das bild zeigt zwei in farbe getauchte hände fest verschlungen

Veranstaltungsreihe:

Digitale Stunden

Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Bunt ist nicht beliebig – das Miteinander ethisch reflektieren und solidarisch gestalten

Digitale Stunden mit dem Kooperationskreis Ethik

Wir leben heute in einer bunten und pluralen Gesellschaft. Die Vielfalt der Lebensformen, Religionen, Weltbilder und Identitäten gehört zu unserer Grunderfahrung. Das Bunte und Unterschiedliche begegnet uns permanent im Alltag und ganz konkret auch in unserer Arbeit. Wir treffen in unseren Einrichtungen, Häusern und Diensten auf Klienten und Mitarbeitende aus verschiedenen Weltregionen, mit unterschiedlichen Genderidentitäten oder vielfältig kulturell geprägten Wertevorstellungen.

 

Vielfalt gilt als einer der zentralen Werte unserer modernen Gesellschaft. Sie zu leben, zu akzeptieren und zu gestalten ist wesentlicher Ausdruck unserer Individualität und Freiheit. Gleichzeitig stellt uns ein Leben und Arbeiten in dieser Vielfalt auch vor Herausforderungen: Vielfalt kann Widerstand und Abgrenzung hervorrufen. Sie fordert uns zudem heraus, neu das Verbindende zu definieren und uns auf Verbindliches zu einigen. 

 

In den Digitalen Stunden erhoffen wir uns dazu Denkimpulse. Dabei nehmen wir folgende Fragestellungen in den Blick: 
 

  • Wie können wir daran arbeiten, offen für andere zu werden und rassistische Denk- und Handlungsmuster zu überwinden? 
  • Welche Rolle spielen in unserem Miteinander die Unterschiede zwischen den Generationen und welchen Wert messen wir den darin enthaltenen Sorgebeziehungen bei? 
  • Auf welche Weise leben wir die Vielfältigkeit in unserer Geschlechtlichkeit und Sexualität? 

 

Die Digitalen Stunden sind Teil einer Veranstaltungsreihe, die dialogisch und praxisnah auf die Fragen unserer Zeit Antworten sucht. Mit drei ausgewiesenen Expertinnen und Experten denken wir am 22. Oktober 2025, am 22. Januar 2026 sowie am 10. März 2026 über die Themen Rassismus, Generationenvielfalt und Genderidentität nach und stellen Bezüge zu unserem Arbeitsalltag her. 

Programm

22.10.2025, 13:00-14:00 Uhr:

Was hat Rassismus mit mir zu tun? Über die Unmöglichkeit der Neutralität 
Şeydâ Buurman-Kutsal, Diversity-Beraterin, Diplom-Supervisorin und Trainerin 
Diversity Works

 

22.01.2026, 13:00-14:00 Uhr:

„Nach uns die Sintflut?“ – Über Solidarität und Gerechtigkeit zwischen den Generationen
Dr. Simon Faets, Stabsstelle Ethik 
Stiftung Liebenau

 

10.03.2026, 11:00-12:00 Uhr:

58 Genderoptionen bei Facebook – ist das denn noch nicht genug Vielfalt??? Kleine Einführung in das Thema Genderidentität
Prof. Dr. Toni Loh, Prof. Angewandte Ethik, insbesondere Ethik und Transformation
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg 

Zielgruppe

Pflegende und Betreuende der Alten- und Eingliederungshilfe, Mitarbeitende in Beratungskontexten, Ethikerinnen und Ethiker, Theologinnen und Theologen, Seelsorgerinnen und Seelsorger und interessierte Mitarbeitende der Sozialen Arbeit.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich zur jeweiligen Digitalen Stunde über das folgende Anmeldeformular an. Von Dr. Simon Faets erhalten Sie auf Wunsch nach der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Digitalen Stunden finden online via MS Teams oder Zoom statt. Sie erhalten rechtzeitig kurz vor der jeweiligen Digitalen Stunde den jeweiligen Link.
 

Rückfragen

Bei Rückfragen zu den Digitalen Stunden, zur Veranstaltungsreihe und zur Arbeit des Kooperationskreises Ethik erreichen Sie Dr. Simon Faets (Stabsstelle Ethik Stiftung Liebenau und Geschäftsführung des KKE) per E-Mail unter simon.faets(at)stiftung-liebenau.de oder per Telefon: 07542-101261.
 

Bunt ist nicht beliebig: die Veranstaltungsreihe

Abgeschlossen wird diese Veranstaltungsreihe mit einem Fachtag am 17. Juni 2026. Weitere Informationen zum Fachtag folgen in den nächsten Monaten in separaten Ankündigungen. Alle Digitalen Stunden sowie der Fachtag können unabhängig voneinander besucht werden.
 

Anmeldeformular
* Eingabe erforderlich

Kooperationspartner