Infos, Unterhaltung, Mitmachaktionen
Von 11 bis 15 Uhr gibt es im ganzen Haus spannende Mitmachaktionen für Groß und Klein, viele Infos aus erster Hand – und natürlich ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm, für das sich die Schüler und Azubis des Regionalen Ausbildungszentrums (RAZ) und der Max-Gutknecht-Schule wieder mächtig ins Zeug legen. So lassen sie alle Interessierten einmal hinter die Kulissen ihrer Schule blicken und stellen die verschiedensten Ausbildungsberufe vor, die junge Menschen mit Förderbedarf im RAZ erlernen können: zum Beispiel im Bereich Hauswirtschaft, an der Verkaufstheke oder in Sachen Gebäude- und Umweltdienstleistungen.
Theateraufführung und Ostermarkt
Doch auch abseits von Klassenzimmer und Ausbildungsplatz entfalten die Jugendlichen hier ihre Talente: So führen junge Migrantinnen und Migranten aus der VABO-Klasse am Tag der offenen Tür ein Theaterstück zum Thema Grundrechte auf. Daneben gibt es eine Schülerausstellung mit dem Titel „Die Sprache der Hände“ zu sehen – bestehend aus Fotografien, die in Zusammenarbeit mit Studierenden des Zentrums für Gestaltung entstanden sind. In der Aula lädt zudem ein Ostermarkt zum Bummeln und Entdecken ein. Und dass niemand hungrig nach Hause gehen muss – dafür sorgen die Azubi-Teams aus Küche, Backstube und Metzgerei des RAZ.
Mehrere Einrichtungen präsentieren sich
Neben RAZ und Max-Gutknecht-Schule, die jüngst ihr 20-jähriges Jubiläum feierten, stellt die Stiftung Liebenau auch ihre weiteren Angebote in der Donaustadt vor. So können sich Besucher über das Konzept der Lebensräume für Jung und Alt oder über die ambulanten Dienste der Liebenau Teilhabe informieren. Darüber hinaus ist als Kooperationspartner auch die Gustav-Werner-Schule mit ihrer Berufsvorbereitenden Einrichtung (BVE) in der „Schillerstraße 15“ mit einem Infostand vertreten.
Tag der offenen Tür am 6. April in Ulm
Bunt, fachlich fundiert und voller Leben: Erfahren Sie in Interviews und Reportagen mehr über unsere spannende Arbeit in unseren Themendossiers >
Pressekontakt:
Stiftung Liebenau
Abteilung Kommunikation und Marketing
Siggenweilerstr. 11
88074 Meckenbeuren
Telefon +49 7542 10-1181
presse(at)stiftung-liebenau.de