Primärerfahrungen ermöglichen
Rektorin Julia Fischer der GWR St. Konrad betont, wie wichtig es für die Kinder und Jugendlichen sei Primärerfahrungen zu machen, wie dies auf der 5 tägigen Tour im Montafon in den Bergen der Fall ist. Vor allem durch die unmittelbaren Erfahrungen lernen Kinder, ihre Umwelt aktiv zu gestalten, ihre Fähigkeiten einzuschätzen, ihre Grenzen zu erkennen und Selbstvertrauen zu entwickeln.
Herausforderungen, Grenzen und mögliche Höhenangst
„Wir schreiben keine Mathearbeit, sondern sind alle gleich bei der Bewältigung des Aufstiegs in den Bergen“, so Florian Holzberger, der an der Don-Bosco-Schule unterrichtet. Wenn jemand Höhenangst habe, sei dies völlig schulunabhängig. Herausfordernd ist die Bergtour für alle, denn schon am ersten Tag müssen 1 200 Höhenmeter bewältigt werden. Vor der Corona Pandemie waren die Schülerinnen und Schüler der Don-Bosco-Schule schon mehrfach zu einer Sozialkompetenzwoche im Montafon unterwegs.
Neue Erfahrungen in der Gruppe
Durch die Vermischung der Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen entstehen wertvolle gruppendynamische Prozesse, von denen alle profitieren können. Daniel Amann von der GWR St. Konrad ist überzeugt, dass „wir alle in unserer Persönlichkeit gestärkt werden, wenn wir gemeinsam Grenzen überwinden“. Dafür müsse man allerdings die Komfortzone manchmal verlassen und Durchhaltevermögen sei gefragt.
Projektpartner sind wichtig
„Die Stiftungen, die Gelder verteilen, sind immer nur so gut wie ihre Projektpartner“, erläutert Alexandra Lemanski von der Bildungsstiftung der Kreissparkasse. Wenn das Geld nicht sinnstiftend eingesetzt werde, nützt es nichts. „Es braucht Menschen, wie Sie, die das Zusätzliche machen und sich auch außerhalb der Schulzeit engagieren. Sehr bemerkenswert!“
Sie möchten die Berwoche live verfolgen? Dann klicken Sie hier >.