Stiftung Liebenau
In unserer Mitte – Der Mensch
In der Stiftung Liebenau setzen wir uns ein für die größtmögliche Selbstbestimmung und Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstehen sich als Partner für Menschen, die dafür Unterstützung benötigen. Leitend für unser Handeln sind eine christlich fundierte Menschlichkeit, eine hohe Fachlichkeit und nachhaltige Wirtschaftlichkeit.
Entsprechend unserem Stiftungszweck sind wir in sechs Geschäftsbereichen tätig: Bildung, Gesundheit, Pflege, Quartiersarbeit, Teilhabe und Familie sowie Service und Produkte. Bis zu 30 000 Menschen nehmen jährlich unsere Leistungen in Anspruch oder engagieren sich mit uns im Sozialraum. Gemeinsam mit vielen Partnern im In- und Ausland wollen wir auch die Rahmenbedingungen sozialer Arbeit weiterentwickeln und die Lebenssituation der von uns begleiteten Menschen verbessern. Mehr zu den Geschäftsbereichen >
1870 initiiert, ist die Stiftung Liebenau eine kirchliche Stiftung privaten Rechts mit rund 50 Tochtergesellschaften, Beteiligungen verschiedener Art und mehreren selbstständigen Stiftungen. Im Verbund mit der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist (Kisslegg) sind wir tätig in Deutschland, Österreich, Italien, Bulgarien, der Schweiz und der Slowakei.
Entstehung
Die Arbeit der Stiftung Liebenau geht zurück auf Kaplan Adolf Aich und 13 sozial engagierte Tettnanger Bürger. Sie hatten sich im St. Johann-Verein zusammengeschlossen und begründeten die „Pfleg- und Bewahranstalt für Unheilbare“, aus der später die Stiftung Liebenau hervorging. Ihr Ziel war es, eine Zufluchtsstätte für Menschen mit unheilbaren Krankheiten und Behinderung zu schaffen. Im Jahr 1870 begann die Arbeit dann im Schloss Liebenau. Kaplan Adolf bezog es mit einigen „Pfleglingen“ und sechs barmherzigen Schwestern.
Das Bild oben verweist auf die Entstehungsgeschichte. Es zeigt Kaplan Adolf Aich, den Kaufmann Caspar Bueble und die weiteren Mitglieder des St. Johann-Vereins. Die Künstlerin Kathrin Landa stellt dieser Gemeinschaft eine Ordensschwester des Klosters Reute zur Seite. Diese Frauen übernahmen ein Jahrhundert lang den Hauptteil der Versorgung und Pflege der Bewohner.
Die Stiftung Liebenau feierte ihr 150-jähriges Jubiläum. Alles Wissenswerte rund um das Jubiläum finden Sie hier >
Daten und Fakten
Stiftung Liebenau
Kirchliche Stiftung privaten Rechts
Siggenweilerstraße 11
88074 Meckenbeuren
Deutschland
Telefon 07542 10-0
Kennzahlen Stiftung Liebenau
116 | Standortkommunen |
8160 | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter* |
390 | Einrichtungen und Dienste |
489 | Mio. EUR, Erlöse 2022 (konsolidiert) |
*einschließlich der zugeordneten Unternehmen gem. Beteiligungsquote
Alle Zahlen aus 2022
Unternehmen im Verbund
21 | Tochtergesellschaften |
18 | Beteiligungsgesellschaften |
6 | Weitere zugeordnete Rechtsträger |
Alle Zahlen aus 2022
Standorte
Hier finden Sie alle Standorte im Stiftung Liebenau-Verbund: in Deutschland, Österreich, Italien, Bulgarien, der Schweiz und der Slowakei.
Schwesterstiftung
Die Stiftung Liebenau bildet zusammen mit der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist einen Stiftungsverbund. Der Verbund ist in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Bulgarien, Italien und Slowakei tätig. Tätigkeitsschwerpunkt der Stiftung Liebenau liegt in (Süd-)Deutschland.