Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Erfolgreiche Hygieneschulung – Saubere Hände sichtbar gemacht

Meckenbeuren/Liebenau – Im Rahmen einer gezielten Hygieneschulung erhielten Werkstattbeschäftigte des Textilservice die Möglichkeit, sich auf anschauliche und praxisnahe Weise mit dem Thema Händehygiene auseinanderzusetzen. Die Schulung verfolgte das Ziel, den Teilnehmenden ein besseres Verständnis für Sauberkeit, Gesundheitsprävention und alltägliche Hygienemaßnahmen zu vermitteln.

Das Bild zeigt eine Gruppe am Tisch und eine Frau mit einem UV-Gerät

Das UV-Licht macht Rückstände sichtbar. Von links: Larissa Reinhart, Tanja Traub, Arten Molla, Jennifer Kressner

Das Bild zeigt eine Frau beim Händewaschen

Karina Braun hat den Bogen raus.

Das Bild zeigt eine Frau beim Händewaschen, im Hintergrund einen Mann

Auch Larissa Reinhart weiß jetzt, wie man die Hände richtig wäscht.

UV-Licht zeigt Restschmutz an

Ein besonderes Highlight der Schulung war der Einsatz eines UV-Lichts, mit dem die Werkstatt-Mitarbeiterin Tanja Traub für die Teilnehmenden sichtbar machte, wo sich noch Verschmutzungen an ihren Händen befand – selbst dort, wo es mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen war. Vorab wurden die Hände mit einer speziellen fluoreszierenden Lotion eingerieben, die unter UV-Licht Rückstände sichtbar macht. Beim Desinfizieren zeigte das UV-Licht deutlich, an welchen Stellen noch Schmutz oder Keime waren.

 

Richtige Händewasch-Technik ist wichtig

Diese anschauliche Methode sorgte für großes Staunen und Interesse bei allen Beteiligten. Viele waren überrascht, wie schwierig es sein kann, wirklich alle Bereiche der Hände gründlich zu reinigen – insbesondere Fingerzwischenräume, Daumen und Handrücken wurden häufiger übersehen. Gleichzeitig war die Begeisterung groß: Die Möglichkeit, Hygiene auf so greifbare Weise zu erleben, motivierte die Teilnehmenden spürbar, ihre Händewasch-Technik zu verbessern. Die Rückmeldungen fielen durchweg positiv aus. „Ich wusste gar nicht, dass ich an den Fingern so oft was vergesse“, bemerkte der Teilnehmer Arten Molla mit einem Lächeln.

 

Durch diese lebendige und inklusive Herangehensweise wurde ein wichtiges Thema nicht nur vermittelt, sondern auch erlebbar gemacht – ein gelungener Beitrag zur Gesundheitsförderung und Selbstständigkeit im Alltag.

 

 

Bunt, fachlich fundiert und voller Leben: Erfahren Sie in Interviews und Reportagen mehr über unsere spannende Arbeit in unseren Themendossiers >

 


Pressekontakt:
Stiftung Liebenau
Abteilung Kommunikation und Marketing
Siggenweilerstr. 11 
88074 Meckenbeuren 
Telefon +49 7542 10-1181
presse(at)stiftung-liebenau.de