Themendossiers
Erfolg
Zahlreiche Ratgeber geben Tipps für ein erfolgreiches Leben. Doch was genau bedeutet eigentlich Erfolg? Ist jemand erfolgreich der viel Geld verdient? Oder im Sport Bestzeiten erreicht? Oder einen großen Freundeskreis hat? Der Duden schreibt: Erfolg ist das „positive Ergebnis einer Bemühung“ oder das „Eintreten einer beabsichtigten, erstrebten Wirkung“. Erfolg ist also kein Zufall. Einem Erfolg geht vielmehr etwas voraus. Nämlich dass ein Mensch das erreicht, was er sich vorgenommen hat: ein Ziel. Erfolg ist also immer eine ganz persönliche Angelegenheit.
Nachhaltigkeit
In der Stiftung Liebenau gibt es bereits heute viele Initiativen und Projekte, die darauf abzielen schonend mit Ressourcen umzugehen. Vom Job-Rad für Mitarbeitende und der größer werdenden E-Flotte im Stiftungsfuhrpark, über nachhaltige Anlagekriterien des Stiftungskapitals, inklusiven Quartiersprojekten sowie Holzbauprojekten aus stiftungseigenem Wald.
Verantwortlich Handeln
Jeden Tag übernehmen wir Verantwortung. Für unser persönliches und für unser professionelles Handeln, füreinander, für das Funktionieren unserer Demokratie und für unsere Umwelt – in Coronazeiten besonders auch für das Leben und die Gesundheit der Menschen in unserem Umfeld. Auch die Stiftung Liebenau übernimmt Verantwortung: als Arbeitgeber, als Unternehmen, als Interessenvertretung für Menschen, die unsere Hilfe beanspruchen. Wir beziehen Position zu ethischen und sozialpolitischen Entwicklungen, sind in Netzwerken tätig und achten auf ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.
Arbeiten
Über 7000 Menschen tun es : Sie arbeiten bei der Stiftung Liebenau. Von der Controllerin über die Pflegefachkraft bis zum Jobcoach: Das Spektrum der Berufe und Tätigkeiten ist enorm. Es gibt fast nichts, was es nicht gibt. Was heißt denn da eigentlich „Arbeiten bei der Stiftung Liebenau“? Lässt sich das einfach beantworten? Nein! Wir versuchen Ihnen trotzdem in unserem Dossier einige Hinweise darauf zu geben.
Den Menschen zugewandt
Hohe Fachlichkeit und nachhaltige Wirtschaftlichkeit spielen in der Stiftung Liebenau eine große Rolle. Wir berufen uns in unserem Leitsatz aber genauso auf eine christlich fundierte Menschlichkeit. Das unterscheidet uns einerseits von „klassischen“ Unternehmen, sorgt aber gleichzeitig für Verständnisprobleme. Wirtschaftlichkeit und Fachlichkeit scheinen klar definiert, aber wie sieht es mit der christlichen Menschlichkeit aus? Dem wollen die Beiträge in diesem Themendossier auf die Spur kommen.
Sozial digital
Die Digitalisierung erreicht immer mehr Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Sie verlangt Flexibilität und Bereitschaft zur schnellen Veränderung – insbesondere in der Sozialwirtschaft. Wie wir den Wandel gestalten, in welchen Bereichen wir Innovation vorantreiben und mit wem wir dazu kooperieren lesen Sie in unserem Themendossier „Sozial digital“
Gesundheit
„Herr Doktor, ich habe Sodbrennen.“ Ein Satz, wie er vermutlich täglich in jeder Hausarztpraxis fällt. Schmerzen zu lokalisieren und zu verbalisieren ist für viele Menschen selbstverständlich. Bei Menschen mit Behinderungen und psychischen Begleiterkrankungen funktioniert dies jedoch oft nicht. Diese Patientinnen und Patienten durchlaufen oft mehreren Stationen, bis ihnen wirklich geholfen werden kann. Die St. Lukas-Klinik bietet spezielle Methoden für Diagnose und Behandlung. Bundesweit ist sie eines von insgesamt drei Kompetenzzentren für Menschen mit Behinderung.
Gute Arbeit
Gute Arbeit leisten wir in der Stiftung Liebenau in vielen Geschäftsbereichen, an unterschiedlichsten Stellen. Dies gilt aber nicht nur für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch für die vielen Betreuten, die in unseren Arbeitswelten tätig sind oder in unserem Berufsbildungsberiech die ersten Schritte in die Eigenständigkeit wagen. In unserem Themendossier "Gute Arbeit" stellen wir einige von ihnen vor.
Besondere Familien
Jede Familie wünscht sich gesunde Kinder. Doch die Realität ist manchmal eine andere. Betroffene Familien müssen lernen, mit dieser Situation umzugehen und benötigen bei der Erziehung eines Kindes mit Handicap in der Regel besondere Hilfen: Allein sich bei den professionellen medizinischen und erzieherischen Angeboten zurechtzufinden, ist für sie mit einem großen Aufwand verbunden. Zeitlebens bleiben sie "besondere" Familien: Die Bindung zu dem eigenen behinderten Kind und die Sorge um es, sind oft so stark, dass es Eltern auch im hohen Alter schwerfällt, die Verantwortung für das Kind abzugeben. In unserem Themendossier widmen wir uns diesen "besonderen" Familien und bringen Ihnen die Hilfsangebote der Stiftung Liebenau näher.
Wohnen
Das Thema „Wohnen“ betrifft uns in der Stiftung Liebenau an ganz unterschiedlichen Stellen. Wir planen, bauen und vermieten Wohnungen. Wo wir selbst als Akteur am Immobilienmarkt auftreten und welche Interessen wir damit verfolgen, erfahren Sie hier in unserem Themendossier „Wohnen“.