143 junge Männer und Frauen beginnen in diesen Tagen ihre Berufsausbildung in der Stiftung Liebenau. Neben der St. Gallus-Hilfe mit rund 45 Azubis begrüßten auch die Liebenauer Altenhilfe (39) und die St. Lukas-Klinik (8) ihre angehenden Fachkräfte. Im kaufmännischen Bereich werden sechs Azubis ausgebildet. 32 junge Menschen haben im Berufsbildungswerk Adolf Aich begonnen, vier im Liebenauer Landleben, zwei im Forstbetrieb, drei Azubis in der Liebenau Service GmbH und ein angehender Fachinformatiker in der Liebenau Beratungs- und Unternehmensdienst GmbH. In der Liebenau Gebäude- und Anlagenservice haben drei junge Männer ihre Ausbildung angefangen.
Breite Palette an Ausbildungsberufen
Die Stiftung Liebenau zählt zu den größten Ausbildern im Raum Bodensee-Oberschwaben. Die Ausbildungsmöglichkeiten sind vielfältig: Schwerpunkt bilden die sozialen Berufe. Doch nicht nur Altenpfleger und -helfer, Jugend- und Heimerzieher sowie medizinische Fachkräfte beginnen ihre Berufslaufbahn in der Stiftung Liebenau: Ausgebildet wird auch zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Büromanagement, zum Forstwirt, zum Gärtner, zur Fachkraft für Systemgastronomie, Textilreinigung, Gebäudeservice oder zum Anlagenmechaniker und zum Elektroniker für Betriebstechnik. Auch einige DH-Studenten sind an den Start gegangen.
Ausbildung für Flüchtlinge
Vor allem in der Altenhilfe konnte auch einigen Flüchtlingen eine Ausbildungsstelle angeboten werden. Sie machen Ausbildungen zum Altenpflegehelfer und absolvieren diese in zwei statt in einem Jahr.
Kontakt:
Stiftung Liebenau
Abteilung Kommunikation und Marketing
Vera Ruppert, Pressearbeit
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Telefon 07542 10-1181
vera.ruppert(at)stiftung-liebenau.de
www.stiftung-liebenau.de