Aktuelle Meldungen zum Umgang mit dem Coronavirus

Dauer: | 36 Monate |
Ausbildungsarten: | Ausbildung nach §66 BBIG / 42m HWO, Vollausbildung |
Zugangsvoraussetzungen: | keine bis Hauptschulabschluss |
Zuständige Kammer: | Regierungspräsidium Tübingen |
Gartenbaufachwerker/-in, FR: Zierpflanzen- oder Gemüsebau & Gärtner/-in FR: Zierpflanzen- oder Gemüsebau
Schwanenstraße 92
88214 Ravensburg
Deutschland
Als Gartenbaufachwerker/-in Schwerpunkt Zierpflanzenbau oder Gemüsebau lernt man die Grundlagen über Pflanzen, deren Wachstum und ihren Anforderungen an Klima, Boden, Düngung und pflege. Man topft Pflanzen um, bewässert und düngt sie und erntet die Pflanze später. Außerdem bereitet man Pflanzen auf den Verkauf vor und bedient, wartet und pflegt Maschinen und Geräte von Gewächshäusern.
Als Gärtner/-in Fachrichtung Zierpflanzenbau oder Gemüsebau arbeitet man eigenverantwortlich von der Aufzucht bis zur Ernte an den Pflanzen. Man nimmt Vermehrungsarbeiten, Bodenlockerungen und Unkrautbekämpfungen vor. Man benutz und wartet man Maschinen, Geräte und sonstige Einrichtungen. Außerdem lagert und verkauft man die Pflanzen.
Zu den Fähigkeiten sollten Eigenverantwortlichkeit, besondere Beziehung zur Natur, Handgeschick („grüner Daumen“), Unempfindlichkeit gegen Schmutz und schlechtes Wetter, Selbstständigkeit, Bereitschaft alleine zu arbeiten, Einsatzbereitschaft (Abends oder an Wochenenden arbeiten) und Kreativität (Gefühl für geschmackvolle Dekorationen) zählen.
Gartenbaufachwerker/-innen Schwerpunkt Zierpflanzenbau oder Gemüsebau finden Beschäftigung
Gärtner/-innen Fachrichtung Zierpflanzenbau oder Gemüsebau finden Beschäftigung
Die Berufe bieten gute Weiterbildungsmöglichkeiten, bis hin zur Meisterprüfung.
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Adolf Aich
Abteilungsleitung Bildung & Arbeit
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6111
Telefax +49 751 3555-6109
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Adolf Aich
Bildungsbegleitung
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6117
Telefax +49 751 3555-6109