Seitlich streichen für weitere Aufgabenfelder <>

Absolventenfeiern 2025: Ein Hoch auf die neuen Fachkräfte!

Ravensburg/Ulm – Mit motivierenden Worten, musikalischen Überraschungen und vielen emotionalen Momenten hat das Berufsbildungswerk (BBW) Adolf Aich der Stiftung Liebenau seine Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. Aufgrund der großen Anzahl von Absolventinnen und Absolventen fanden mehrere Abschlussfeiern statt – fünf in Ravensburg und eine im Regionalen Ausbildungszentrum (RAZ) in Ulm, der zweite Standort des BBW.

das bild zeigt eine gruppe junger bbw-absolventen

Das Berufsbildungswerk der Stiftung Liebenau verabschiedete in Gruppe 1 Absolventen aus den Bereichen Gastronomie und Ernährung, Gesundheit und Pflege, Agrar-, Lager und Hauswirtschaft, Verkauf sowie Fahrzeugtechnik.

das bild zeigt eine gruppe junger bbw-absolventen

In Gruppe 2 der Absolventenverabschiedung feierten die Auszubildenden aus den Bereichen Metall-, Bau-, Holz- und Farbtechnik sowie Raumgestaltung, IT und Büromanagement ihren Abschluss am Berufsbildungswerk Adolf Aich der Stiftung Liebenau in Ravensburg.

das bild zeigt eine gruppe junger bvb-absolventen

Insgesamt 111 junge Menschen haben die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme am Berufsbildungswerk in Ravensburg erfolgreich abgeschlossen. Foto: Stiftung Liebenau

das bild zeigt eine gruppe junger menschen an einer treppe vor einem gebäude, die absolventen 2025 des raz ulm

68 Auszubildende und Teilnehmende der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BVB) feiern im Regionalen Ausbildungszentrum (RAZ) in Ulm ihren Abschluss.

Feierstimmung am letzten Julitag in Ravensburg
Am BBW in Ravensburg wurden die Absolventinnen und Absolventen in zwei Gruppen verabschiedet. Monika Kordula, Abteilungsleiterin Bildung und Arbeit, moderierte und eröffnete die Feiern mit einer inspirierenden Botschaft: „Die Zukunft ist wie ein Buch, das noch geschrieben werden muss. Und du bist der Autor.“ Unterstützt wurde sie von Co-Moderator Marius Schmidhuber, Auszubildender im 3. Ausbildungsjahr und Vorsitzender der Teilnehmervertretung. 

 

Besonders emotionale Momente
Die BBW-Band – bestehend aus Mitarbeitenden und Teilnehmenden – sorgte für andächtige Momente, unter anderem mit einem extra für die Feier umgetexteten Stück „But now I have found what I’m looking for“. Emotionaler Höhepunkt waren die Dankesworte einer frischgebackenen Fachpraktikerin im Zimmererhandwerk an ihren Bildungsbegleiter und an ihre Schwester im Publikum.

 

Wunderbare Voraussetzungen für das, was kommt 
Zahlreiche Redner richteten persönliche Worte an die Absolventinnen und Absolventen: BBW-Geschäftsführer Christian Braun betonte die Bedeutung der Ausbildung für die persönliche Identität und ermutigte, Zweifel als Teil des Weges zu akzeptieren. „Mit der Ausbildung haben Sie wunderbare Voraussetzungen für das, was kommt: Für die Arbeit, für das weitere Leben, für die Teilhabe in den unterschiedlichsten Bereichen.“ Antje Beller (Agentur für Arbeit) überbrachte Glückwünsche im Namen aller Rehafachkräfte und sprach über das Miteinander im Berufsleben. Ihr Rat: „Geh mit deinem Gegenüber so um, wie du auch behandelt werden möchtest.“ Sie motivierte die Absolventen dazu, mit breiter Brust über die Bühne zu gehen, das Zeugnis stolz in Empfang zu nehmen und den Applaus zu genießen.

 

Markus Brunnbauer, Bereichsleiter Ausbildung IHK Bodensee-Oberschwaben, erklärte die duale Ausbildung und die Motivation als Schlüssel zum Erfolg. Er brachte eindrucksvolle Zahlen mit: „Damit die Prüfung für rund 2.500 Prüfungsteilnehmende pro Jahr organisiert werden kann, sind 2.200 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer rund 30.000 Prüfungsstunden im Jahr im Einsatz und fahren rund 150.000 km quer durch die Region.“ Oliver Schweizer, Leiter Bildungsbegleitung am BBW, teilte viele humorvolle und nachdenkliche Anekdoten aus dem Alltag und lobte die persönliche Entwicklung der jungen Menschen über die drei bis vier Jahre hinweg. Er machte ihnen Mut für den bevorstehenden Tempo-Wechsel, der meist mit dem Übertritt ins Berufsleben einhergeht. „Auch wenn es mal eine Schwierigkeit gibt, geht mit den Leuten ins Gespräch und gebt nicht auf.“ Klaus Hagmann und Axel Rieger (Josef-Wilhelm-Schule) motivierten mit sportlichen Metaphern à la Franz Beckenbauer: „Geht's raus und spielt's Fußball.“ Sie sprachen den Absolventen Mut zu: „Gehen Sie raus, mit dem, was Sie hier gelernt haben, selbstbewusst in ihren neuen Lebensabschnitt.“

 

Besondere Ehrungen
Holger Mayer, Bildungsbegleiter am BBW, ehrte herausragende Leistungen: Marius Al Bassam und Robin Knöllinger schlossen mit der Traumnote 1,0 ab und setzen ihre Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik im BBW in Ravensburg fort. Kooperationspartnerin Sandra Niedlich von Weltpartner eG in Ravensburg-Erlen wurde für ihre engagierte Zusammenarbeit gewürdigt. 

 

Segensworte und persönliche Geschichten
Die Religionslehrerinnen am BBW, Franziska Pfeiffer und Herta Deiber, sprachen zum Abschluss der beiden großen Feiern Segensworte und überreichten zur Erinnerung an das Tagesmotto ein Büchlein mit Stift – als Symbol für das nächste Kapitel im Buch des Lebens. 

 

BvB-Absolventenfeier: Kreativ, spontan, herzlich
Am darauffolgenden Tag wurden 111 Absolventen der einjährigen berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) gefeiert. Die Feier begann mit einem gezupften Tango des Gitarristen Adrian Kienast. Die Absolventen Sarah Rauch und Leo Kondor moderierten gemeinsam mit BvB-Betriebsleiter Ludwig Speidler das bunte Programm. Besonders rührend: Das selbstgeschriebene Gedicht von Absolventin Sedef Dincer, das den Mut und das Wachstum der Teilnehmenden beschrieb. Die spontan für die Feier gegründete BvB-Band begeisterte die Gäste mit passender Songauswahl. „Das ist das, was nach Mut kommt. Nach Mut kommt Selbstständigkeit“, sagt Ludwig Speidler. „So entstehen große Karrieren.“

 

Abschluss im RAZ Ulm: 68 Absolventen feiern Erfolge
Bereits am 29. Juli 2025 feierte der Absolventenjahrgang im Regionalen Ausbildungszentrum (RAZ) Ulm – mit stolzen Eltern und Vertreterinnen und Vertretern von IHK, HWK und Agentur für Arbeit. RAZ-Leiter Johannes Hettrich lobte die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die realitätsnahe Ausbildung, die direkt im Anschluss zu festen Arbeitsverhältnissen für einige Absolventen führte.

 

Der Fachbereich Pflege und Betreuung der Josef-Wilhelm-Schule am BBW in Ravensburg verabschiedete insgesamt 15 Absolventen. Ferner wurden in diesem Jahr die fünf allerersten Absolventinnen des neuen Kurses „Schulfremdenprüfung“ gefeiert.

 

Die Abschiedsfeiern 2025 sind der Startschuss für neue Kapitel in den Lebensbüchern der Absolventinnen und Absolventen. Das BBW der Stiftung Liebenau gratuliert allen herzlich und wünscht viel Erfolg und Freude auf dem weiteren Lebensweg!

Über das Berufsbildungswerk der Stiftung Liebenau 
Das Liebenau Berufsbildungswerk gGmbH der Stiftung Liebenau in Ravensburg und Ulm begleitet junge Menschen mit Lernbehinderungen, psychischen Erkrankungen (z. B. Autismus, ADHS) oder sozialen Beeinträchtigungen auf ihrem Weg zu einem Schul- und Ausbildungsabschluss – für eine berufliche Zukunft und ein selbstbestimmtes Leben. In rund 50 anerkannten Ausbildungsberufen im Rahmen der agenturgeförderten Reha-Maßnahmen – z. B. in den Bereichen Handwerk, Gastronomie, Ernährung, Hauswirtschaft, Verkauf, Lagerwirtschaft, GaLa-Bau, IT und Verwaltung – werden Lerninhalte praxisnah und fördergerecht vermittelt. Ergänzend gibt es sozialpädagogisch begleitete Wohnangebote und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Ein multiprofessionelles Team begleitet die Jugendlichen während der gesamten Ausbildungszeit – mit persönlicher Beratung, individueller Betreuung und fachlicher Kompetenz. Ziel ist eine nachhaltige Integration und Teilhabe förderbedürftiger junger Menschen in den ersten Arbeitsmarkt und die Gesellschaft. 

 

Liebenau Berufsbildungswerk gemeinnützige GmbH
Schwanenstraße 92, 88214 Ravensburg
Tel.: 0751 3555-8, Fax: 0751 3555-6109
info.bbw(at)stiftung-liebenau.de
stiftung-liebenau.de/bildung

 

 

Bunt, fachlich fundiert und voller Leben: Erfahren Sie in Interviews und Reportagen mehr über unsere spannende Arbeit in unseren Themendossiers >

 


Pressekontakt:
Stiftung Liebenau
Abteilung Kommunikation und Marketing
Siggenweilerstr. 11 
88074 Meckenbeuren 
Telefon +49 7542 10-1181
presse(at)stiftung-liebenau.de