Ausbildungsdauer:
24 Monate, BBW 36 Monate; Umschüler 16 Monate
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Lernorte:
Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Berufstyp:
Anerkannter Ausbildungsberuf
Aufgaben und Tätigkeiten im Überblick:
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik bearbeiten und verarbeiten Bleche, Rohre und Profile, um daraus Maßkonstruktionen aller Art herzustellen. Sie fertigen die Einzelteile dieser Konstruktionen, indem sie zum Beispiel Bleche nach Maß zuschneiden, biegen und Bohrungen anbringen. Um eine funktionsfähige Baugruppe oder Konstruktion herzustellen, planen sie zunächst anhand technischer Unterlagen einzelne Arbeitsschritte, bestimmen das geeignete Fertigungsverfahren und wählen Werkzeuge und Maschinen aus. Die vorbereiteten Werkstücke werden bearbeitet und durch Umformen und Trennen fertiggestellt. Metallische Werkstücke behandeln sie thermisch vor und nach und versehen sie mit einem Oberflächenschutz. Außerdem planen sie die Montage der Metallkonstruktionen, transportieren die Bauteile und montieren sie vor Ort unter Verwendung von Plänen, Richtlinien und Prüfvorschriften. Mit thermischen und mechanischen Verfahren, z.B. Schweißverfahren oder Schraubverbindungen, fügen sie die Metallbauteile zusammen. Schließlich prüfen sie die Arbeitsergebnisse, zum Beispiel die fachgerechte Ausführung von Schweiß- und Lötverbindungen.
Einsatzgebiete / Beschäftigungsbetriebe:
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik finden Beschäftigung in Unternehmen des Metall-, Maschinen- oder Fahrzeugbaus und im Baugewerbe.
Arbeitsorte:
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik arbeiten in erster Linie in Werkstätten und Fertigungshallen. Darüber hinaus arbeiten sie gegebenenfalls auch bei Montageeinsätzen bei Kunden vor Ort.
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Ein Hauptschulabschluss ist jedoch von Vorteil.
Anforderungen:
- Sorgfalt, zum Beispiel beim Einpassen von Bauteilen oder Herstellen von Schweißverbindungen
- handwerkliches Geschick, zum Beispiel beim Montieren von Bauteilen und Baugruppen, beim Umformen und Trennen von Blechen, Rohren oder Profilen
- Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit, zum Beispiel beim Überwachen von maschinellen Umformungs- oder Trennungsprozessen
- technisches Verständnis: Einstellen von CNC-Maschinen, Anwenden der Steuerungstechnik
- gute körperliche Konstitution, zum Beispiel beim Heben und Tragen schwerer Bauteile unter Anwendung der Arbeitssicherheitsvorschriften
Schulfächer:
Einteilung in Arbeitsplanung, Technologie Praktikum, Technische Mathematik und Technologie. Zum Beispiel:
- Bearbeiten von Blechen und Vorbereiten von Fügeteilen
- Einschätzen des Verhaltens von Werkstoffen und Werkstoffkombinationen
- Berechnungen des Materialbedarfs und zur Ermittlung von Maßtoleranzen