„Egal ob man selbst betroffen ist, zur Familie gehört, unterrichtet oder ausbildet: Der Fachtag Autismus im BBW ist eine tolle Gelegenheit, Autismus aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln kennenzulernen“ erklärt Florian Reisacher, Leitung Fachdienst Autismus und Autismus Fachreferent am BBW:
Vorträge mit großem Praxisnutzen
Das diesjährige Thema hat einen großen Praxisbezug. „In den Live-Vorträgen teilen Betroffene und Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Recht ihre Erfahrungen und Tipps, wie man Hürden im Alltag meistern kann. Wir freuen uns, beim Fachtag viele unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen“, betont Helen Heyer, Abteilungsleiterin Fachdienst Diagnostik & Entwicklung am BBW. So berichtet Dr. Peter Schmidt, Diplom-Geophysiker und IT-Experte, aus seinem Leben und was es heißt, „aus dem Rahmen gefallen“ zu sein. Ausgehend von neuropsychologischen Grundlagentheorien des Autismus skizziert im Anschluss PD Dr. med. Dr. phil. Andreas Riedel, Leitender Arzt und Chefarzt-Stellvertreter Ambulante Dienste bei der Luzerner Psychiatrie AG, mögliche Bewältigungsstrategien.
Therapeutische Unterstützung für Menschen mit Autismus
Eine andere Wahrnehmung, kommunikative Missverständnisse und erhöhtes Stresserleben sind für Menschen mit Autismus tägliche Begleiter. Anita Eichler, Diplom-Psychologin und Regionalleiterin des Autismus-Therapieinstituts Gießen/Bad Nauheim, verknüpft diese Themen mit Methoden zur Unterstützung aus dem therapeutischen Kontext. Zum Abschluss schlägt Timo Prieß, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, eine Schneise durch das Dickicht der gesetzlichen Regelungen und möglichen Leistungsansprüche für Betroffene.
Das Berufsbildungswerk Adolf Aich gilt weit über die Grenzen der Region Bodensee-Oberschwaben hinaus als eines der führenden Kompetenzzentren für Autismus im Bereich der beruflichen Rehabilitation. Seit 2003 begleiten hier Expertinnen und Experten aus verschiedenen Professionen Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Autismusspektrumstörung.
Weitere Informationen zum Fachtag sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier>.