International Training und Recruiting
In unserer immer älter werdenden Gesellschaft steigt auch stetig die Herausforderung, Menschen im Alter ein Dasein in Würde zu ermöglichen. Neben dem Einsatz technischer Innovationen bedeutet dies vor allem professionelle und zugewandte Pflege und Betreuung – und diese ist nur möglich mit ausreichendem und gut ausgebildetem Pflegepersonal. Bereits heute gibt es aber deutlich mehr offene Stellen als arbeitssuchende Pflegefachkräfte. Dieser flächendeckende Fachkräftemangel wird sich weiter verschärfen, Experten rechnen damit, dass die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2030 um 50 Prozent steigt. Zugleich nimmt die Zahl derjenigen ab, die in der Pflege arbeiten. Demnach werden fast 500.000 Vollzeitkräfte in der Pflege fehlen, wenn sich die derzeitigen Trends fortsetzen. (Pflegereport 2030 der Bertelsmann Stiftung).
Pflegefachkräfte made by Liebenau
Wir gehen davon aus, dass in den sozialen Berufen der Stiftung Liebenau zukünftig ein steigender Bedarf von Pflegefachkräften und Auszubildenden aus dem Ausland besteht und haben deshalb 2019 die Abteilung „International Training and Recruiting“ ins Leben gerufen. Sie bemüht sich um die Rekrutierung neuer Mitarbeiter aus Drittstaaten, um die Fachkräftelücke in der sozialen und pflegerischen Arbeit schließen zu können.
Eine Rekrutierung erfolgt stets verantwortungsbewusst und basiert auf ethischen Werten, die im Ethikkodex der Stiftung Liebenau zur Rekrutierung von Fachkräften und Auszubildenden aus dem Ausland definiert sind. Unser Fokus liegt auf dem systematischen Aufbau von Projekten und Programme in einigen ausgewählten Ländern. Durch den Aufbau von Partnerschaften und eigenen Ausbildungsstätten vor Ort, welche den Erwerb der erforderlichen fachlichen und sprachlichen Voraussetzungen ermöglichen, wird zudem auch den Menschen in ihrem Land Hilfe zur gesellschaftlichen Selbsthilfe ermöglicht.
Ethikkodex der Stiftung Liebenau für die Gewinnung von Mitarbeitern aus dem Ausland
Präambel
Aufgrund des demographischen Wandels ist es notwendig geworden, Mitarbeiter aus dem Ausland zu rekrutieren, um die Dienste der Stiftung Liebenau auch weiterhin aufrecht erhalten zu können. Uns ist bewusst, dass wir dabei mit verschiedenen ethischen Dilemmata konfrontiert sind: Die neuen Mitarbeiter verlassen ihre Heimat, um uns hier vor Ort zu unterstützen. Es besteht die Gefahr, dass sie zum Spielball unterschiedlicher Interessen und Wertvorstellungen werden. In dem Wissen, dass ethische Dilemmata nie voll und ganz gelöst werden können, wurde dieser Ethikkodex entwickelt, um hier so verantwortungsvoll wie möglich zu handeln. Dadurch erhalten alle Beteiligten die Möglichkeit, sich auf die folgenden Prinzipien und Grundsätze zu berufen.
Weitere Infos
Laufende Projekte
Philippinen

In Zusammenarbeit mit der lokalen Initiative “KTEP” in Toril, bieten wir jungen Filipinos aus prekären Verhältnissen neue Zukunftsperspektiven. Das Projekt „KTEP“ unterstützt junge Schülerinnen und Schüler aus armen Familien sowohl sozial als auch finanziell während ihrer Ausbildung und bis zum College-Abschluss.
Studierende dieses Programms haben die Möglichkeit, im Anschluss eine Berufsausbildung in Deutschland anzuschließen. Um die jungen Menschen dazu zu befähigen, nehmen sie zunächst an einem einjährigen Deutschkurs vor Ort teil, mit dem Ziel, Sprachniveau B2-Level zu erreichen. Nach Abschluss des Sprachkurses beginnen die Filipinos ihre dreijährige „Generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau“ innerhalb der Einrichtungen der Stiftung Liebenau in Deutschland.
Ein Video der Gruppe aus Toril:
Kontakt
Frank Moscherosch
Head International Training and Recruiting
Siggenweilerstraße 11
88074 Meckenbeuren
Telefon +49 7542 10-7025
Sabine Münz
Human Resources Officer International Training and Recruiting
Siggenweilerstraße 11
88074 Meckenbeuren
Telefon +49 7542 10-1248