Pflegefamilien haben lange Tradition
„Kindern, die auf Hilfe angewiesen sind, ein sicheres und liebevolles Zuhause zu geben, ist nicht neu: Die Aufnahme von Menschen in eine Familie hat eine bereits über 1000 Jahre alte Tradition“, sagte Andreas Liehner, Leiter der Ambulanten Diensten der Liebenau Teilhabe und Pflegefamilienberatung in seiner Begrüßung. Er dankte den Pflegefamilien für ihr gesellschaftliches Engagement, ihre Zeit, Geduld und Energie, die sie aufbringen, damit die Kinder eine neue Heimat finden konnten. Als neuen Teamleiter führte Liehner Simon Jago in sein Amt ein.
Fachliche Begleitung
Pflegeeltern tun eigentlich nichts anderes als alle Eltern. Sie erziehen, organisieren und unterstützen ihre Kinder. Da die Kinder und Jugendlichen jedoch eine Behinderung haben, können auf die Familie Herausforderungen zukommen, die ein hohes Maß an Belastbarkeit, aber auch Neugier, Offenheit und Humor verlangen. Gleichzeitig müssen sie über zeitliche Ressourcen verfügen, denn der Austausch mit Ärzten, Therapeuten, Kindergarten oder Schule kann eine Vielzahl an Terminen mit sich bringen. Dabei werden die Familien allerdings kontinuierlich vom Fachdienst Pflegefamilienberatung der Stiftung Liebenau unterstützt.
Kinderlachen erfüllt den Schlosspark
Dass die Familien einen glücklichen Nachmittag hatten, merkte man nicht nur daran, wie gut sich die Geschwisterkinder untereinander verstanden und wie selbstverständlich die Eltern die Kinder in die Arme nahmen, sondern auch an dem fröhlichen Lachen, das von überall zu hören war. Ganz besonders aber bei der Darbietung von Clownin Moki, die die Kinder mit ihren Zauberkünsten verblüffte und erfreute. Das Fest klang bei einem Buffet und kühlen Getränken fröhlich aus.