Der Krise getrotzt
„Man kann es schaffen, wenn man es will – auch in Krisenzeiten“, freute sich Schulleiter Roland Groner mit den Azubis und externen Schülerinnen und Schülern ebenso über den gelungenen Abschluss wie Herbert Lüdtke, Geschäftsführer des Liebenau Berufsbildungswerks, zu dem RAZ und MGS gehören. Dieser verwies auf den massiven Einschnitt, die widrigen Umstände und die vielen Unsicherheiten, die die Pandemie mit sich gebracht habe.
Auch in Krisenzeiten für die Azubis da
Und so dankte Geschäftsführer Lüdtke dem Fachpersonal aus Ausbildung, Schule, Bildungsbegleitung und psychologischem Dienst für das große Engagement. Der Umgang mit dem Virus sei für alle eine große Herausforderung, zumal es in der Arbeit mit den jungen Menschen insbesondere um den Aufbau von Beziehung gehe. Und so sei es auch in der coronabedingten Heimlernphase immer eine ganz wichtige Botschaft an die Azubis gewesen: „Selbst in der Krise bleiben wir in Beziehung.“
„Gefragte Fachkräfte“
Persönliche Glückwünsche überbrachte auch Stephanie Vogel von der Handwerkskammer Ulm. „Wir brauchen Sie nämlich“, sagte sie in ihrem Grußwort zu den Absolventinnen und Absolventen, die mit ihrem Berufsabschluss in der Tasche nun „gefragte Fachkräfte“ seien. „Das kann auch eine Krise wie Corona nicht ändern.“
Die meisten haben schon einen Job
Tatsächlich, wie RAZ-Einrichtungsleiter Johannes Hettrich berichten konnte, haben die meisten Prüflinge schon jetzt eine Arbeitsstelle sicher oder setzen ihre Ausbildung fort. So wie Ana-Filipa Vieira Frias. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss als Bäckerfachwerkerin will die 19-Jährige nun in einem weiteren Lehrjahr Bäckergesellin werden. „Für mich gab es keinen Tag, an dem ich nicht gerne hierhergekommen bin, um etwas Neues zu lernen“, blickte die ehemalige Schülersprecherin in ihrer Ansprache auf ihre Zeit in der „Schillerstraße 15“ zurück – voller Stolz, nun einen wichtigen Schritt in Richtung Berufsleben gemacht zu haben: „Es ist ein tolles Gefühl, jetzt hier zu stehen.“
Bildung auf allen Ebenen
Auch abseits von Schule und Beruf habe es für die Azubis in der „Schillerstraße 15“ viele bereichernde Bildungs- und Kulturangebote gegeben, erinnerte Johannes Hettrich an verschiedene Musik-, Kunst- und Filmprojekte, Exkursionen oder auch die „Arbeit für den Frieden“ an Kriegsgedenkstätten: „Alle von euch waren da irgendwo mit dabei“, sagte er zu den erfolgreichen Prüflingen.
Zum Schluss noch einen „Segen to go“
Bevor sich die frisch gebackenen Fachkräfte bei einem Stehimbiss von ihrer Ausbildungsstätte verabschiedeten, bekamen sie für ihre berufliche und private Zukunft noch einen besinnlichen und leckeren „Segen to go“ mit auf den Weg.
„Ein tolles Gefühl“: Ulmer Azubis freuen sich über ihren Abschluss
Bunt, fachlich fundiert und voller Leben: Erfahren Sie in Interviews und Reportagen mehr über unsere spannende Arbeit in unseren Themendossiers >
Pressekontakt:
Stiftung Liebenau
Abteilung Kommunikation und Marketing
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Telefon +49 7542 10-1181
presse(at)stiftung-liebenau.de