Workshops
In interaktiven Workshops hatten Mitarbeitende die Möglichkeit, innovative Anwendungen kennenzulernen, auszuprobieren und kritisch zu hinterfragen. Das Interesse war groß – es wurde getestet, diskutiert und viele Fragen gestellt.
Erleichterung im Arbeitsalltag
Besonders eindrucksvoll waren Technologien, die den Pflegealltag erleichtern und gleichzeitig die Selbstständigkeit und Teilhabe der betreuten Menschen fördern: virtuelle Spiele zur Stärkung kognitiver Fähigkeiten, sensorbasierte Teppiche zur Sturzprävention, Ortungssysteme für mehr Sicherheit im Alltag, VR-Brillen zur Schulung und Aktivierung, und viele weitere digitale Helfer. „Man kann sich ja unter dem Begriff Digitalisierung immer nicht so viel vorstellen“, so Sandra Adelberger, die Leiterin der Sozialstation. „Jetzt sehe ich, wie viel Potenzial in diesen Technologien steckt – gerade für uns Mitarbeitende in der Pflege.“
Unterstützung
Der TruDi-Truck zeigt keine Produkte bestimmter Hersteller, sondern bietet eine neutrale Plattform zur Inspiration. Ziel ist es, Einrichtungen zu ermutigen, dort digitale Unterstützung einzusetzen, wo sie sinnvoll ist – für Mitarbeitende und für die Menschen, die betreut werden. Das Angebot wurde durch das Projekt „pulsnetz.de – gesund arbeiten“ ermöglicht, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wird.