Stiftung Liebenau gedenkt der Liebenauer Opfer der „Euthanasie“
![Euthanaise-Gedenktag Das Foto zeigt ausgebreitete Hände mit Namen](/fileadmin/_processed_/e/2/csm_euthanasie-gedenktag-h%C3%A4nde_eedbbcf706.jpg)
Die Maßnahme dauert in der Regel elf Monate. In begründeten Einzelfällen kann sie auf bis zu 18 Monaten verlängert werden.
Am Beginn einer BvB steht die vierwöchige Eignungsanalyse mit psychologischen und schulischen Tests sowie einer praktischen Arbeitserprobung:
Wo stehe ich, was kann ich, und wo habe ich noch Nachholbedarf?
Ein Abschlussbericht mit einem Stärken-Schwächen-Profil bildet die Basis für die weitere individuelle Förderplanung der einzelnen Jugendlichen.
In der Grundstufe stehen die Berufsorientierung und die Berufswahl an:
Welcher Job ist der richtige? Welche Ausbildung passt zu mir?
Nach spätestens sechs Monaten wird bei einem Entwicklungsgespräch mit allen Beteiligten – inklusive Eltern oder Erziehungsberechtigten – festgestellt, ob das Ziel der Ausbildungsreife erreicht wurde oder nicht.
Ist die Berufswahlreife erreicht, folgt die Übergangsqualifizierung, in der die BvB-Teilnehmenden in Projekten, in betrieblichen Praktika und durch so genannte Qualifizierungsbausteine auf eine Ausbildung vorbereitet werden.
Diejenigen Jugendlichen, die mit Beendigung der Grundstufe noch keine Berufswahlentscheidung getroffen oder nicht die erforderliche Ausbildungsreife erreicht haben, absolvieren noch eine Förderstufe.
Liebenau Berufsbildungswerk
gemeinnützige GmbH
Regionales Ausbildungszentrum Ulm
Schillerstraße 15
89077 Ulm
Telefon +49 731 15 93 99-0
Telefax +49 731 15 93 99-111