Konzentrierte Atmosphäre
In einer Badminton-AG der Don-Bosco-Schule am SBBZ werden die Jugendlichen wöchentlich auf die Aufgaben als Special Line Judges vorbereitet und geschult. Bei ihrem vorletzten Training vor den Spielen wärmen sich die Badminton-Begeisterten zunächst einmal auf, bevor sie dann zum Badminton-Schläger greifen. Der Boden ist mit gelben Linien beklebt, die die Seiten-, Aufschlag- und Mittellinie darstellen. Es herrscht eine äußerst konzentrierte Atmosphäre, denn ob der Ball im Aus oder doch noch innerhalb des Spielfeldes aufschlug, erfordert höchste Aufmerksamkeit.
Vorbereitung ist alles
Die Special Line Judges werden in Berlin an den Spielfeldern sitzen und die professionellen Schiedsrichter als Linienrichter unterstützen. Hierfür wurden diese nun zusammen mit den sogenannten „Chaperons“, den Begleitpersonen, bei einem Vorbereitungsseminar in Jena geschult. Dabei war nicht nur die Regelkunde in Bezug auf die Spielfeldlinien zu beachten, sondern ganz wichtig war auch das Selbstvertrauen zu gewinnen, um Entscheidungen selbstbewusst zu verkünden.
Vorfreude ist groß
Gespannt warten sie nun auf den großen Tag ihrer Abreise. Mit dem Zug geht es nach Berlin und dort in ein Hotel. Dabei werden die Kosten vollständig von Special Olympics World Games übernommen. Begleitet werden die Teilnehmenden von fünf Mitarbeitenden der Stiftung Liebenau, die im Schichtdienst rund um die Uhr die Menschen mit Handicap betreuen. Unter ihnen Florian Holzberger, Lehrer am SBBZ Don-Bosco-Schule, Sportkoordinator der Special Olympics in Baden-Württemberg für Badminton und Special Volunteers Manager, der die freiwilligen Helferinnen und Helfer koordiniert. Er freut sich auf sieben Tage voller Sport und Emotionen und faire Wettbewerbe. Conny Gerson, Schulsozialarbeiterin am SBBZ ist besonders gespannt auf den Austausch mit den Sportlerinnen und Sportlern aus anderen Nationen und hofft, „dass unsere Special Line Judges dem Druck standhalten und die richtigen Entscheidungen treffen werden.“