Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume
Ein selbstbestimmtes Älterwerden – das wünscht sich wohl jeder Mensch, unabhängig von seinem Hilfebedarf. Mit unserer Arbeit ermöglichen wir älteren und hochbetagten Menschen, ihr Leben in Würde und Autonomie so weit wie möglich selbst zu gestalten. Dabei nehmen wir den Einzelnen ebenso in den Blick wie sein soziales Umfeld.
Neben Häusern der Pflege führen wir Heimgebundene Wohnungen sowie Sozialstationen, und wir sind in der Hospizarbeit tätig. Unsere Dienste haben überschaubare, persönliche Strukturen, unsere Häuser sind wohnlich eingerichtet, lebendig in der Gemeinde vernetzt und offen für Begegnungen.
Und überall leisten viele Ehrenamtliche einen wertvollen Beitrag. Dies alles trägt dazu bei, dass wir gemeinsam mit den älteren und alten Menschen sowie ihren Angehörigen für jede Form der Pflegebedürftigkeit, insbesondere auch für Menschen mit Demenz, eine stimmige, individuelle Lösung gestalten können – fachlich fundiert und getragen von Zuwendung und Respekt.
Menschen, die in einem aktiven Miteinander wohnen und leben wollen, finden in barrierefreien Lebensräumen für Jung und Alt eine lebendige Nachbarschaft – im Mehrgenerationenhaus ebenso wie im Umfeld. Die Bewohner selbst prägen ihr Miteinander, gemeinsam mit Angehörigen, Nachbarn, Ehrenamtlichen und – wenn nötig – professionellen Helfern. Das alles fördert ein möglichst langes Leben in den „eigenen vier Wänden“ sowie ein selbstbestimmtes Älterwerden.
Philosophie: LebensWert
LebensWert – mit diesem Wort verbinden wir unser christliches Menschenbild, unsere hohen Ansprüche an fachliche Qualifikation und soziale Kompetenz sowie unsere ethischen Werte. LebensWert spiegelt die Haltung wieder, die unsere Arbeit ausmacht. LebensWert bedeutet für uns, dass wir alle uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten für eine lebenswerte Unterstützung von älteren und alt gewordenen Menschen nutzen, damit sie ihr Leben in Autonomie, Würde und Selbstbestimmung so weit wie möglich selbst gestalten können!
Wir begleiten Sie engagiert und zugewandt mit fundiertem Fachwissen. Kompetente Mitarbeiter und engagierte Ehrenamtliche stehen Ihnen und uns zur Seite und leisten einen wertvollen Beitrag zum lebendigen Alltag in unseren Einrichtungen.
Denn bei allem was wir tun gilt unser Leitwort: In unserer Mitte – Der Mensch.
Entstehung
Die Stiftung Liebenau wurde 1870 von Kaplan Adolf Aich und Tettnangern Bürgern gegründet. Sie widmete sich in den ersten 118 Jahres ihres Bestehens der Pflege und Betreuung von Menschen mit Behinderung.
1990 beschloss der damalige Direktor und Vorstand der Stiftung Liebenau Monsignore Norbert Huber den Einstieg in die Altenhilfe mit der Übernahme des Altenheimes St. Antonius in Friedrichshafen. 1991 fand die Übergabe von fünf Pflegeheimen aus dem Diözesan-Caritasverband an die Stiftung Liebenau statt. 1994 wurde dann die erste Wohnanlage nach dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“ in Vogt gegründet.
Das bildete den Grundstein der Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Heute umfasst die Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume zwei Gesellschaften.
Entwicklung
Daten und Fakten
Liebenau Lebenswert Alter gemeinnützige GmbH
14 | Häuser der Pflege |
15 | Lebensräume für Jung und Alt |
10 | ServiceWohnen (Standorte) |
3 | Sozialstationen |
2 | Häuser Leben am See |
1 | Hospiz |
Liebenau Leben im Alter gemeinnützige GmbH
22 | Häuser der Pflege |
11 | ServiceWohnen (Standorte) |
1 | Sozialstation |
14 | Lebensräume für Jung und Alt |
Heilig Geist – Leben im Alter gemeinnützige GmbH (2021)
3 | Häuser der Pflege inkl. Domizil |
2 | ServiceWohnen (Standorte) |
1 | Sozialstation |
Stiftung Hospital zum Heiligen Geist
1 | Betreuungsdienst Zuhause |
Summe aller Einrichtungen aller Gesellschaften
99 |
Alle Zahlen aus 2021