Leichte Sprache: Informationen zur Stiftung Liebenau
Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Weitere Informationen

Die Broschüren enthalten Informationen in Leichte Sprache.

Klicken Sie auf den Pfeil um sich eine Broschüre anzusehen.

Broschüren zur Teilhabe

Ambulant Betreutes Wohnen

pdf, 168 KB

Teilhabe-Begleitung für die Rechte der Menschen mit Behinderungen

pdf, 2 MB

(Sucht-) Frei und selbstbestimmt

pdf, 355 KB

Begleitende Elternschaft

pdf, 716 KB

Freiheits-entziehende Maßnahmen

pdf, 5 MB

Nein zu Gewalt!

pdf, 466 KB

Der Heim-Beirat

pdf, 186 KB

Englische Wörter aus der digitalen Welt – leicht erklärt!

pdf, 569 KB

Alle müssen sterben

pdf, 2 MB

Selbst-bestimmt – auch in der letzten Lebensphase

pdf, 123 KB

Broschüren zur Bildung

Inklusion und Teilhabe im Berufs-Bildungs-Werk

PDF, 398 KB

Informationen zur Zustifter-Rente

Die Zustifter-Rente ist eine Gebäude-Rente

pdf, 319 KB

Artikel aus den Anstiftern

Arbeit ist schön und gut 2/2023

pdf, 301 KB

Alkohol in der Schwangerschaft schadet dem Kind 2/2023

pdf, 192 KB

Was bedeutet Veränderung? 1/2023

pdf, 203 KB

Betreutes Wohnen in Familien, kurz: BWF 1/2023

pdf, 169 KB

Was ist Erfolg? 3/2022

pdf, 216 KB

Mit dem Dreirad unterwegs 3/2022

pdf, 193 KB

Die Stiftung Liebenau ist bunt, 1/2022

pdf, 295 KB

Teilhabe am digitalen Leben, 1/2022

pdf, 166 KB

Ehrenamt ist für uns alle wichtig, 3/2021

pdf, 210 KB

Informationen zum Impfen gegen Corona

Corona-Impfung

pdf, 1 MB

Fragebogen für die Corona-Impfung

pdf, 353 KB

Erklärung für die Formulare zum Impfen

pdf, 218 KB

Quelle: Robert-Koch-Institut

 

Weitere Informationen zu Corona in Leichte Sprache finden Sie hier >

Newsletterbeiträge zur Inklusion

In Kau bei Tettnang gibt es einen Verein.

Er heißt: Wir im Kau.

mehr >

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben Regeln gemacht.

Mitarbeitende haben sie dabei unterstützt.

 

mehr >

Am 27.01. ist jedes Jahr ein besonderer Gedenktag.

An dem Tag denkt man an alle von den Nazis ermordeten Menschen.

 

mehr >

In Friedrichshafen gibt es ein neues Büro.

Es heißt Piksl-Labor.

Hier gibt es einige Computer und digitale Geräte.

 

mehr >

In Liebenau gibt es ein Dreirad.

Es gehört zum Bildungs-, Begegnungs- und Förder-Bereich.

Ein Motor am Dreirad unterstützt das Treten.

Das macht das Fahren leichter.

Man sagt dazu Dreirad-Pedelec.

mehr >

Hegenberg ist ein Fachzentrum von der Stiftung Liebenau.

Hier wohnen Kinder und Jugendliche.

Sie gehen hier auch in die Don-Bosco-Schule.

Man hat hier einen Container vor der Don-Bosco-Schule aufgestellt.

Es ist ein großes Gerät zum Herstellen von Strom.

Man nennt es…

mehr >

Corona bedeutet für viele Menschen allein sein.

Das gilt auch für Menschen mit Handicap.

Viele von ihnen wohnen sehr zurück-gezogen.

Zum Beispiel hat es wieder keine Weihnachts-Feiern gegeben.

 

mehr >

6 Beschäftigte haben Außen-Arbeits-Plätze bekommen.

Sie arbeiten für die Werkstatt von der Stiftung Liebenau in Spaichingen.

Ihre neuen Arbeitsplätze sind in Aldingen.

Die Firma heißt H + K.

Sie macht die Oberflächen von Bauteilen.

Hier sind sie in die tägliche Arbeit fest…

mehr >

In Überlingen ist in diesem Jahr Landes-Garten-Schau.

Blumen und Pflanzen stehen im Mittel-Punkt.

mehr >

Manche Menschen können schwer kommunizieren.

Für sie gibt es spezielle Hilfs-Mittel.

Man nennt das Unterstützte Kommunikation.

mehr >

Viel Arbeit gibt es im Wald von der Stiftung Liebenau.

 

Dafür ist der Holzhof zuständig.

 

Aufgaben vom Holzhof sind zum Beispiel:

 

Bäume pflegen, Bäume fällen, Bäume pflanzen.

mehr >

Die Stiftung Liebenau macht ein Projekt:

Es heißt Netz-Checker.

Menschen mit Behinderungen lernen soziale Medien kennen.

 

mehr >

Axel Weigele wohnt in Markdorf. Er wohnt in einer schönen Ein-Zimmer-Wohnung. Er mag es sehr sauber und gepflegt. Manchmal ist ihm die Arbeit im Haushalt aber zu viel. Er wünscht sich hin und wieder Unterstützung.

mehr >

Alle Menschen sind von der Corona-Krise betroffen. Manche Menschen trifft es aber mehr als andere. Zum Beispiel manche Menschen mit Behinderungen. Sie sind jetzt noch mehr auf Unterstützung angewiesen.

 

mehr >

Jörg Pohle ist Autist. Er ist 36 Jahre alt. Er lebt und arbeitet im Fach-Zentrum Rosenharz. Es gehört zur Stiftung Liebenau. Jörg Pohle kann nicht so gut sprechen. Mit einem Schreib-Brett schreibt er seine Worte. Er tippt seine Worte und Gedanken auch in den Computer.

mehr >