aloisia-Kränzle-Stiftung eine Genossenschaft gründen, die die Gemeinwesenarbeit in Amtzell stärkt und ausbaut. Ihr innovatives Konzept gehört…

mehr >

MECKENBEUREN/LIEBENAU – Welcher Berufstätige erinnert sich nicht an seine Ausbildung? Die floskelhaften Weisheiten der Vorgesetzten, dass Lehrjahre keine Herrenjahre seien, und das Lehrgeld, das man allzu oft gezahlt hat. Was im Kanon der als lästig empfundenen Pflichten…

mehr >

MECKENBEUREN – Mit Worten, mit Gesten, mit unserem Körper: Wir kommunizieren immer. Aber nicht immer verstehen wir uns richtig. Im Gegenteil: Ob auf dem Schulhof, in der Politik, in den sozialen Medien: Kommunikation dient häufig eher der Abgrenzung. Wie Kommunikation zur…

mehr >

RAVENSBURG – Immer mehr Menschen wollen wissen, was in ihren Lebensmitteln steckt, wo sie herkommen und wer sie herstellt. Was liegt da näher, als die Erzeuger während des Einkaufs einfach persönlich danach zu fragen? Die Marktschwärmer-Idee macht’s möglich. Das…

mehr >

ÜBERLINGEN – Wie geht Leichte Sprache? Was kann man mit Gebärdensprache ausdrücken? Die Inklusive Landesgartenschau Überlingen will Interessierten solche Themen rund um Inklusion und Teilhabe näherbringen. In Rahmen der Sozialen Woche des Bodenseekreises gibt es deshalb vom 15.…

mehr >

RAVENSBURG – Das Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) in Ravensburg, das zur Stiftung Liebenau gehört, machte der gesamten Belegschaft und allen interessierten Auszubildenden und Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Angebot zur Impfung gegen COVID-19.

mehr >

TIROL/ÖSTERREICH – Die Stiftung Liebenau hat im Mai den Betrieb des Klaraheims in Hall vom Orden der Tertiarschwestern übernommen. Für die 58 pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohner sowie alle Mitarbeitenden läuft der Betrieb wie gewohnt weiter. Auch die Ordensschwestern im…

mehr >

Schwierigkeiten in der Kommunikation haben besonders häufig Menschen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen, aber auch Menschen mit Demenz oder Menschen nach einem Unfall mit Spätfolgen. Unterstützte Kommunikation (UK) kann ganz individuell Abhilfe schaffen und so die…

mehr >

Der Traum vom Reiten wurde wahr: Mario Miltz, der in einem gemeindeintegrierten Haus der Stiftung Liebenau lebt, schildert wie es war, als der Traum Wirklichkeit wurde. Möglich machte ihn zusammen mit ihren Pferden Sonja Waggershauser von der Islandpferde-Reitschule Bachäckerhof…

mehr >

ÜBERLINGEN – Lust auf Überlingen? Lust auf Landesgartenschau? Den ganzen Sommer lang finden in der Stadt und auf dem Gelände der Landesgartenschau Aktionen statt: Eine besondere Art, mehr zur Stadtgeschichte sowie alles rund um Garten und Co. zu erfahren, sind die Gästeführungen…

mehr >

MECKENBEUREN – Die Stiftung Liebenau möchte mit ihrem Netzwerk Familie junge Eltern beim Start ins Familienleben unterstützen. Insbesondere für Familien mit Kindern, die von schwerer Krankheit oder Behinderung betroffen sind, sind die Dienste des Netzwerks eine echte Hilfe, um…

mehr >

LIEBENAU/OBERHELFENSCHWIL – Die langjährige Leiterin vom Pflege- und Kurhaus Dorfplatz Oberhelfenschwil und Geschäftsführerin der Liebenau Schweiz, Renate Klein, wurde im Mai aus ihrem Amt verabschiedet. In coronabedingt kleinem Rahmen würdigte der Vorstand der Stiftung Liebenau…

mehr >

ÜBERLINGEN – In herrlichem Ambiente bietet die Landesgartenschau Überlingen nicht nur Themen rund um Garten, Flora und Fauna. Im Rahmen der Inklusiven Landesgartenschau sind verschiedene Veranstaltungen von und mit Menschen mit Behinderungen über den Sommer verteilt geplant: Die…

mehr >

von Prälat Michael H. F. Brock – Erst als es wirklich nicht mehr zu schaffen war, beschlossen wir, Oma ins Pflegeheim zu geben. Rund um die Uhr uns zu kümmern, hatten wir versucht. Waschen, Essen reichen, anziehen, den Tag gestalten: All das wollten wir so lange wie möglich…

mehr >

BURLADINGEN – Am Mittwochnachmittag durften die Bewohnerinnen und Bewohner im Haus der Pflege St. Georg mit einem Glas Mai-Bowle anstoßen.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Altenhilfe-Mitarbeitende der Stiftung Liebenau bekommen zwei freie Tage geschenkt!

mehr >

WALDBURG – Normalerweise findet die Einweihung eines neuen Hauses der Pflege bei der Inbetriebnahme statt – in Zeiten von Corona läuft das etwas anders.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Unter den Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt findet sich ein besonderes Buch. Es öffnet die Tür zu einer neuen Welt, die vielen unbekannt ist und ermöglicht Begegnungen mit anderen Menschen, ihren Erlebnissen und Perspektiven. Die Autorinnen und Autoren…

mehr >

RAVENSBURG - Nachdem die von der Schreinerei des Berufsbildungswerks Adolf Aich hergestellte Baumbank unterhalb der Kirche St. Christina in die Jahre gekommen ist, wurde sie nun wieder „neu“ gemacht. Auf Initiative von Hermann Schoch, von der Kirchengemeinde St. Christina, haben…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU - Am 5. Mai ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Dass er international ist, ist gut so. „Inklusion muss europaweit gedacht werden“, findet Jürgen Dusel. Der Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen…

mehr >

Das Miteinander von Kindern mit und ohne Behinderungen wirft im Kindergartenalltag Fragen auf.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – „Braucht’s des?“ Mit dieser Frage sind die Fachleute der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJPP) an der St. Lukas-Klinik immer wieder konfrontiert. Gemeint ist: Sind spezialisierte diagnostische und therapeutische Verfahren wie ADOS oder SEED wirklich nötig?…

mehr >

IMMENSTAAD – „99 Jahre und keinen Tag älter“, das war die Antwort von Erika Reiff auf die Frage wie sie sich denn nun mit 100 Jahren so fühle. Dass dieser Anlass auch unter den momentan besonderen Umständen gewürdigt werden musste, da waren sich die Bewohnerinnen und Bewohner der…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die St. Lukas-Klinik ist eine hochspezialisierte Fachklinik für Menschen mit Behinderungen und zusätzlichen psychischen Erkrankungen. Sie bietet psychiatrische, medizinische und therapeutische Versorgung. Jon Turner ist Facharzt für Allgemeinmedizin in der…

mehr >

WITTENHOFEN/DEGGENHAUSERTAL – Nach einem langen „Corona-Winter“ sehnen sich alle nach Frühling und auch ein bisschen nach Freude und Begegnung. Der Krise und Krankheit zum Trotz hat sich der Osterhase am Ostersonntag auf den Weg durchs Deggenhausertal gemacht – genau aus diesem…

mehr >

BOZEN/SÜDTIROL – Angelehnt an das europäische Projekt „Radeln ohne Alter“, das spezielle Räder für Senioren entwickelt hat, können nun auch in Südtirol erstmals Ausflüge ins Grüne für Seniorinnen und Senioren verwirklicht werden. Im Seniorenzentrum Grieserhof in Bozen (Fondazione…

mehr >

RAVENSBURG/FRIEDRICHSHAFEN - Endspurt auf der Baustelle im Erdgeschoss des Franziskuszentrums in Friedrichshafen: Wenige Tage, bevor die Räume frisch renoviert wieder an die Seniorinnen und Senioren sowie an die Fachkräfte übergeben werden, wird noch fleißig geschliffen,…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die Entscheidung, wie es nach der Schule weitergehen soll, ist nicht leicht, besonders nicht in Corona-Zeiten. Die Stiftung Liebenau unterstützt bei der Berufsorientierung und informiert im Frühling bei virtuellen Ausbildungsmessen über die vielfältigen…

mehr >

MECKENBEUREN/STUTTGART – Wie wollen wir in Zukunft gemeinsam leben, wohnen, arbeiten und versorgt werden? Antworten hierauf gibt die Stiftung Liebenau gemeinsam mit Partnern in einem aktuellen Positionspapier. Dieses wurde zur Landtagswahl veröffentlicht und gibt Empfehlungen und…

mehr >

RAVENSBURG/LEUTKIRCH – Gut fürs Kind, gut für die Familie, gut für die Gesellschaft – Mit dieser Überzeugung hat die Stiftung Liebenau und die Stiftung St. Anna in Leutkirch vor über 10 Jahren die Trägerschaft für die „wellcome“– Standorte Schussental und Allgäu im Landkreis…

mehr >

RAVENSBURG – In den „Lebensräumen für Jung und Alt“ der Stiftung Liebenau in der Weinbergstraße 11 eröffnet im Frühsommer ein Marktschwärmer-Wochenmarkt. Der Markt findet dann jeden Freitag von 17 Uhr bis 18.30 Uhr statt. Das Marktschwärmer-Modell als Mischung aus…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – „Der kleine Bruder meiner Jugendfreundin litt an einer Epilepsie. Darüber wurde geschwiegen. Die Krankheit durfte nicht sein. Die immer wieder auftretenden Anfälle ängstigten die ganze Familie, durften aber nicht erwähnt werden. Der Junge wusste nicht, was…

mehr >

OWINGEN – Am vergangenen Donnerstag wurde das Haus der Pflege St. Nikolaus eingeweiht – mit einjähriger Verspätung. Damals am 20. Februar 2020 konnten die Feierlichkeiten wegen Corona nicht stattfinden. Diese wurden nun nachgeholt – in kleinem Rahmen und mit digitaler…

mehr >

OBERTEURINGEN – Wie die meisten Häuser der Pflege der Stiftung Liebenau hat auch das Haus St. Raphael nun den zweiten Impftermin hinter sich. Haus und Impf-Team waren jeweils super vorbereitet, und so hat vor Ort alles gut und reibungslos geklappt. Bei den Bewohnerinnen und…

mehr >

OPFENBACH – Mit großer Freude nahmen am vergangenen Freitag Monika Merk, die seit 1. März Einrichtungsleiterin im Haus der Pflege St. Severin ist, sowie Regionalleiter Bernd Reik eine großzügige Spende entgegen. Auf Initiative des Krankenpflegevereines Opfenbach und mit…

mehr >

MECKENBEUREN/EHNINGEN – Altenhilfe trifft Zukunftstechnologie: Im Haus der Pflege Magdalena erprobt die Stiftung Liebenau den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Pflege. In einem groß angelegten Kooperationsprojekt wurde der humanoide Roboter Pepper speziell für den Einsatz in…

mehr >

BODNEGG-ROSENHARZ – Unerwartete Post bei allen Kickern vom FC Rosenharz. Der Absender: ihr Trainer Holger Zielonka. Die Fußballspieler mit Einschränkungen leben in Wohnhäusern der Stiftung Liebenau. In den Mut-mach-Paketen befand sich unter anderem ein Buch von David Kadel, das…

mehr >

WEIDENBACH – Im ersten Lockdown wurde das neue Haus der Pflege St. Katharina in Weidenbach zum 1. April 2020 in Betrieb genommen. Eine Eröffnungsfeier war zum damaligen Zeitpunkt nicht möglich. Und auch jetzt war es schwierig. Dennoch hat sich Einrichtungsleiter Gerhard Siegler…

mehr >

BODENSEEKREIS – Gut fürs Kind, gut für die Familie, gut für die Gesellschaft – Der Dienst „wellcome“ unterstützt junge Familien, in Form von moderner Nachbarschaftshilfe nach der Geburt eines Kindes, durch praktische Hilfe im Alltag. Besonders in und um Überlingen werden derzeit…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Unter diesem Motto verteilten die Frauenbeauftragten der Liebenauer Arbeitswelten am 8. März, dem Weltfrauentag, knallrote Stofftaschen an alle Beschäftigten der Werkstätten vor der Kantine in Liebenau.

mehr >

Der Holzhof der Stiftung Liebenau ist ein besonderer Ort. Hier arbeiten vier ausgebildete Forstwirte und Schreiner zusammen mit Beschäftigten aus der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. Insgesamt 14 Männer und Frauen zwischen 26 und 63 Jahren sortieren, verpacken und…

mehr >

Unerwartete Post bei allen Kickern vom FC Rosenharz. Der Absender: ihr Trainer Holger Zielonka. Die Fußballspieler mit Einschränkungen leben in Wohnhäusern der Stiftung Liebenau. In den Mut-mach-Paketen befand sich unter anderem das Buch „Wie man Riesen bekämpft“. Darin schreiben…

mehr >

Landesgartenschau Überlingen: Nach der coronabedingten Verschiebung fiebern alle dem sommerlangen Fest entgegen. Hier wird Inklusion großgeschrieben, können sich doch viele Menschen mit und ohne Behinderungen begegnen, sich gegenseitig kennenlernen und wertschätzen. Damit das…

mehr >

RAVENSBURG – Geschafft: 21 Winterabsolventen erhielten die Zeugnisse für ihre erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung am Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau in Ravensburg. Im Rahmen einer Corona-konformen Feier nahmen einige ihr Zeugnis persönlich…

mehr >

MECKENBEUREN-HEGENBERG – Gemeinsam mit Mitarbeitenden haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene wichtige Orientierungspunkte für ein gutes Miteinander zusammengetragen. Der Flyer enthält ausgehandelte Regeln oder gesetzlich vorgeschriebene Aussagen zum Kinder- und…

mehr >

HOHENTENGEN – Wie vieles in den letzten Monaten unterliegen auch die „Lebensräume für Jung und Alt“ in Hohentengen der Corona-Pandemie. Alle Veranstaltungen und Kursangebote mussten abgesagt oder verschoben werden.

mehr >

BERLIN - Mit dem ersten Heft 2021 erscheint "Die Berufliche Rehabilitation", die Zeitschrift der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW), in einem überarbeiteten Design und mit erweiterten Themen. Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem…

mehr >

ULM-WIBLINGEN – Seit dem 25. Januar bekommt das Haus der Pflege Olga und Josef Kögel der Stiftung Liebenau Unterstützung von der Bundeswehr. Und zwar von Hauptfeldwebel Katrin Jakoby vom Heeresmusikkorps Ulm. Der Einsatz wurde zunächst auf drei Wochen befristet und soll nun…

mehr >

LINDAU – „Haben Sie Lust, heute mit mir spazieren zu gehen?“, fragt Eva Sasse ihre Klientin Frau W. (Name geändert). Rund 20 Minuten später stehen beide vor dem gepflegten Mietshaus und brechen bei schönem Wetter zu einem Spaziergang zum nahegelegenen Park auf. Was zunächst wie…

mehr >

FRIEDRICHSHAFEN-KLUFTERN – Mit ihrer Arbeitsstelle im Kindergarten Kluftern ist für Franziska Sauter aus Fischbach ein Herzenswunsch in Erfüllung gegangen. Gelang ihr damit doch der Schritt aus der Werkstatt der Liebenauer Arbeitswelten auf den ersten Arbeitsmarkt und damit in…

mehr >

WITTENHOFEN – Seit Bestehen des Hauses kommen, nach dem Rathaussturm am Gumpigen Donnerstag, die Narren und Lumpenkapellen des Deggenhausertals ins Haus der Pflege St. Sebastian. Diese Tradition ist jedes Jahr ein ganz besonderes Ereignis und Erlebnis für alle Beteiligten. Da im…

mehr >

AMTZELL-GEISELHARZ – Therapiehunde nehmen Menschen einfach an, wie sie sind. Sie nehmen Stimmungen und Gefühle des Gegenübers auf, stellen keine Anforderungen und haben keine Erwartungen. Jeden Tag aufs Neue können sie Geborgenheit, Wärme, Nähe und Sicherheit vermitteln. Einer…

mehr >

OBERTEURINGEN – Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) unterstützt im Rahmen des Förderprogramms „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ ein gemeinsames Projekt der „Lebensräume für Jung und Alt“ und der Gemeinde in Oberteuringen. Ziel des…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die Unterschriften sind gesetzt. Die Kooperationsvereinbarung zur Entwicklungspartnerschaft steht. Die Pflegegesellschaften der Stiftung Liebenau arbeiten in Zukunft mit zwei wichtigen digitalen Playern zusammen: Mit der Nachbarschafts-Plattform nebenan.de…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Das Jobcoaching der Liebenauer Arbeitswelten ermöglicht Menschen mit Behinderungen die Chance auf einen „ganz normalen“ Arbeitsplatz im Betrieb. Aktuell absolvieren 50 Menschen Praktika oder haben bereits einen betriebsintegrierten Arbeitsplatz in der…

mehr >

Ausbildung oder Studium? Ein FSJ? Oder erstmal gar nix? Am Anfang des Berufswegs stehen viele Fragen.

mehr >

MECKENBEUREN/RAVENSBURG – Für viele Närrinnen und Narren wird diese Woche eine andere werden als sonst in diesen Tagen. So auch für Inge Großmann. Es wird ruhig bleiben, so ganz ohne Fasnet. Kein Maskenabstauben, keine Narrensprünge, kein Weiberball.

mehr >

RAVENSBURG – Erfolgreiche „Luftpost“ zum 150-jährigen Stiftungsjubiläum: Von Ravensburg bis in den Kanton Zürich ist ein Luftballon aus dem Berufsbildungswerk (BBW) der Stiftung Liebenau geflogen.

mehr >

LANDKREISE BODENSEE/RAVENSBURG - Der Ambulante Kinderhospizdienst AMALIE beteiligt sich anlässlich des Tages der Kinderhospizarbeit am Mittwoch, 10. Februar und ruft Organisationen und Privatpersonen im Bodenseekreis und im Landkreis Ravensburg zu einer digitalen Mitmachaktion…

mehr >

Warum ich gerne lebe? Diese Frage haben einige von unseren Bewohnerinnen und Bewohnern und von uns betreuten Menschen beantwortet.

mehr >

RAVENSBURG – Es sind gerade sehr herausfordernde Zeiten. Wir alle müssen zurückstecken und uns einschränken. Immer wieder wird diskutiert über verstärkte Isolation, fehlende soziale Kontakte, Einsamkeit. Zeit, aktiv zu werden, findet das Team des Mehrgenerationenhauses…

mehr >

EHNINGEN – „Nun ist es geschafft“, so Julian Krüger, Einrichtungsleiter im Ehninger Haus der Pflege Magdalena. Letzten Freitag wurden hier 53 Menschen geimpft: die Bewohnerinnen und Bewohner genauso wie vier Mieterinnen und Mieter, die im ServiceWohnen leben.

mehr >

WALDBURG – Eine Eröffnung, wie es sonst bei einem Haus der Pflege der Stiftung Liebenau üblich ist, ist aus gegebenem Anlass leider nicht möglich. Dennoch ist das Haus jetzt „eröffnet“ und die ersten haben ihre Zimmer bezogen.

mehr >

RAVENSBURG - Am 30. Januar 2021 findet im Ravensburger Berufsbildungswerk der 15. Fachtag des Kompetenznetzwerks Autismus Bodensee-Oberschwaben statt.

mehr >

RAVENSBURG – Auch für das Ravensburger Berufsbildungswerk (BBW) der Stiftung Liebenau und seine Auszubildenden war 2020 ein besonders herausforderndes Jahr. Die erfreuliche Bilanz: Trotz schwieriger Bedingungen und des meist sehr hohen Förderbedarfs der Azubis konnten fast alle…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU/STRASSBERG – Am Mittwoch, 30. Dezember, begann das Impfen gegen das Corona-Virus in den Pflegeheimen im Zollernalbkreis. Als erste Einrichtung war das Haus der Pflege St. Verena der Stiftung Liebenau in Straßberg an der Reihe.

mehr >