Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Themen-Nachmittag im Rahmen der „Woche der Demenz“ im St. Meinrad in Ravensburg

Ravensburg - Im Rahmen der diesjährigen „Woche der Demenz“ fand im Haus der Pflege St. Meinrad in Ravensburg ein Themen-Nachmittag unter dem Motto „Köpfe bewegen – Sinne schärfen“ statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden Gelegenheit zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema Demenz in einem geschützten und wertschätzenden Rahmen.

das bild zeigt eine gruppe dementer menschen im stuhlkreis

Gemeinsam wurde diskutiert, festgehalten und versucht umzusetzen: Wie kann man der Demenz begegnen?

das bild zeigt eine gruppe dementer menschen im stuhlkreis
das bild zeigt eine ideensammlung an post-its an der wand

Ideen wurden am Board festgehalten. 

das bild zeigt eine gruppe dementer menschen beim kaffee trinken

Bevor es an die Arbeit ging, durfte ein Kaffee und ein Stück Kuchen nicht fehlen.

Komplementärpflege
23 Personen aus der Dauerpflege, dem Betreuten Wohnen und auch Angehörige trafen sich zum gemeinsamen Kaffeetrinken, bevor in einer Gruppenstunde über zentrale Fragen gesprochen wurde: Was bleibt in Erinnerung? Was darf in Vergessenheit geraten? Ergänzt wurde die Gesprächsrunde durch Impulse aus der Komplementärpflege. Verschiedene Düfte wie Rose, Lavendel, Pfefferminze und Zitrone regten die Sinne an und unterstützten den Zugang zu Erinnerungen und Emotionen. Es durfte gerochen, getastet und gehört werden. 

 

Bedürfnisse
Im Mittelpunkt standen die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz, die trotz kognitiver Einschränkungen erhalten bleiben – etwa das Bedürfnis nach Raum, Schutz, Nahrung und sozialer Verbundenheit. Ebenso wurden alltagsnahe Strategien vorgestellt, die bei kognitiven Herausforderungen hilfreich sein können, wie Spaziergänge, hauswirtschaftliche Tätigkeiten oder das Telefonieren.

 

Ganzheitlich Fähigkeiten stärken
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Menschen mit Demenz ganzheitlich zu begegnen und ihre Fähigkeiten mit einfachen Mitteln zu stärken. 

 

Weitere Informationen erhalten Sie hier>

 

 

 

Bunt, fachlich fundiert und voller Leben: Erfahren Sie in Interviews und Reportagen mehr über unsere spannende Arbeit in unseren Themendossiers >

 


Pressekontakt:
Stiftung Liebenau
Abteilung Kommunikation und Marketing
Siggenweilerstr. 11 
88074 Meckenbeuren 
Telefon +49 7542 10-1181
presse(at)stiftung-liebenau.de