Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Stiftung Liebenau stärkt Führungskräfte mit neu konzipierter Weiterbildung

MECKENBEUREN-LIEBENAU – Wer in einem Pflegeheim lebt, legt viel Wert auf gutes Essen und eine gute hauswirtschaftliche Versorgung. Das wissen die Verantwortlichen für die Häuser der Pflege innerhalb der Stiftung Liebenau. Deshalb wurde im Rahmen der Leitungskräfteentwicklung ein Weiterbildungsprogramm für Küchen- und Hauswirtschaftsleitungen entwickelt. Die ersten 20 Teilnehmenden haben das Programm inzwischen erfolgreich absolviert.

Das Bild zeigt die Absolventen der Weiterbildung mit Geschäftsführer Dr. Alexander Lahl

Haben mit Zertifikat die Weiterbildung absolviert: Die Küchen- und Hauswirtschaftsleitungen aus den Häusern der Pflege der Stiftung Liebenau. Geschäftsführer Dr. Alexander Lahl (ganz re.) gratulierte.

Wertschätzung für Hauswirtschaft und Küche

Die qualitativ hochwertige Verpflegung und eine gute Hauswirtschaft haben eine sehr wichtige Funktion in den Häusern der Pflege. Die dort arbeitenden Menschen tragen eine große Verantwortung. Gute Führung und ein kluges Management sind auch hier die Basis des Erfolgs. Daher wurde ein Programm entwickelt, das die leitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Bereiche in ihrer verantwortungsvollen Aufgabe unterstützt. „Wir verstehen uns hier als Vorreiter, weil wir diese Arbeit sehr wertschätzen und sichtbar stärken wollen“, erläutert Dr. Alexander Lahl, Geschäftsführer der Unternehmen im Aufgabenfeld Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Dabei stehe die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner im Vordergrund. „Unsere Mitarbeitenden sind dafür sensibel und haben die Einladung zur Teilnahme an in dieser Art neuen Form der Weiterbildung gerne angenommen und engagiert absolviert“, ergänzt er.

 

Fünf Module zur Qualifizierung

In fünf Trainingsmodulen ging es um Qualitätssicherung und um konstruktive und lösungsorientierte Antworten auf die täglichen Herausforderungen. Auf dem Programm standen Themen wie Führungsverständnis, Mitarbeiterführung und Mitarbeiterförderung ebenso wie Mitarbeitermotivation. Auch Teambildung und Team-Meetings als zentrale Elemente für die Bindung von Arbeitnehmern wurden trainiert. Alle 20 Führungskräfte aus Küche und Hauswirtschaft konnten das zehntägige Programm mit Zertifikat abschließen. Bei der Übergabe bedankte sich Dr. Lahl für ihren Einsatz und wies darauf hin: „Küchen- und Hauswirtschaftsleitungen sind unverzichtbare Teile der Einrichtungen, auch wenn sie nicht oft im Rampenlicht stehen.“

 

Infos über die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Stiftung Liebenau finden Sie hier.

 

 

Inklusion ist bunt, vielfältig – und niemals langweilig. Wie lebendig Inklusion in der Stiftung Liebenau umgesetzt wird, lesen Sie in unserem Newsletter „Liebenau inklusiv“ > 

 


Pressekontakt:
Stiftung Liebenau
Abteilung Kommunikation und Marketing
Siggenweilerstr. 11 
88074 Meckenbeuren 
Telefon +49 7542 10-1181
presse@stiftung-liebenau.de