Angebote für Kostenträger
Standort Ravensburg
Maßnahmen nach SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende)
Modulare Weiterbildung und Qualifizierung
Wer ist dafür geeignet?
Arbeitslose junge Menschen, die einen Arbeitsplatz suchen und durch Weiterbildung ihre Chancen erhöhen wollen.
In welchen Berufsfeldern wird die Weiterbildung angeboten?
Hauswirtschaft, Hotel und Gaststätten, Metall, Hochbau, Farbe, Holz, Agrarwirtschaft, Verkauf.
Dauer der Weiterbildung: 6 Monate
Weitere Informationen:
Pflegeassistent/in
In Voll- oder Teilzeit kann in 8 bzw. 10 Monaten die Qualifizierung zum Pflegeassistenten gemacht werden.
Der Unterricht wechselt sich mit regelmäßigen Praxiseinsätzen in externen Pflegeeinrichtungen ab.
Folgende Inhalte werden in der Theoriephase angeboten:
- Kommunikation in der Pflege,
- Erste-Hilfe-Kurs,
- Aspekte zur Gesundheitsförderung,
- Gesetzeskunde,
- Krankenbeobachtung,
- EDV,
- der Betrieb als Dienstleistungsunternehmen.
Ziel des Kurses ist die Chance auf Einstellung in Krankenhäusern und Kliniken, stationären und ambulanten Altenpflegeeinrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen und privaten Haushalten zu erhöhen.
Der Kurs endet mit einer Prüfung und einem Zertifikat. Finanziert wird die Maßnahme von der Bundesagentur für Arbeit.
Start: 13. September 2021
Weitere Informationen:
Kontakt
Carola Merk
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Altenpflege
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6241
Sprungbrett - Ausbildung in Teilzeit
Für alleinerziehende Frauen und Männer ohne Berufsausbildung, Wiedereinsteigerinnen nach Familienphase oder Pflege und Frauen mit Migrationshintergrund.
Sie erhalten eine Ausbildung gemäß Ausbildungsrahmenplan. Wir vermitteln die Inhalte des ersten Ausbildungsjahres im jeweiligen Berufsbild. Und wir unterstützen Sie bei der Ausbildungsplatzsuche für das zweite Ausbildungsjahr.
Wir planen und organisieren mit Ihnen die Kinderbetreuung und Ihre regionale Mobilität.
Dauer: 12 Monate in Teilzeit
Start: September des laufeden Jahres
Weitere Informationen:
Kontakt
Madeleine Haubner
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Stellv. Abteilungsleitung Bildung & Arbeit
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6337
Telefax +49 751 3555-6109
Franziska Eggert
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Bildungsbegleitung
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6139
Telefax +49 751 3555-6109
franziska.eggert@stiftung-liebenau.de
ProfIL
Die Professionelle Integrationsvorbereitung Langzeitarbeitsloser durch fachpsychologische, arbeits- und sozialmedizinische Diagnostik ist ein Diagnostikangebot für Grundsicherungs- und Rehaträger.
Die Maßnahme richtet sich zum einen an erwerbsfähige Leistungsberechtigte und Rehabilitanden aller Altersklassen und Qualifizierungsniveaus, bei denen Zweifel an der Erwerbsfähigkeit (> 3 Std./Tag) bestehen.
Weitere Zielgruppen sind jugendliche und erwachsene erwerbsfähige Leistungsberechtigte, bei denen durch eine professionelle und ganzheitliche Eignungsdiagnostik die Art, das Anforderungsniveau und die erforderlichen Rahmenbedingungen für berufliche Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie für Arbeitstätigkeiten abgeklärt werden sollen.
Für berufliche oder persönliche Qualifizierungen werden individuell zugeschnittene und professionelle Unterstützung zur Ermittlung und Konkretisierung des Bedarfs an medizinischen u./o. beruflichen Reha- bzw. Teilhabeleistungen benötigt.
Ziel sind kurzfristige und dennoch nachhaltige Integrationsfortschritte. Im Vordergrund stehen die unmittelbare Abklärung der Eignung für sowie die Art von Anschlussmaßnahmen zur Verringerung oder Beendigung der Hilfebedürftigkeit.
Kontakt
Marion Schuler
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Adolf Aich
FDE
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6112
Telefax +49 751 3555-6109
marion.schuler@stiftung-liebenau.de
AKKU - Aktive Qualifizierung im Helferbereich
In der Maßnahme können Sie Ihre fachlichen und beruflichen Kompetenzen aktualisieren. Sie erhalten eine solide berufliche Grundqualifizierung gemäß ihrem Berufsfeld. Wir planen mit Ihnen ihre Bewerbungsaktivitäten und unterstützen Sie bei der Akquise für eine neue Beschäftigung.
Start: Laufender Einstieg möglich
Weitere Informationen:
Kontakt
Madeleine Haubner
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Stellv. Abteilungsleitung Bildung & Arbeit
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6337
Telefax +49 751 3555-6109
Sabine Zander
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Stütz- und Förderunterricht
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6371
Telefax +49 751 3555-6109
sabine.zander@stiftung-liebenau.de
Gipfelstürmer
In unseren Werkstätten kannst du 50 verschiedene Berufe kennenlernen, lernst im Theorieunterricht wichtige Grundkentnisse und bekommst von unseren Bildungsbegleitern und Sozialpädagogen die Unterstützung, die du brauchst.
Start: 01.09.2021
Weitere Informationen:
Flyer für Gipfelstürmer
Kontakt
Madeleine Haubner
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Stellv. Abteilungsleitung Bildung & Arbeit
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6337
Telefax +49 751 3555-6109
Franziska Eggert
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Bildungsbegleitung
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6139
Telefax +49 751 3555-6109
franziska.eggert@stiftung-liebenau.de
Umschulung
Wir bieten Umschulungen in allen unseren Ausbildungsberufen an. Je nach Eignung können Fachwerker- oder Fachpraktiker-Berufe ebenso erlernt werden wie die entsprechenden Vollberufe.
Während der Dauer der Umschulung besuchen die Teilnehmer/innen eine der hausinternen Werkstätten. Die praxisnahe Umschulung wird ergänzt durch berufliche Bildungsphasen in Kooperationsbetrieben der freien Wirtschaft. Die Betreuung bzw. Begleitung durch das BBW endet mit dem erfolgreichen Einstieg in einen Arbeitsplatz.
Start: laufender Einstieg möglich
Weitere Informationen:
Flyer Umschulung
Kontakt
Madeleine Haubner
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Stellv. Abteilungsleitung Bildung & Arbeit
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6337
Telefax +49 751 3555-6109
Franziska Eggert
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Bildungsbegleitung
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6139
Telefax +49 751 3555-6109
franziska.eggert@stiftung-liebenau.de
EFL - Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit
Das standardisierte Testverfahren des EFL beinhaltet 29 Tests, in denen die physische Belastbarkeit überprüft und dargestellt wird. Ziel dieser Untersuchung ist eine realitätsgerechte Beurteilung der Arbeitsfähigkeiten und –möglichkeiten, sowie eine detaillierte Erfassung der physischen Stärken und Defizite zur Planung der beruflichen Rehabilitation.
Die Kosten können von unterschiedlichen Leistungsträgern übernommen werden.“
Maßnahmen nach SGB III (Arbeitsförderung)
Modulare Weiterbildung und Qualifizierung
Wer ist dafür geeignet?
Arbeitslose junge Menschen, die einen Arbeitsplatz suchen und durch Weiterbildung ihre Chancen erhöhen wollen.
In welchen Berufsfeldern wird die Weiterbildung angeboten?
Hauswirtschaft, Hotel und Gaststätten, Metall, Hochbau, Farbe, Holz, Agrarwirtschaft, Verkauf.
Dauer der Weiterbildung: 6 Monate
Weitere Informationen:
Kontakt
Madeleine Haubner
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Stellv. Abteilungsleitung Bildung & Arbeit
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6337
Telefax +49 751 3555-6109
Franziska Eggert
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Bildungsbegleitung
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6139
Telefax +49 751 3555-6109
franziska.eggert@stiftung-liebenau.de
Behindertenspezifische Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB-Reha)
Das Berufsbildungswerk Adolf Aich führt die Berufs-vorbereitende Maßnahme – BvB Reha im Auftrag der Agentur für Arbeit durch.
Beginn: ab 30.08.2021 um 10:00 Uhr
Wöchentliche Anwesenheitsdauer: 39 Stunden
Unterrichtszeit: Montag – Donnerstag: 7:30 Uhr -16:30 Uhr
Freitags: 7:30 Uhr – 15:00 Uhr
Was erwartet Sie:
• Eignungsanalyse
• Sozialpädagogische Begleitung
• Bewerbungstraining
• Sprachförderung
• Grundlagentraining EDV
• Grundqualifizierung in den Berufsfeldern
Lager
Handel
Hotel/Gaststätte
Hauswirtschaft
• Praktika im externen Betrieb
Das Ziel der BvB Reha ist einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle zu finden.
Bei Fragen zur Durchführung dieser berufsvorbereitenden Maßnahme stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen des BBW und das Reha-Team der Agentur für Arbeit zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Kontakt
Madeleine Haubner
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Stellv. Abteilungsleitung Bildung & Arbeit
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6337
Telefax +49 751 3555-6109
Ludwig Speidler
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Betriebsleiter BvB
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6312
Telefax +49 751 3555-6390
Umschulung
Wir bieten Umschulungen in allen unseren Ausbildungsberufen an. Je nach Eignung können Fachwerker- oder Fachpraktiker-Berufe ebenso erlernt werden wie die entsprechenden Vollberufe.
Während der Dauer der Umschulung besuchen die Teilnehmer/innen eine der hausinternen Werkstätten. Die praxisnahe Umschulung wird ergänzt durch berufliche Bildungsphasen in Kooperationsbetrieben der freien Wirtschaft. Die Betreuung bzw. Begleitung durch das BBW endet mit dem erfolgreichen Einstieg in einen Arbeitsplatz.
Start: laufender Einstieg möglich
Weitere Informationen:
Flyer Umschulung
Kontakt
Madeleine Haubner
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Stellv. Abteilungsleitung Bildung & Arbeit
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6337
Telefax +49 751 3555-6109
Franziska Eggert
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Bildungsbegleitung
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6139
Telefax +49 751 3555-6109
franziska.eggert@stiftung-liebenau.de
Maßnahmen nach SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe)
Differenzierte Wohnformen - Selbstständigkeit und Verantwortung
Wir sind anerkannter Träger der Jugendhilfe und bieten Jugendlichen mit besonderem pädagogischen Unterstützungsbedarf stationäre Hilfen und Eingliederungshilfe.
In differenzierten Wohnformen lernen die Jugendlichen, ihren Alltag selbstständig zu organisieren und Verantwortung für ihre Lebensplanung zu übernehmen. Sozialpädagogische Fachkräfte unterstützen sie in ihrer persönlichen Entwicklung und bei der sozialen Integration.
Hilfegrundlagen
Gesetzliche Grundlagen für die Jugendhilfe im BBW sind die §§ 27,34,35a und § 41 SGB VIII.
Merkmale für die Unterbringung im BBW sind:
- Defizite im Leistungs- und Lernbereich
- mangelhaft ausgeprägte Arbeitstugenden
- Entwicklungsstörungen
- emotionale und reaktive Störungen
- fehlende soziale Kompetenzen
- Beziehungs- und Kontaktstörungen
Wir begleiten Jugendliche Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit:
a. Innenwohngruppe
b. Verselbstständigungsgruppe
c. Jugendwohngemeinschaft
d. Betreutes Jugendwohnen
Kontakt
Wolfgang Dreyer
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Adolf Aich
Abteilungsleitung Wohnen & Freizeit
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6400
Telefax +49 751 3555-6109
Innenwohngruppe auf dem BBW-Gelände
Innenwohngruppe auf dem BBW-Gelände
Die Jugendlichen werden rund um die Uhr an bis zu 365 Tagen betreut. Ihr Alltag ist klar strukturiert durch Schul- und Ausbildungsbesuch, Dienste und Verpflichtungen in der Wohngruppe und im Haus, Lernabende, gemeinsame Mahlzeiten, Freizeitaktivitäten, weltliche und religiöse Feste. Ziel ist die Vorbereitung einer eigenständigen und zunehmend selbstverantwortlichen Lebensführung.
Kontakt
Wolfgang Dreyer
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Adolf Aich
Abteilungsleitung Wohnen & Freizeit
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6400
Telefax +49 751 3555-6109
Verselbstständigungsgruppe
Verselbstständigungsgruppe
Je nach Entwicklungsfortschritt können Jugendlichen aus der Innenwohngruppe in die Verselbstständigungsgruppe im selben Haus wechseln. Rahmenbedingungen sind mehr Eigenverantwortung, zusätzliche Wochenendheimfahrten und eine Rufbereitschaft in der Nacht. Pädagogisches Ziel ist weiterhin die Vorbereitung auf eigenständige Lebensführung.
Kontakt
Wolfgang Dreyer
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Adolf Aich
Abteilungsleitung Wohnen & Freizeit
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6400
Telefax +49 751 3555-6109
Betreutes Jugendwohnen
Betreutes Jugendwohnen
Junge Leute, die langfristig nicht in eine Familie oder eine andere Betreuungsform zurückkehren können, bauen sich im betreuten Jugendwohnen in eigenen Wohnungen eine selbstständige Existenz auf. Sozialpädagogen betreuen sie nach persönlichem Bedarf.
Kontakt
Wolfgang Dreyer
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Adolf Aich
Abteilungsleitung Wohnen & Freizeit
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6400
Telefax +49 751 3555-6109
Maßnahmen nach SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen)
Eignungsabklärung und Arbeitserprobung (EA/AP)
Vor der Entscheidung für einen Beruf stehen viele Fragen, die junge Menschen häufig nicht alleine beantworten können. Eltern, Lehrer und Berater können oft nur begrenzt helfen. Fähigkeiten, persönliche Neigungen, Ressourcen und Grenzen sind nicht immer klar erkennbar.
In dieser Situation helfen Arbeitserprobungen und Eignungsabklärungen. Unter professioneller Anleitung werden berufspraktische, schulische und persönliche Kompetenzen ermittelt, Ressourcen erkennbar sowie Belastungsgrenzen deutlich. Sie dienen als Grundlage für anstehend Entscheidungen.
Die Maßnahmen richten sich an benachteiligte junge Menschen, Menschen mit intellektuellen Minderbegabungen, mit psychischen Störungen, mit geistigen Behinderungen, mit Körper- und Sinnesbehinderungen sowie Klienten der medizinischen Rehabilitation.
Die Kosten können von unterschiedlichen Leistungsträgern übernommen werden. Bei der Klärung helfen wir Ihnen gerne weiter.
Kontakt
Marion Schuler
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Adolf Aich
FDE
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6112
Telefax +49 751 3555-6109
marion.schuler@stiftung-liebenau.de
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
Mit der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) am BBW wird die fachliche und persönliche Eignung festgestellt. Die Maßnahme dauert in der Regel 11 Monate, in begründeten Einzelfällen kann sie bis 18/24 Monate verlängert werden.
Wer ist für BvB geeignet?
- noch nicht berufsreife Jugendliche
- junge Menschen mit Lernbehinderung
- junge Menschen mit psychischer Behinderung (z.B. Asperger-Autismus)
- Menschen mit Migrationshintergrund
- Jugendliche, denen eine Ausbildungsaufnahme nicht gelungen ist und deren Arbeitsmarkchancen sich durch Förderung ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit erhöhen
Ziele BVB
- Erreichung der Ausbildungsreife
- Berufswahlspektrum erweitern
- Motivationsförderung für Ausbildung/ Arbeitsstelle
- Vermittlung fachpraktischer und fachtheoretischer Grundkenntnisse
- Stärken sozialer Kompetenz
Kontakt

Oliver Schweizer
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Abteilungsleiter Bildungsbegleitung
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6117
Telefax +49 751 3555-6109
Monika Kordula
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Abteilungsleitung Bildung & Arbeit
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6111
Telefax +49 751 3555-6109
Berufliche Ersteingliederung im Berufsbildungswerk (BBW)
Jugendliche mit besonderem Teilhabebedarf absolvieren die Ausbildung in den Ausbildungswerkstätten des BBW in Ravensburg.
Der Berufsschulunterricht findet in der Sonderberufsschule am BBW statt (in Ausnahmefällen an externen Berufsschulen). Praktika bieten Einblick in Betriebe.
Falls erforderlich, steht für Teilnehmer im BBW ein Wohnheimplatz zur Verfügung.
Kontakt

Oliver Schweizer
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Abteilungsleiter Bildungsbegleitung
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6117
Telefax +49 751 3555-6109
Monika Kordula
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Abteilungsleitung Bildung & Arbeit
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6111
Telefax +49 751 3555-6109
Berufliche Ersteingliederung im Regionalen Ausbildungszentrum
RAZ integrativ
Jugendliche mit Lernbehinderung absolvieren das erste Ausbildungsjahr in den Ausbildungswerkstätten und Betrieben des RAZ Ravensburg oder Ulm. Berufsschulunterricht ist an der Sonderberufsschule im RAZ (oder an externen Berufsschulen). Praktika bieten Einblick in Betriebe.
Das zweite Ausbildungsjahr wird in Betrieben der freien Wirtschaft absolviert.
Vom RAZ werden die Rehabilitanden sozialpädagogisch begleitet und psychologisch unterstützt.
Kontakt

Oliver Schweizer
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Abteilungsleiter Bildungsbegleitung
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6117
Telefax +49 751 3555-6109
Monika Kordula
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Ravensburg
Abteilungsleitung Bildung & Arbeit
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6111
Telefax +49 751 3555-6109
EFL - Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit
Das standardisierte Testverfahren des EFL beinhaltet 29 Tests, in denen die physische Belastbarkeit überprüft und dargestellt wird. Ziel dieser Untersuchung ist eine realitätsgerechte Beurteilung der Arbeitsfähigkeiten und –möglichkeiten, sowie eine detaillierte Erfassung der physischen Stärken und Defizite zur Planung der beruflichen Rehabilitation.
Die Kosten können von unterschiedlichen Leistungsträgern übernommen werden.“
Kontakt
Dr. med. Stefan Thelemann
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Berufsbildungswerk Adolf Aich
Abteilungsleitung Fachdienst Diagnostik & Entwicklung
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6118
Telefax +49 7542 10986118
Einjährige Sonderberufsfachschule - VAB
Einjährige Sonderberufsfachschule (VAB)
Für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf gibt es an der Josef-Wilhelm-Schule in Ravensburg und Ulm die einjährige Sonderberufsfachschule.
Es besteht das Angebot der Zusatzprüfung zum Erreichen eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes.
Ziele
- Aufarbeiten von Lerndefiziten
- Vermitteln von Grundkenntnissen und Fertigkeiten in der Computeranwendung
- Allgemein bildender Unterricht in den Fächern: Deutsch, Fachrechnen, Computeranwendungen, Gemeinschafskunde/Wirtschaftskunde, Sport und Religion statt.
- Geeignete Schülerinnen und Schüler können durch die Zusatzprüfung einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand erwerben.
- Kennenlernen verschiedener beruflicher Tätigkeiten
- Vorbereitung auf einen Beruf
- Vermittlung von Arbeitstugenden
- Vermitteln von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen durch Betriebspraktika
Ablauf
- September bis Dezember: Kennenlernen verschiedener Berufe
- Januar bis März: Praktika in verschiedenen Betrieben
- April bis Juli: Arbeit in Teams an selbst gewählten Projekten
Vorteile der Josef-Wilhelm-Schule
- kleine Klassen
- wenige Lehrer betreuen eine Klasse (intensive Förderarbeit)
- realitätsbezogenes Lernen im Team durch Unterrichtsprojekte
- enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch eigene Werkstätten
Förderplanung
- individuelle Förderplangespräche
- Hilfestellung bei der persönlichen, schulischen und fachlichen Entwicklung
- Eignungsfeststellung für den gewählten Beruf
- Unterstützung bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen
- Empfehlungen an die Mitarbeiter der Agentur für Arbeit
Angebote in folgenden Berufsfeldern
- Metalltechnik
- Holztechnik
- Polster- und Dekorationsnäher
- Farbtechnik
- Raumgestaltung
- Gartenbau
- Agrarwirtschaft
- Bau (Maurer)
- Bautechnik (Trockenbau)
- Gastgewerbe und Service
- Lagerwirtschaft
- Hauswirtschaft
- Handel / Verkauf
- Betreuung von älteren Menschen
Anmeldeformular für die Bewerbung
Aufnahmeverfahren
Schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, letztem Zeugnis (Kopie) und 2 Passfotos.
Gegebenenfalls findet ein Aufnahmetest zur Feststellung von Stärken und Defiziten statt.
Kontakt
Josef-Wilhelm-Schule
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Josef-Wilhelm-Schule
Schwanenstr. 92
88214 Ravensburg
Telefon +49 751 3555-6201
Telefax +49 751 3555-6141
Max-Gutknecht-Schule
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Max-Gutknecht-Schule
Schillerstr. 15
89077 Ulm
Telefon +49 731 1593 99-200
Telefax +49 731 1593 99-111
Standort Ulm
Maßnahmen nach SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen)
Arbeitserprobung/Eignungsanalyse (AP/EA)
Arbeitserprobung/Eignungsanalyse (AP/EA) unterstützen junge Menschen in ihrem Berufswahlprozess.
Arbeitserprobung (AP)
Dauer: zwischen 10 und 20 Arbeitstagen
Ziel: Direkteinstieg in die Berufsausbildung bei erfolgreicher Erprobung
Zielgruppe: junge Menschen, die einen bereits vorhandenen Berufswunsch überprüfen wollen
Ablauf: Eine Arbeitserprobung umfasst eine Diagnose der körperlichen, fein- und grobmotorischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen durch das handlungsorientierte Testverfahren „hamet2“ und die berufspraktische Erprobung in den Ausbildungswerkstätten des RAZ. Hinzu kommt ein exemplarischer Berufsschulunterricht an der Max-Gutknecht-Schule Ulm.
Eignungsanlalyse (EA)
Dauer: maximal 60 Arbeitstage
Ziel: Durch berufspraktische Erprobungen lernen die Teilnehmer, Verantwortung für ihre berufliche Zukunft zu übernehmen.
Zielgruppe: Jugendliche, die in Sachen Berufswahl noch unsicher sind. Menschen mit Lernbehinderungen oder anderen Beeinträchtigungen müssen oft einen Arbeitsplatz erst gründlich erleben und begreifen, um sich ein Urteil bilden zu können.
Ablauf: Im handlungsorientierten Testverfahren „hamet2“ werden körperliche, fein- und grobmotorische, soziale und persönliche Kompetenzen sowie Interessen ermittelt. In den Ausbildungswerkstätten des RAZ können verschiedene Berufsfelder erkundet werden. Dazu kommt ein begleitender Berufsschulunterricht in der Max-Gutknecht-Schule Ulm.
Maßnahmen im Überblick
- Eingangsdiagnostik: mit speziellen medizinischen und psychologischen Testverfahren und dem „hamet2“ werden Fähigkeitsprofile erstellt sowie Talente und Interessen ermittelt
- berufspraktische Erprobung in einem oder mehreren Berufsfeldern
- Kennenlernen der theoretischen Ausbildungsinhalte und Ermittlung der schulischen Voraussetzungen der Teilnehmer in der Max-Gutknecht-Schule Ulm
- professionelle Begleitung durch geschulte Ausbilder,Lehrer, Diplompsychologen und Mediziner
- permanenter Austausch zwischen allen Beteiligten, Einbezug von Eltern und Erziehungsberechtigten in die Arbeit
- ausführlicher Abschlussbericht mit Empfehlung
Weitere Informationen
Kontakt
Luana Geiger
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Regionales Ausbildungszentrum Ulm
Fachdienst Diagnostik und Entwicklung
Schillerstr. 15
89077 Ulm
Telefon +49 731 15 93 99-420
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
In der Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) kann man Fähigkeiten erwerben und ausbauen, die die Chancen auf einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz erhöhen.
Am Anfang durchläuft der Teilnehmer ein Testverfahren. Aufgrund der Ergebnisse wird in ein Berufsfeld oder ein Praktikum vermittelt. Durch individuelle Förderung werden bestehende Fähigkeiten gestärkt und bei Bedarf fehlende Grundfertigkeiten für den gewünschten Ausbildungsberuf trainiert.Durch verschiedene Praktika im Betrieb kann der Teilnehmer Erfahrungen in verschiedenen Berufen sammeln und sich der Firma mit guten Leistungen empfehlen.
Wer ist für BvB geeignet?
- noch nicht berufsreife Jugendliche
- junge Menschen mit Lernbeeinträchtigung
- junge Menschen mit Behinderung
- Menschen mit Migrationshintergrund
- sozial Benachteiligte
- Jugendliche mit Ausbildungsabbruch
Wie lange dauert die Maßnahme?
Die Aufnahme in die Maßnahme wird durch die Agentur für Arbeit Ulm geregelt. Die Maßnahme dauert in der Regel elf Monate. In begründeten Einzelfällen kann sie auf bis zu 18 Monaten verlängert werden.
Ziele BvB
Die Integration in den Arbeitsmarkt durch
- Aufnahme einer Ausbildung
- Aufnahme von Arbeit
- Entwicklung persönlicher Perspektiven
Weitere Informationen
Kontakt
Johannes Hettrich
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Regionales Ausbildungszentrum Ulm
Einrichtungsleitung
Schillerstr. 15
89077 Ulm
Telefon +49 731 15 93 99-320
Telefax +49 751 15 93 99-111
Berufliche Ersteingliederung in den Regionalen Ausbildungszentren Ravensburg und Ulm (RAZ)
RAZ integrativ
Junge Lernbehinderte absolvieren das erste Ausbildungsjahr in den Ausbildungswerkstätten und Betrieben des RAZ Ravensburg oder Ulm. Berufsschulunterricht ist an der Sonderberufsschule im RAZ (oder an externen Berufsschulen). Praktika bieten Einblick in Betriebe. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr finden längere Praxisphasen in Betrieben außerhalb des RAZ statt. Vom RAZ werden die Rehabilitanden sozialpädagogisch begleitet und psychologisch unterstützt.
Kontakt
Maßnahmen nach SGB III (Arbeitsförderung)
Kooperative berufliche Bildung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV)
Für wen eignet sich die Maßnahme?
Für wesentlich behinderte oder von einer wesentlichen Behinderung bedrohte junge Menschen (§ 52 SGB. 12), die eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt anstreben.
Was genau ist KoBV?
- Es handelt sich um eine bis zu 18 Monate dauernde, berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme im Auftrag der Agentur für Arbeit.
- In Kooperation mit der hausinternen Max-Gutknecht Schule werden nach dem dualen Prinzip junge Menschen auf ihre Berufstätigkeit gut vorbereitet.
- Sie werden begleitet vom KoBV-Team
Ablauf der Maßnahme
Das Projekt wird an die duale Ausbildung angelehnt:
- Die praktische Erprobung findet an drei Tagen in der Woche in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes statt.
- Die gezielte berufsschulische Bildung erfolgt auf Basis eines eigens entwickelten modularen Stundenplans an der hausinternen Max-Gutknecht Schule
- Dabei wird auf den individuellen beruflichen Bildungsbedarf der Schüler eingegangen
Was wird geboten?
- Regelmäßige Besuche vor Ort am Arbeitsplatz
- Verhaltens- und Konflikttraining
- Berufsschule
- Unterstützung und Anleitung in kleinen Arbeitsschritten
- Beratung und Unterstützung vom Arbeitgeber
Weitere Informationen
Kontakt
Birgit Simon
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Regionales Ausbildungszentrum Ulm
Einrichtungsleiterin
Schillerstr. 15
89077 Ulm
Telefon +49 731 15 93 99-0
Telefax +49 751 15 93 99-111
Assistierte Ausbildung (AsA)
Bei der Assistierte Ausbildung werden die Jugendlichen in Betrieben noch vor Beginn und während der gesamten Ausbildungszeit begleitet. Gleichzeitig werden die Betriebe organisatorisch und administrativ bei der Ausbildung der Teilnehmenden unterstützt.
Sie besteht aus zwei Phasen:
Phase 1:
Beginn ab 1. März eines jeden Jahres zur Erlangung einer passenden betrieblichen Ausbildungsstelle.
Inhalte dabei sind Eignungsanalyse, Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Stärkung der sozialen Kompetenzen und Stütz- und Förderunterricht. Im Rahmen von Praktika soll ein geeigneter Ausbildungsbetrieb gefunden werden.
Phase 2:
Beginn ab 1. September eines jeden Jahres mit der Ausbildung in einem Betrieb. Ziel ist die Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses, Sicherung des erfolgreichen Ausbildungabschlusses und Vorbereitung des Übergangs in eine versicherungspflichtige Beschäftigung.
Kontakt
Birgit Simon
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Regionales Ausbildungszentrum Ulm
Einrichtungsleiterin
Schillerstr. 15
89077 Ulm
Telefon +49 731 15 93 99-0
Telefax +49 751 15 93 99-111