Neuigkeiten der Stiftung Liebenau Bildung
Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Pressemeldungen 2020

RAVENSBURG – Hohe Auszeichnung für einen Absolventen des Liebenau Berufsbildungswerks (BBW): Christian Hülse ist von der IHK als Landesbester in seinem Beruf geehrt worden. Der 25-Jährige schloss in diesem Jahr im BBW in Ravensburg seine Ausbildung zum Metallfeinbearbeiter ab.…

mehr >

RAVENSBURG – Auch für das Ravensburger Berufsbildungswerk (BBW) der Stiftung Liebenau und seine Auszubildenden war 2020 ein besonders herausforderndes Jahr. Die erfreuliche Bilanz: Trotz schwieriger Bedingungen und des meist sehr hohen Förderbedarfs der Azubis konnten fast alle…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die Stiftung Liebenau erhielt erneut eine Spende in Höhe von 5.000 Euro der Firma F. K. Systembau. Die beiden Geschäftsführer des Bauunternehmens aus Münsingen, Frank Bechle und Ewald Schmauder, überreichten den Scheck Corona-tauglich an Dr. Markus…

mehr >

RAVENSBURG - Menschen mit besonderem Teilhabebedarf eine optimale berufliche Perspektive zu ermöglichen – diese Aufgabe hat eine lange Tradition in der Stiftung Liebenau. Und doch waren die Chancen für die Betroffenen nicht immer so gut wie heute. Das zeigen die…

mehr >

RAVENSBURG – Schülerinnen und Schüler der Berufsvorbereitenden Einrichtung (BVE) der Stiftung Liebenau verkauften Selbstgemachtes und unterstützen nun damit ein Dorf in Guinea mit 530 Euro. Das Geld fließt dort in einen Brunnenbau, die Renovierung der Schule und in…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Noch wenige Wochen, dann ist das Jahr 2020 zu Ende. Und damit auch das Jubiläumsjahr der Stiftung Liebenau zum 150-jährigen Bestehen. Eine lange Geschichte, die auch in 150 kurzen Geschichten erzählt werden soll. Geschichten von und über Menschen in der…

mehr >

RAVENSBURG - 150 Jahre Stiftung Liebenau - Meilensteine, Krisen, Erfolge und Herausforderungen im Aufgabenbereich Bildung und natürlich die Corona-Pandemie: Die Geschäftsführer des Liebenau Berufsbildungswerks (BBW), Christian Braun und Herbert Lüdtke, blicken im Interview zurück…

mehr >

Ulm/Alb-Donau – Eine Bewohnerin ist verschwunden: ein Albtraum, für jedes Pflegeheim. Alle Hebel werden in solchen Situationen in Bewegung gesetzt. Manchmal kommen dabei auch Hunde zum Einsatz – und zwar ausgebildete Rettungshunde. Ein Besuch bei einer Übung, die im Ernstfall…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Der 15. Oktober ist ein besonderes Datum für die Stiftung Liebenau. An diesem Tag vor 150 Jahren wurde die „Pfleg- und Bewahranstalt für Unheilbare in Liebenau“ feierlich eröffnet. Ein besonders runder Geburtstag also – und der wurde 2020 an allen…

mehr >

RAVENSBURG – Wie alle anderen Einrichtungen der Stiftung Liebenau hat auch das Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) in Ravensburg am 15. Oktober 2020 das 150-jährige Stiftungsjubiläum gefeiert. Corona-konform in kleinen Gruppen und über den ganzen Tag verteilt – aber…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – „Live aus Liebenau“: Das ist der Titel einer Jubiläumsshow, die am 15. Oktober im Internet ausgestrahlt wird, als Live-Stream mit spannenden Geschichten, prominenten Gästen, Spiel und Unterhaltung aus dem ganzen Stiftungsgebiet.

mehr >

ULM – In der „Max-Galerie“ der Ulmer Max-Gutknecht-Schule finden schon seit mehreren Jahren wechselnde Ausstellungen statt. Derzeit werden dort unter dem Titel „Abstrakt trifft Schnecke“ Werke der Sozialpädagogin Marianne Gumbel sowie der Kunsttherapeutin Claudia Thomas…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU/WEITERE ORTE – Soviel neue Auszubildende und DH-Studenten wie nie zuvor haben in diesen Tagen bei der Stiftung Liebenau angefangen: 185 junge Männer und Frauen starteten in ihr Berufsleben. Das sind gut 15 mehr als im Vorjahr. Coronabedingt fanden dezentrale…

mehr >

BERLIN - Heute wird im Bundestag der Berufsbildungsbericht 2020 beraten. Sorgen bereiten der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW) vor allem zwei Zahlen: Zwei Millionen Menschen im Alter von 20 bis 34 Jahren haben keinen Berufsabschluss. Rund 37 Prozent der…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU — Mit Kreativität aus der Krise, so könnte das Motto unseres digitalen Ausstellungsrundgangs sein. Darin stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Abteilung Kommunikation und Marketing ihre Lieblingsstücke vor. Spannende Hintergründe gibt es…

mehr >

ULM – Ausbildungsstart im Regionalen Ausbildungszentrum (RAZ) Ulm: 30 junge Menschen mit besonderem Teilhabebedarf hat die zur Stiftung Liebenau gehörende Einrichtung als neue Azubis begrüßt. Weitere 22 Jugendliche nehmen dort zunächst an einer knapp einjährigen…

mehr >

RAVENSBURG – Start in die Zukunft: 200 Menschen mit besonderem Teilhabebedarf haben im Ravensburger Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau mit ihrer Ausbildung oder Berufsvorbereitung begonnen.

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Bildung für Jeden, so lautet die Mission im Aufgabenfeld Stiftung Liebenau Bildung. Mit „Jeden” meint die Stiftung Liebenau insbesondere Menschen, denen aufgrund erhöhter Förderbedarfe, Lernbehinderungen und psychischer Krankheitsbilder eine Teilhabe an…

mehr >

BERLIN - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat sich dafür ausgesprochen, die Maßnahmen zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Pandemie durch den Bundestag evaluieren zu lassen. Die BAG BBW unterstützt diesen Vorschlag und hat sich unter anderem als Mitglied der Konferenz der…

mehr >

FRIEDRICHSHAFEN/MECKENBEUREN-LIEBENAU – Nach der Absage des ZF-Firmenlaufs am 9. Juli und schließlich auch des neuen live-Termins am 2. Oktober findet der ZF-Firmenlauf nun quasi virtuell statt. Alle Läuferinnen und Läufer aus der Stiftung Liebenau haben die Möglichkeit, zwischen…

mehr >

ULM – Internationale Solidarität in der Corona-Krise: Jugendliche und Mitarbeitende aus dem Regionalen Ausbildungszentrum (RAZ) und der Max-Gutknecht-Schule (MGS) der Stiftung Liebenau in Ulm haben 2.000 Euro für ihre Partnereinrichtung in Afrika gesammelt. Die Spende dient als…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – 7 946 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 357 Einrichtungen und Dienste in 116 Standortkommunen in 6 europäischen Ländern: Das Leistungsspektrum der Stiftung Liebenau und der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist im Jahr 2019 lässt sich in solchen Zahlen…

mehr >

RAVENSBURG – Im Ravensburger Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau haben 120 junge Menschen mit besonderem Teilhabebedarf den Abschluss ihrer Ausbildung gefeiert – und damit in ganz besonderen Zeiten einen Riesenschritt auf dem Weg ins Arbeitsleben gemacht.

mehr >

ULM – Geschafft, trotz Corona: 26 junge Menschen mit besonderem Förderbedarf haben in der „Schillerstraße 15“, dem Haus für Bildung, Rehabilitation und Teilhabe der Stiftung Liebenau in Ulm, den Abschluss ihrer Berufsausbildung gefeiert. Zwar mit Abstand, in getrennten Gruppen…

mehr >

ULM – Internationale Solidarität in der Corona-Krise: Jugendliche und Mitarbeitende aus dem Regionalen Ausbildungszentrum (RAZ) und der Max-Gutknecht-Schule der Stiftung Liebenau in Ulm haben 2.000 Euro für ihre Partnereinrichtung in Afrika gesammelt. Die Spende dient als…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – 25 Jahre MAV. Echt? Wurde nicht vor ein paar Jahren das 50-jährige gefeiert? Beides stimmt: Die Stiftung Liebenau hatte vor über einem halben Jahrhundert die allererste MAV der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Und vor 25 Jahren gründete die Stiftung Liebenau…

mehr >

BERLIN - Heute präsentiert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) eine Konjunkturprognose und macht weitergehende Vorschläge für ein Investitionsprogramm, mit dem die Coronakrise bewältigt und das Wachstumspotential gestärkt werden kann.

mehr >

RAVENSBURG – Die allermeisten jungen Frauen und Männer, die im Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau eine Berufsvorbereitung oder -ausbildung machen, sind nun zumindest teilweise wieder zurück in Sonderberufsschule und Werkstatt. Aber was ist mit jenen…

mehr >

RAVENSBURG – Sieben Wochen lang allein zuhause büffeln ist nicht einfach. Die Corona-Pandemie stellte den Alltag vieler Schülerinnen und Schüler auf den Kopf, ließ ihnen aber auch Zeit für Kreativität – wie bei Johanna Friesen. Sie besucht die Ausbildungsklasse im…

mehr >

BERLIN - Menschen mit Behinderungen sind auf dem Arbeitsmarkt deutlich unterrepräsentiert. Das geht aus heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor. Demnach war im Jahr 2017 der Anteil der Berufstätigen und Arbeitssuchenden unter den Menschen mit Behinderung…

mehr >

BERLIN - Heute findet der 8. Deutsche Diversity Tag statt, der den Vielfaltsgedanken weiter in die Arbeitswelt und die Öffentlichkeit tragen will. Dazu erklärt der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW), Tobias Schmidt:

mehr >

ULM – Einstieg ins Berufsleben trotz Krise: Das Regionale Ausbildungszentrum (RAZ) und die Max-Gutknecht-Schule (MGS) der Stiftung Liebenau machen junge Menschen mit Startschwierigkeiten aus Ulm und Umgebung auch in Corona-Zeiten fit für den Sprung auf den Arbeitsmarkt.

mehr >

RAVENSBURG – Schrittweiser Wiedereinstieg nach mehrwöchiger Corona-Heimlernphase: In dieser Woche sind auch die ersten Azubis an das Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau zurückgekehrt, um sich dort auf ihre bevorstehenden Abschlussprüfungen vorzubereiten. Für…

mehr >

RAVENSBURG/ULM – Mit der schrittweisen Wiedereröffnung der Bildungseinrichtungen und Einrichtungen der beruflichen Reha in Baden-Württemberg hat auch das Berufsbildungswerk (BBW) der Stiftung Liebenau seinen Ausbildungsbetrieb ab dem 4. Mai 2020, also einen Tag vor dem heutigen…

mehr >

RAVENSBURG – Karen Hotz-Krumm ist mit Leib und Seele Lehrerin. Sie unterrichtet am BBW die Sonderberufsschulklassen. Aber ihre Schülerinnen und Schüler kann sie, seit Schließung der Schulen, momentan nicht sehen. Wie läuft der Unterricht denn trotzdem für alle weiter?

mehr >

MECKENBEUREN/RAVENSBURG – Dass die Krise auch Chancen für Neues bieten kann, zeigt ein Beispiel aus der Stiftung Liebenau. Mitarbeitende aus dem Berufsbildungswerk (BBW) in Ravensburg und aus der Liebenau Service (LiSe) stemmen in der Liebenauer Küche und Wäscherei den…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Die Stiftung Liebenau sagt die zentralen Veranstaltungen zum 150-jährigen Jubiläum ab. Betroffen sind vor allem die Feierlichkeiten am Festwochenende vom 9. bis 12. Juli.

mehr >

In so unsicheren Zeiten, in denen man nicht weiß, ob das, was mir heute abverlangt wird, morgen noch ausreicht: Leben in einem Risikoland.

mehr >

RAVENSBURG/ULM – Auch das Berufsbildungswerk (BBW) der Stiftung Liebenau hat auf die aktuelle Situation der Corona-Pandemie reagiert und seine Angebote in Berufsvorbereitung, Ausbildung und Qualifizierung an den Standorten Ravensburg und Ulm bis auf Weiteres unterbrochen.

mehr >

ULM – Aufgrund der aktuellen Situation und der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus wird der Tag der offenen Tür in der „Schillerstraße 15“, dem Haus für Bildung, Rehabilitation und Teilhabe, abgesagt. Dort wollten sich am 25. April 2020 mehrere Ulmer Einrichtungen der…

mehr >

Musikunterricht, Theatergruppe oder Filmprojekt: Mit mehreren Angeboten vermittelt das Ravensburger Berufsbildungswerk (BBW) der Stiftung Liebenau seinen Auszubildenden neben dem nötigen Rüstzeug für den späteren Job auch Förderung und Teilhabe im musischen Bereich. Möglich macht…

mehr >

RAVENSBURG – K.-o.-Tropfen im Glas, sexuelle Belästigung in der Bar, der Disko, auf der Straße oder Vergewaltigung – wie real sind diese Bedrohungen für Frauen in unserer Region, und wie können sie sich davor schützen? Sigrid Blenke und Florian Suckel vom Polizeipräsidium…

mehr >

RAVENSBURG – Schreiner-Azubis aus dem Ravensburger Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau haben 365 Euro an den Ambulanten Kinderhospizdienst AMALIE gespendet. Das Geld stammt aus dem Verkauf von Produkten aus ihrer Ausbildungswerkstatt.

mehr >

ULM – Dicker Spendenscheck für ein Bildungsprojekt in Afrika: Mit 1.200 Euro unterstützen Jugendliche aus Max-Gutknecht-Schule (MGS) und Regionalem Ausbildungszentrum (RAZ) der Stiftung Liebenau in Ulm ihre Partnereinrichtung TAVOTI in Uganda. Das Geld stammt aus einer…

mehr >

RAVENSBURG – Globalisierung, Digitalisierung und ein scheinbar rasanter Wandel der ganzen Berufswelt: Was bedeutet das für junge Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Ausbilderinnen und Ausbilder? Kirsten Vollmer vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat im Ravensburger…

mehr >

RAVENSBURG – Das Ravensburger Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau hat seine ersten Absolventen des neuen Jahrzehnts verabschiedet. Die 30 frisch gebackenen Fachkräfte aus den Berufsfeldern IT/Büro, Metall, Kfz und Lager, konnten nach erfolgreicher, in der…

mehr >

RAVENSBURG – Autismus wird bei Mädchen und Frauen oft erst spät entdeckt. Der wahre Grund für Depressionen, Ängste und soziale Probleme bleibt so unerkannt. Das führt bei den Betroffenen zu einem jahrelangen Leidensdruck vor der quälenden und unbeantworteten Frage: Was stimmt nur…

mehr >

RAVENSBURG – Beliebte Berufswahl von Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung: ein Job in der IT-Branche. Im Ravensburger Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau finden diese jungen Menschen ein geeignetes Umfeld, um mit der nötigen Unterstützung den…

mehr >

ULM – Was bedeuten Hände für uns im Alltag und im Arbeitsleben? Gibt es eine „Sprache der Hände“? Mit diesen Fragen haben sich junge Berufskolleg-Teilnehmende des Ulmer Zentrums für Gestaltung (ZfG) in Kooperation mit Azubis aus Max-Gutknecht-Schule (MGS) und dem Regionalen…

mehr >

RAVENSBURG– Ansonsten stehen die Auszubildenden des Ravensburger Berufsbildungswerks Adolf Aich (BBW) hinter dem Herd, arbeiten mit dem Bolzenschneider oder lernen, wie man ein Büro managt - jetzt durften Sie mal einen Blick in das Berufsleben der Eishockeyspieler der Towerstars…

mehr >

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Ein Dienstjubiläum ist etwas Besonders. Es zeugt davon, wie sehr Mitarbeitende und Arbeitgeber miteinander verbunden sind. Im Jahr 2019 hat die Stiftung Liebenau rund 400 Beschäftigte geehrt, die seit 10 bis 45 Jahren für das soziale Unternehmen tätig…

mehr >

RAVENSBURG – Ein 22-jähriger Fachinformatik-Azubi aus dem Ravensburger Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau hat einen schweren Software-Fehler beim Chip-Hersteller Intel entdeckt und mit seiner Mitarbeit geholfen, das Sicherheitsleck zu stopfen.

mehr >