„Das Bürgerbüro Kontakt 3 ist eine über viele Jahre gewachsene Einrichtung, die von den Engagierten souverän und mit viel Erfahrung geführt wird“, betonte Oberbürgermeister Andreas Brand in seinem Grußwort. „Indem sich Menschen engagieren, verwirklichen sie ihre eigenen Vorstellungen und Werte. Das macht zufrieden! Diese Zufriedenheit konnten viele Menschen seit Bestehen des Bürgerbüros spüren“, so Brand weiter.
Das Bürgerbüro Kontakt 3 ist Anlaufstelle für Menschen jeden Alters, die über ihre Alltagsprobleme sprechen oder Unterstützung im Alltag wahrnehmen möchten. Im Jahr 1993 nahm das Büro im Rahmen des Programms Initiative 3. Lebensalter des Landes Baden-Württemberg seine Arbeit auf. Drei Jahre später, im Jahr 1996, ging es in die Trägerschaft der Stadt Friedrichshafen und der Stiftung Liebenau über. Mit einer guten Vernetzung und immer neuen Projekten ist es den Verantwortlichen von Kontakt 3 gelungen, Engagierte auf Dauer zu binden und zu motivieren. Bürgerbüro-Sprecherinnen Gretel Lenz und Hanna Eiberger sind sich sicher: „So lange man uns braucht, machen wir auch gerne weiter.“
„Die Aktiven im Bürgerbüro Kontakt 3 machen Friedrichshafen nun schon seit 25 Jahren mit ihrem Dienst lebenswerter. Durch ihre Tätigkeit wird unsere Gesellschaft reicher. Denn freiwilliges Engagement ist der Motor, der unser menschliches Miteinander am Laufen hält und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt“, würdigte Alexander Lahl, Geschäftsführer der Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume, die Arbeit der Freiwilligen.
Musikalisch und kulturell umrahmt wurde die Jubiläumsfeier von der schwäbischen Worthandwerkerin Ingrid Koch, dem Popchor 60plusminus der Musikschule Friedrichshafen und den Musikern Reinhold Seidemann und Berthold Kwast.