Fachlichkeit
Krankheitsverständnis im psychiatrischen Kontext
Das Schema der sozioemotionalen Entwicklung nach Prof. Dr. Anton Došen (SEO) stellt ein entwicklungspsychologisches Modell dar, das speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen zugeschnitten ist. Es basiert auf entwicklungspsychologischen Modellen sowie der Beobachtung, dass die sozioemotionale Entwicklung bei dieser Personengruppe häufig verzögert, unausgeglichen oder unvollständig verläuft und daher einer differenzierten diagnostischen Erfassung sowie spezifischer pädagogischer Interventionen bedarf. Das Modell differenziert mehrere Entwicklungsphasen, die jeweils durch charakteristische emotionale und soziale Bedürfnisse, Verhaltensmuster und Kompetenzen gekennzeichnet sind. Diese Phasen reichen von basalen Bedürfnissen nach körperlichem Wohlbefinden und Sicherheit bis hin zu komplexeren Aspekten wie Autonomie, Zugehörigkeit und Anerkennung. Die Einschätzung des individuellen sozioemotionalen Entwicklungsstandes erfolgt beispielsweise mithilfe der SEED-2 (Skala der emotionalen Entwicklung-Diagnostik), einem standardisierten Instrument, das es Fachkräften ermöglicht, ein detailliertes Entwicklungsprofil zu erstellen und daraus passgenaue Unterstützungsmaßnahmen abzuleiten.
Ein zentrales Anliegen des Modells ist es, Verhaltensauffälligkeiten nicht primär als Ausdruck der Schwere der intellektuellen Beeinträchtigung zu interpretieren, sondern als Reaktion auf nicht erfüllte emotionale Grundbedürfnisse auf dem jeweiligen Entwicklungsniveau. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit und Möglichkeit, pädagogische und therapeutische Konzepte an der aktuellen sozioemotionalen Entwicklungsphase auszurichten und die Beziehungsgestaltung im Alltag entsprechend zu gestalten.
Qualität
Qualitätsmanagement
Unser integriertes Qualitätsmanagementsystem bietet fachliche Unterstützung im Praxisalltag. Alle Aufgaben und Zuständigkeiten sind eindeutigen Prozessabläufen zugeordnet. Für die Prozesserstellung arbeitet unser Qualitätsmanagementbeauftragter eng mit den jeweiligen Prozessverantwortlichen zusammen.
Durch festgelegte Prozessabläufe sichern wir die Qualität unserer Arbeit: Einheitliche Strukturen erleichtern den Informationsfluss und den Zugriff auf Dokumente, Inhalte stehen allen Mitarbeitenden auf einer webbasierten Oberfläche jederzeit zur Verfügung. Die umfassende digitale Interaktion trägt wesentlich zu einer guten und qualitätvollen Zusammenarbeit bei.
Qualitätsbericht
Seit 2005 sind Krankenhäuser gesetzlich dazu verpflichtet, regelmäßig strukturierte Geschäftsberichte zu erstellen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bereitet die Daten der Krankenhäuser als Referenzberichte auf. Sie dienen Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzten und Krankenhäusern als Orientierungshilfe.
Hier finden Sie unseren aktuellen strukturierten Qualitätsbericht:
Weiterbildungsermächtigung für die Facharztausbildung
Für die praktische Ausbildung von Fachärztinnen und Fachärzten bieten wir Einsatzstellen im Rahmen einer Weiterbildungsermächtigung für folgende Fachbereiche:
Gebiet | Zeitraum | Weiterbildungsbefugte | Kontakt |
---|---|---|---|
Allgemeinmedizin (unmittelbare Patientenversorgung) | 12 Monate | Elisabeth Greiner, | ambulanz.lukas(at)stiftung-liebenau.de +49 7542 10-5302 |
Psychiatrie und Psychotherapie | 18 Monate | Gudrun Bungard, | constanze.moser(at)stiftung-liebenau.de +49 7542 10-5320 |
Mitgliedschaften
Als Gesundheitseinrichtung sind wir Mitglied in mehreren Fachgesellschaften, Vereinen oder Interessensverbänden. Außerdem sind einige unserer Mitarbeitenden dort selbst aktiv und bringen ihr Wissen in die Arbeit bei uns ein.
- Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP)
- Arbeitsgemeinschaft Hilfen für behinderte und psychisch kranke Menschen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (AG BEPS)
- Europäische Gesellschaft zu psychischer Gesundheit bei Intelligenzminderung (EAMHID) – Dr. med. Brian F. Barrett, past president
- Network of Europeans on Emotional Development (NEED)
- Deutsche Gesellschaft für Seelische Gesundheit bei Menschen mit Geistiger Behinderung (DGSGB)
- Special Olympics Deutschland (SOD) – Die Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung
- Das Kindernetzwerk e.V.
und weitere
Fachtage und Vorträge
Regelmäßig veranstalten wir Fachtage, auch international. Renommierte Gastredner und Gastrednerinnen lassen den Tag, z.B. durch Fachvorträge aus den eigenen Reihen, zu einer professionellen Bereicherung für Mitarbeitende aller Berufsgruppen der Behindertenhilfe sowie Angehörige von Menschen mit intellektueller und Entwicklungsbehinderung werden.
Neben unseren eigenen Fachtagen nehmen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch als Gastredner bei anderen Fachtagungen, z.B. dem Fachtag Autismus des Liebenau Berufsbildungswerks oder Kooperationstagungen wie dem "Fachtag Gewalt" teil.
Fachtage Archiv
Internationaler Fachtag „Verhalten, das (uns) herausfordert… aber wozu eigentlich?“ 2024
Internationaler Fachtag Bindung, Autismus und „Problemverhalten“ 2022
Vierteljahrestreffen KJPP Baden-Württemberg 2021
Fachtag KJP 2019
Fachtag SEO und Bindung 2018
Fachtag KJPP 2018
Vierteljahrestreffen KJPP Baden-Württemberg 2015
Fachtag SEO 2013
Seelsorge
Wir orientieren uns am christlichen Menschenbild. Der Mensch ist ein Ebenbild Gottes, seine Würde ist nicht geknüpft an körperliche oder geistige Unversehrtheit. Diese Auffassung von Menschsein und Menschenwürde bringen wir in unser tägliches Handeln ein, gegenüber Mitarbeitenden ebenso wie gegenüber Patientinnen und Patienten und Bewohnerinnen und Bewohnern.
Menschen aller Religionen und Konfessionen werden aufgenommen. Der Alltag der Stationen und Wohngruppen ist nicht konfessionell geprägt. Bewohnerinnen und Bewohnern, die dies wünschen, ermöglichen wir eine seelsorgerliche Begleitung durch die Angebote der Stiftung Liebenau.