Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

68 junge Menschen setzen die Segel in Richtung Zukunft

Ulm – Mit einer emotionalen und musikalisch stimmungsvoll umrahmten Abschlussfeier verabschiedete das Regionale Ausbildungszentrum (RAZ) Ulm der Stiftung Liebenau vor kurzem 68 Auszubildende und Teilnehmende der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BVB). „Die Veranstaltung war so gut besucht wie nie zuvor und spiegelte die Freude und den Stolz über das Erreichte wider“, sagt Johannes Hettrich, Leiter des RAZ.

das bild zeigt eine gruppe junger menschen an einer treppe vor einem gebäude, die absolventen 2025 des raz ulm

68 Auszubildende und Teilnehmende der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BVB) feiern im Regionalen Ausbildungszentrum (RAZ) in Ulm ihren Abschluss. Foto: Olaf Schrader, Stiftung Liebenau

das bild zeigt eine gruppe von menschen, die zu der absolventenfeier 2025 des raz ulm begrüßt werden

Johannes Hettrich, Leiter des Regionalen Ausbildungszentrums, sprach die Begrüßungsworte zur diesjährigen Absolventenfeier. Foto: Olaf Schrader, Stiftung Liebenau

Nahtloser Übergang in feste Arbeitsverhältnisse
In Anwesenheit von Eltern, Vertreterinnen und Vertretern der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer und der IHK – darunter Christian Helmling, Stephanie Adler und Frank Stumm – verabschiedeten sich die Absolventinnen und Absolventen in einem feierlichen Rahmen. Johannes Hettrich dankte allen Beteiligten für die vertrauensvolle Zusammenarbeit: „Dadurch war eine sehr gute Anknüpfung und Fachlichkeit in der Realität des Arbeitslebens gegeben und es konnten feste Arbeitsverhältnisse daraus entstehen.“

 

Neue gefragte Fachkräfte
Christian Braun, Geschäftsführer der Liebenau Berufsbildungswerk gGmbH, sowie Christian Helmling von der Agentur für Arbeit unterstrichen in ihren Grußworten die Bedeutung der Ausbildung als solide Basis für das weitere Leben. Die Absolventinnen und Absolventen seien nun gefragte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. Auch der Leiter der Max-Gutknecht-Schule, Gernot Schlecht, würdigte die Leistungen der Auszubildenden und verglich ihren Weg mit einem sportlichen Wettkampf: „Trotz manchem Gegenwind seid ihr durchs Ziel gegangen und habt den Preis errungen.“

 

„Ich habe gelernt, wie wichtig Teamarbeit ist.“
Ein besonderer Moment der Feier war die Rede eines Auszubildenden, Jonas Oberndorfer, der mit seinem fröhlichen Charme die Herzen der Gäste eroberte. Er sagte: „Ich habe gelernt, wie wichtig Teamarbeit ist und wie wertvoll es ist, von anderen zu lernen. Diese Erfahrungen werden mich in meiner zukünftigen beruflichen Laufbahn begleiten und hoffentlich weit tragen. Ich bin sehr stolz auf das Erreichte und blicke voller Vorfreude in meine berufliche Zukunft.“

 

Segen von oben
Schwester Marlies rundete die Feier mit einem Segen ab und bat um die Hilfe „von oben“ für den weiteren Weg der jungen Menschen. Die Auszubildenden könnten die Segel jetzt richtig setzen und mit dem entsprechenden Wind neue Horizonte erobern, so Schwester Marlies. Beim anschließenden Empfang mit Kaffee und Häppchen aus eigener Herstellung des RAZ bot sich Gelegenheit zum Austausch in lockerer Atmosphäre. Mit neu gesetzten Segeln und Rückenwind starten die Absolventinnen und Absolventen nun mutig in ihre berufliche Zukunft – bereit, neue persönliche Horizonte zu erreichen.

Das Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW) in Ravensburg und das Regionale Ausbildungszentrum Ulm begleiten junge Menschen mit Lernbehinderungen, psychischen Erkrankungen (z. B. Autismus, ADHS) oder sozialen Beeinträchtigungen auf ihrem Weg zu einem Schul- und Ausbildungsabschluss – für eine berufliche Zukunft und ein selbstbestimmtes Leben. In rund 50 anerkannten Ausbildungsberufen im Rahmen der agenturgeförderten Reha-Maßnahmen – z.B. in den Bereichen Handwerk, Gastronomie, Ernährung, Hauswirtschaft, Verkauf, Lagerwirtschaft, GaLa-Bau, IT und Verwaltung – werden Lerninhalte praxisnah und fördergerecht vermittelt. Ergänzend gibt es sozialpädagogisch begleitete Wohnangebote und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Ein multiprofessionelles Team begleitet die Jugendlichen während der gesamten Ausbildungszeit – mit persönlicher Beratung, individueller Betreuung und fachlicher Kompetenz. Ziel ist eine nachhaltige Integration und Teilhabe förderbedürftiger junger Menschen in den ersten Arbeitsmarkt und die Gesellschaft.

 

Liebenau Berufsbildungswerk gemeinnützige GmbH
Schwanenstraße 92, 88214 Ravensburg
Tel.: 0751 3555-8, Fax: 0751 3555-6109
info.bbw(at)stiftung-liebenau.de
stiftung-liebenau.de/bildung

 

 

Bunt, fachlich fundiert und voller Leben: Erfahren Sie in Interviews und Reportagen mehr über unsere spannende Arbeit in unseren Themendossiers >

 


Pressekontakt:
Stiftung Liebenau
Abteilung Kommunikation und Marketing
Siggenweilerstr. 11 
88074 Meckenbeuren 
Telefon +49 7542 10-1181
presse(at)stiftung-liebenau.de