Rauf aufs Rad, raus an die Luft
Gerade jetzt im Sommer macht es richtig Spaß, mit dem Fahrrad unterwegs zu sein: zur Arbeit, zum Baden, zum Bäcker oder einfach ziellos raus an die frische Luft. Gewertet werden bei der RADBONUS-Aktion „Liebenau fährt Rad“ nicht nur die Wegstrecken zur Arbeit, sondern auch alle Fahrten in der Freizeit – auch am Wochenende und im Urlaub. Wer bis zum 30. Oktober 500 Kilometer mit dem Fahrrad gefahren ist, nimmt automatisch an einer Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es attraktive Gutscheine nach Wahl im Wert von 25 bis 50 Euro teil. Ab 1000 geradelter Kilometer gibt es sogar noch ein zweites Los.
Die aktuellen Spitzenreiter
56 Teilnehmende der Aktion „Liebenau fährt Rad“ haben die 1000-km-Marke bereits hinter sich gelassen. Spitzenreiter ist „Xeon“ mit 4718 km (Stand 30. Juli 2019), „DaniK“ belegt weiterhin Platz 2 mit 3693 km. Auf Platz 3 fährt derzeit „EX-T-22“ mit 3333 km. Die weiteren Platzierungen bis Rang zehn: „Maloney#19“ mit 3282 km, „neigschmeckt“ mit 2995 km, „Radrunner“ mit 2857 km, „sportsuchti“ mit 2813 km, „Raupe“ mit 2805 km, ein Mitarbeiter ohne Nickname mit 2801 km und und „Ursus“ mit 2600 km.
Spannendes Team-Battle
Im großen Liebenau Team-Battle geht es um die Frage, welche Gesellschaft die meisten Kilometer pro Kopf erradelt. Das Gewinnerteam darf sich als radbegeistertste Gesellschaft bezeichnen und erhält eine Urkunde. Platz 1 belegt derzeit (Stand 30. Juli 2019) die Liebenau Teilhabe/Liebenau Dienste für Menschen. Sie ist mit 70 Team-Mitgliedern angemeldet, die zusammen bereits 50.625 km gefahren sind. Dies entspricht einer durchschnittlichen Fahrleistung von 723,2 km pro Teammitglied. Die Liebenau Kliniken (60 Team-Mitglieder) fahren derzeit auf Platz 2 mit insgesamt 38.928 km bzw. durchschnittlich 648,8 km pro Team-Mitglied. Auf Platz drei folgt Stiftung Liebenau / Liebenauer Landleben (55 Team-Mitglieder) mit 24.981 km bzw. durchschnittlich 454,2 km pro Team-Mitglied.
Radeln mit dem JobRad
Viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer fahren übrigens mit ihrem JobRad um die Wette. Seit einiger Zeit bietet die Stiftung Liebenau dieses Fahrradleasing-Modell ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an. Sie möchte damit das Radfahren als gesundheitsfördernde Maßnahme unterstützen. Das Angebot wird rege genutzt: Rund 570 Verträge wurden bereits abgeschlossen.