Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

20 Jahre „Lichtblick“ – Ein Ort der Begegnung, Freude und Gemeinschaft

Mengen - Die Sozialstation St. Anna Mengen der Stiftung Liebenau feierte gemeinsam mit zahlreichen Gästen das 20-jährige Jubiläum des „Lichtblick“-Nachmittags – ein Angebot, das seit zwei Jahrzehnten älteren Menschen einen besonderen Ort der Begegnung, Anregung und Lebensfreude bietet. Mit einem bunten Programm, musikalisch begleitet von der Veeh-Harfengruppe und thematisch bereichert durch die „Rosenmonatkönigin“, wurde auf viele weitere Jahre angestoßen.

Veeh-Harfengruppe mit Zuhörer und Zuhörerinnen

Die Veeh-Harfengruppe gab einige Musikstücke anlässlich des Jubiläums zum Besten.

Die Gruppe im Kreis sitzend.

„Lichtblick“-Organisatorin Secunda Käfer animierte auch am Jubiläum die Seniorinnen und Senioren zur Bewegung im Kreis.

Torte zum Jubiläum

Zum 20. Geburtstag des „Lichtblick“-Nachmittags durfte eine leckere Torte, gespendet von der Bäckerei Neher, nicht fehlen.

„Lichtblick“ einmal pro Monat

Was vor 20 Jahren als gemeinschaftliches Projekt der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde, der Nachbarschaftshilfe und der Sozialstation St. Anna begann, hat sich zu einem festen Bestandteil des sozialen Lebens in Mengen entwickelt. Einmal im Monat öffnet der „Lichtblick“-Nachmittag seine Türen für Seniorinnen und Senioren, die hier in geselliger Runde bei Spiel, Musik, Bewegungsübungen und Gedächtnistraining ein paar unbeschwerte Stunden verbringen können. Somit ist dieser Treff ein wahrer Lichtblick im Alltag vieler Menschen, die solche Momente oftmals nicht mehr selbst gestalten können.

 

Gemeinschaft

Nach einer anfänglichen Phase wechselnder Veranstaltungsorte ist der „Lichtblick“-Nachmittag seit vielen Jahren in den „Lebensräumen für Jung und Alt“ in der Reiserstraße beheimatet. Die Vielfalt an Angeboten für ältere Menschen in Mengen ist in den letzten Jahren gewachsen. „Wir sind sehr stolz, ein Teil dieser lebendigen Gemeinschaft zu sein und den älteren Menschen Abwechslung und Kontaktmöglichkeiten bieten zu können“, sagte Sandra Adelberger, die Leitung der Sozialstation, in ihrer Begrüßung.

 

Dank

„Wir danken allen ehrenamtlich Engagierten, die sich immer wieder aufs Neue Aktionen und Veranstaltungen einfallen lassen und für ein einladendes Ambiente sorgen“, so Adelberger. Besonders hervorzuheben sind der Evangelische Sozialpflegeverein Mengen sowie alle Spenderinnen und Spender für ihre wertvolle Unterstützung, darunter das Martinslädle und das Beratungszentrum Mengen der VR Bank Donau-Oberschwaben eG. Ohne finanzielle Hilfe wären diese Nachmittage nicht so einfach möglich.

 

 

 

Bunt, fachlich fundiert und voller Leben: Erfahren Sie in Interviews und Reportagen mehr über unsere spannende Arbeit in unseren Themendossiers >

 


Pressekontakt:
Stiftung Liebenau
Abteilung Kommunikation und Marketing
Siggenweilerstr. 11 
88074 Meckenbeuren 
Telefon +49 7542 10-1181
presse(at)stiftung-liebenau.de