Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Special Olympics World Games: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Tausende Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten vom 17. bis 25. Juni 2023 in Berlin in 26 Sportarten an. Damit finden diese Spiele zum ersten Mal in Deutschland statt. Aktiv mit von der Partie sind sieben junge Erwachsene der Stiftung Liebenau, die als Linienrichterinnen oder -richter, den sogenannten Special Line Judges, bei den Badminton-Wettbewerben zum Einsatz kommen. In der Stiftung Liebenau gehen sie zur Don-Bosco-Schule am Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) oder arbeiten im Berufsbildungsbereich.

Sieben junge Erwachsene der Stiftung Liebenau werden als Linienrichterinnen oder -richter bei den Badminton-Wettbewerben der Special Olympics World Games in Berlin zum Einsatz kommen.

Sieben junge Erwachsene der Stiftung Liebenau werden als Linienrichterinnen oder -richter bei den Badminton-Wettbewerben der Special Olympics World Games in Berlin zum Einsatz kommen.

Gewappnet für die Special Olympics World Games in Berlin: Sieben junge Männer und Frauen der Don-Bosco-Schule in Hegenberg machen sich konzentriert für ihre Aufgabe als Special Line Judges fit.

Gewappnet für die Special Olympics World Games in Berlin: Sieben junge Männer und Frauen der Don-Bosco-Schule in Hegenberg machen sich konzentriert für ihre Aufgabe als Special Line Judges fit.

Konzentrierte Atmosphäre

In einer Badminton-AG der Don-Bosco-Schule am SBBZ werden die Jugendlichen wöchentlich auf die Aufgaben als Special Line Judges vorbereitet und geschult. Bei ihrem vorletzten Training vor den Spielen wärmen sich die Badminton-Begeisterten zunächst einmal auf, bevor sie dann zum Badminton-Schläger greifen. Der Boden ist mit gelben Linien beklebt, die die Seiten-, Aufschlag- und Mittellinie darstellen. Es herrscht eine äußerst konzentrierte Atmosphäre, denn ob der Ball im Aus oder doch noch innerhalb des Spielfeldes aufschlug, erfordert höchste Aufmerksamkeit.

 

Vorbereitung ist alles

Die Special Line Judges werden in Berlin an den Spielfeldern sitzen und die professionellen Schiedsrichter als Linienrichter unterstützen. Hierfür wurden diese nun zusammen mit den sogenannten „Chaperons“, den Begleitpersonen, bei einem Vorbereitungsseminar in Jena geschult. Dabei war nicht nur die Regelkunde in Bezug auf die Spielfeldlinien zu beachten, sondern ganz wichtig war auch das Selbstvertrauen zu gewinnen, um Entscheidungen selbstbewusst zu verkünden.

 

Vorfreude ist groß

Gespannt warten sie nun auf den großen Tag ihrer Abreise. Mit dem Zug geht es nach Berlin und dort in ein Hotel. Dabei werden die Kosten vollständig von Special Olympics World Games übernommen. Begleitet werden die Teilnehmenden von fünf Mitarbeitenden der Stiftung Liebenau, die im Schichtdienst rund um die Uhr die Menschen mit Handicap betreuen. Unter ihnen Florian Holzberger, Lehrer am SBBZ Don-Bosco-Schule, Sportkoordinator der Special Olympics in Baden-Württemberg für Badminton und Special Volunteers Manager, der die freiwilligen Helferinnen und Helfer koordiniert. Er freut sich auf sieben Tage voller Sport und Emotionen und faire Wettbewerbe. Conny Gerson, Schulsozialarbeiterin am SBBZ ist besonders gespannt auf den Austausch mit den Sportlerinnen und Sportlern aus anderen Nationen und hofft, „dass unsere Special Line Judges dem Druck standhalten und die richtigen Entscheidungen treffen werden.“

 

 

Bunt, fachlich fundiert und voller Leben: Erfahren Sie in Interviews und Reportagen mehr über unsere spannende Arbeit in unseren Themendossiers >

 


Pressekontakt:
Stiftung Liebenau
Abteilung Kommunikation und Marketing
Siggenweilerstr. 11 
88074 Meckenbeuren 
Telefon +49 7542 10-1181
presse(at)stiftung-liebenau.de