In unserer Mitte – Der Mensch
Die Stiftung Liebenau unter-stützt Menschen, die Hilfe brauchen.
Sie ermöglicht ihnen große Selbst-Bestimmung.
Sie ermöglicht Menschen Teil-Habe am gesellschaftlichen Leben.
Das heißt: Jeder soll bei vielem dabei sein.
Zum Beispiel:
Eine Person sagt:
- So will ich wohnen.
- Das will ich arbeiten.
- Das will ich in meiner Freizeit tun.
Diese Person kann in vielen Dingen selbst mit-entscheiden.
Die Stiftung Liebenau hat viele verschiedene Aufgaben. Die Aufgaben sind:
- Bildung von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
- Hilfen für Familien mit einem schwer-kranken oder behinderten Kind
- Gesundheit von Menschen mit Behinderungen
- Lebensräume wo viele unter-schiedliche Menschen leben
- Pflege von alten Menschen
- Teil-Habe von Menschen mit Behinderungen
Die Einrichtungen und Dienste von der Stiftung Liebenau
fördern die Selbst-Hilfe.
Das heißt: Menschen werden so unter-stützt,
dass sie Dinge bald selbst machen können.
Die Stiftung Liebenau hat viele Angebote.
Deshalb bekommt jeder genau das, was er selbst braucht.
Für die Stiftung Liebenau gelten verschiedene Regeln:
- die christliche Menschlichkeit
- ein hohes Wissen und Können
- eine starke Wirtschaftlichkeit
Das hat mit Geld zu tun.
Die Stiftung Liebenau gibt es schon sehr lange.
Sie wurde vor fast 150 Jahren gegründet.
Sie ist ein kirchlich-katholischer Betrieb.
Ihre hat soziale Aufgaben.
Das heißt: Sie hilft Menschen.
Die Stiftung Liebenau hat Betriebe in vielen Ländern.
In Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz,
der Slowakei und Bulgarien.

Die Leitung von der Stiftung Liebenau
Die Stiftung Liebenau leitet der Vorstand.
Der Vorstand besteht aus 3 Vorständen.
Sie heißen:
- Prälat Michael H. F. Brock
- Doktor Berthold Broll
- Doktor Markus Nachbaur
Es gibt einen Aufsichts-Rat.
Dazu gehören Menschen, die sich gut in der Stiftung Liebenau auskennen.
Sie arbeiten mit dem Vorstand zusammen.
Sie beraten den Vorstand bei wichtigen Themen.
Manchmal über-prüft der Aufsichts-Rat den Vorstand.
So kommen Sie zu mehr Informationen in Alltags-Sprache.
Klicken Sie hier.

Mit-Arbeiter sind der Stiftung Liebenau wichtig
Die Stiftung Liebenau hat sehr viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Es sind mehr als 7000.
Sie ist ein großer Arbeit-Geber in der Region Bodensee und Oberschwaben.
Die meisten Mitarbeiter kümmern sich um andere Menschen.
Manche Menschen haben Einschränkungen.
Deshalb brauchen sie Unterstützung von Mitarbeitern.
Andere brauchen Hilfe, weil sie alt sind.
Die Mitarbeiter sollen freundlich und hilfs-bereit sein.
Sie müssen die Menschen aber auch fördern.
Und sie müssen ihre Arbeit gern machen.
Mitarbeiter haben eine große Verantwortung.
Das heißt: Die Menschen müssen sich auf sie verlassen können.
Mitarbeiter von der Stiftung Liebenau sollen eine gute Aus-Bildung haben.
Damit sie ihre Arbeit gut machen, bekommen Mitarbeiter Fort-Bildungen.
Sie sollen gute Ideen haben.
Und gute Lösungen entwickeln.
Die Stiftung Liebenau hilft ihnen dabei.
Mitarbeiter sollen auch Zeit für ihre eigene Familie haben.
Die Arbeits-Zeiten sind so, dass das geht.
Wer für die Stiftung Liebenau ehrenamtlich arbeitet,
wird unterstützt von Fach-Kräften.
Bei der Stiftung Liebenau kann man verschiedene Aus-Bildungen machen.
Die Stiftung Liebenau bietet viele Jobs an.
So kommen Sie zu Informationen in Alltags-Sprache.
Klicken Sie hier.

Die Sozialpolitik von der Stiftung Liebenau
In der Politik ändert sich ständig etwas.
Auch die Gesellschaft ändert sich laufend.
Davon ist auch die Arbeit von der Stiftung Liebenau betroffen.
Einige Mitarbeiter beobachten deshalb regelmäßig, was in der Politik neu wird.
Zum Beispiel: Wenn es um soziale Gesetze geht.
Dann kann die Stiftung Liebenau reagieren.
Das ist wichtig für ihre eigenen Aufgaben.
Die Stiftung Liebenau mischt sich auch ein.
Zu besonderen Themen verfassen Mitarbeiter einen Text.
Darin beschreiben sie, wie sie dieses Thema sehen.
Ob es gut oder schlecht ist für die Gesellschaft.
Ob es gut oder schlecht ist für Menschen mit Behinderungen.
Der Vorstand von der Stiftung Liebenau führt auch Gespräche mit Politikern.
Der Auftrag von der Stiftung Liebenau
Die Stiftung Liebenau handelt nach ihrem eigenen Auftrag.
Der Auftrag ist schon lange festgelegt.
Diesen Auftrag nennt man auch Satzung von der Stiftung Liebenau.
Bei ihrer Arbeit richtet sich die Stiftung Liebenau nach der katholischen Lehre.
Die Stiftung Liebenau ermöglicht, dass jeder selbst-bestimmt leben kann.
Sie ermöglicht Teil-Habe.
Und sie ermöglicht das Leben in einer Gemeinde oder in einer Stadt.
Das alles steht in ihrem Auftrag.

Zusammen-Arbeit mit anderen Firmen
Die Stiftung Liebenau ist wichtig, weil sie sich für viele Menschen ein-setzt.
Deshalb hat sie eine gesellschaftliche Verantwortung.
Sie hat deswegen Kontakte mit anderen Firmen.
Diese Firmen sind im Inland und im Ausland.
Mit den Firmen arbeitet sie auch zusammen.
Gemeinsam sind die Firmen stärker.
Deshalb können sie in der Politik etwas verändern.
Das ist wichtig für die Menschen, die die Stiftung Liebenau betreut.
Menschen sollen sich für andere einsetzen.
Dafür setzt sich die Stiftung Liebenau ein.
So kommen Sie zu Informationen in Alltags-Sprache.
Klicken Sie hier

Seel-Sorge in der Stiftung Liebenau
In der Stiftung Liebenau ist die Seel-Sorge wichtig.
Man begleitet Menschen in jeder Lebens-Lage seel-sorgerisch.
Dafür gibt es bei der Stiftung Liebenau Seel-Sorger.
Alle haben kirchliche Berufe.
Männer und Frauen sind Seel-Sorger.
- Mit ihnen kann man sprechen, wenn es einem nicht gut geht.
- Man kann über religiöse Fragen mit ihnen sprechen.
- Sie stellen auch Kontakte zu Seel-Sorgern von anderen Religionen her.
- Weitere Aufgaben von den Seel-Sorgern sind:
- Gottes-Dienste
- Gebete
- Religions-Unterricht
Seel-Sorger begleiten Menschen in den
Alten-Pflege-Heimen von der Stiftung Liebenau.
Alten-Pflege-Heime gibt es an vielen Standorten.
Hier leben alte Menschen, die Hilfe brauchen.
Auch Mitarbeiter sind für Seel-Sorge da.
So kommen Sie zu Informationen in Alltags-Sprache.
Klicken Sie hier auf die Broschüre Seelsorge-Konzept der Stiftung Liebenau.

Jeder kann helfen!
Jeder kann die Stiftung Liebenau unter-stützen.
Zum Beispiel mit einer Spende.
Spenden sind wichtig.
Zum Beispiel für Freizeit-Aktivitäten oder Spiel-Geräte.
Die Stiftung Liebenau freut sich, wenn man sie unter-stützt.
Das hilft den betroffenen Menschen.
So kann man spenden
- Übers Internet
- Mit Überweisung.
Unser Spendenkonto:
Sparkasse Bodensee
Stiftung Liebenau
IBAN: DE 35 69 05 00 01 00 20 99 44 71
BIC: SOLADES1KNZ

Wollen Sie regelmäßig helfen?
Die Stiftung Liebenau schickt Ihnen einen Zettel dafür zu.
Der heißt auch Bank-Einzug.
Den muss man ausfüllen und zurück-schicken.
Man kann die eigene Spende steuerlich ansetzen.
Bei Spenden unter 200 Euro muss man den Überweisungs-Beleg aufheben.
Das Finanz-Amt möchte auch den Konto-Auszug.
Wer 25 Euro und mehr spendet, bekommt eine Quittung.
Dafür benötigt die Stiftung Liebenau den Namen und die Adresse vom Spenders.
Die Stiftung Liebenau schickt die Quittung automatisch.
Ehrenamt – Zeit schenken
Viele Menschen wollen ehren-amtlich arbeiten.
Bei der Stiftung Liebenau gibt es viele Ehren-Ämter.
Fach-Kräfte helfen den Ehren-Amtlichen.
Sie zeigen ihnen, was sie machen sollen.
Dann sind Ehren-Amtliche auf ihre Arbeit gut vorbereitet.
Man kann sich ganz unter-schiedlich bei der Stiftung Liebenau einsetzen:
Zum Beispiel:
- andere Menschen besuchen, die alleine sind
- einzelne Menschen mit Behinderungen betreuen
- im Café im Wohnpflege-Haus helfen
- Familien unter-stützen, wenn sie ein Kind mit Behinderungen haben
- Familien unter-stützen, wenn sie ein krankes Kind haben
- Freizeit- und Ferien-Angebote begleiten
Ehren-amtlicher Einsatz ist gut für Menschen,
die in den Einrichtungen von der Stiftung Liebenau leben.
So kommen Sie zu mehr Informationen in Alltags-Sprache.
Klicken Sie hier.
Dort wo Sie sich ein Ehren-Amt vorstellen,
sprechen Sie direkt mit Mitarbeitern von der Einrichtung.
Die Stiftung Liebenau bekommt Zuschüsse
Ein Zuschuss ist meistens Geld.
Die Stiftung Liebenau bekommt den Zuschuss für etwas Bestimmtes.
Vorher muss sie den Zuschuss beantragen.
Die Stiftung Liebenau bekommt Zuschüsse von:
Land Baden-Württemberg
Baden-Württemberg unterstützt die Stiftung Liebenau.
Das Geld ist für den Bau von Häusern.
Die Häuser sind für Menschen mit Behinderungen.
Klicken Sie hier: Kommunalverband für Jugend und Soziales
Aktion Mensch
Aktion Mensch hilft der Stiftung Liebenau.
Sie unterstützt viele Projekte für Menschen mit Behinderungen.
Sie sollen ein besseres Leben haben.
So kommen Sie zu Informationen in Alltags-Sprache.
Klicken Sie hier: Aktion Mensch
Deutsche Fernseh-Lotterie
Die Deutsche Fernseh-Lotterie unterstützt die Stiftung Liebenau.
Das Geld ist für neue Alten-Pflege-Heime.
So kommen Sie zu Informationen in Alltags-Sprache.
Klicken Sie hier: Deutsche Fernseh-Lotterie
Lotterie Glücks-Spirale
Die Lotterie Glücks-Spirale unterstützt die Stiftung Liebenau.
Mit dem Geld werden Häuser barriere-frei gemacht.
So kommen Sie zu Informationen in Alltags-Sprache.
Klicken Sie hier: Glücks-Spirale
